Persönliche Schutzausrüstung optimiert / Personal protective equipment optimized

Das Schutzausrüstungsset besteht aus einem Schutzanzug, der nahtlos an eine Gesichtsvollschutzmaske anschließt. Darunter kann eine Kühlweste getragen werden. Da die Hauptkontamination vorne stattfindet, befindet sich der Reißverschluss am Rücken und lässt sich an der Maske fixieren, um ein unerwartetes Öffnen oder Verrutschen zu verhindern. Die Vollgesichtsschutzmaske besteht aus einem Visier und einer Atemschutzmaske mit einer austauschbaren Filtermembran. Auf diese Weise kann die Filtermembran flach produziert und platzsparend transportiert werden. Es entsteht weniger Abfall und gleichzeitig wird weniger Platz für Lagerung und Transport benötigt. Auch der Overall und die Kühlweste sind mit einem optimierten Schnittmuster gestaltet, so dass bei der Produktion Material eingespart werden kann. Durch das Tragen einer Kühlweste kann nicht nur die Körpertemperatur reguliert werden, sondern auch die Konzentration und die Tragedauer maximiert werden.

Kreativraum Im Raum

Welche Sinne & Reize werden im Freien angesprochen bzgl. kreativem und konzentriertem Arbeiten? Wie lassen sich diese Eigenschaften in geschlossene Räume übertragen? Was sind die Anforderungen an temporäre Arbeitsräume? Wie sieht ein flexibles, langlebiges, funktionales Konzept dafür aus? Tageslicht und unsere Umgebung beeinflussen uns. Mit dem modularen „Kreativraum im Raum System“ lassen sich für jedes Team in jeder Umgebung individuell anpassbare Projektarbeitsbereiche schaffen. Die umklappbaren „Flip“ Module und die LED Wall „Move“ unterstützen agile Teams in allen Prozessschritten. Jedes “Flip” dient als Kreativarbeitsfläche und unterstreicht von der anderen Moos- oder Filzseite, die natürliche, am Tagesverlauf orientierte Licht- & Umgebungswirkung, die von der LED-Wall erzeugt wird. „Move“ kann mit smarter Steuerung und individuell anwählbar die Phasen Konzentration, Kommunikation, Kreativität und Regeneration begleiten.

https://projekte.g.hawk.de/projekt/5f2d054b453da

Überarbeitung eines Laryngoskops / Revision of a laryngoscope

In der außerklinischen Notfallrettung kommt das Laryngoskop während der endotrachealen Intubation zum Einsatz. Dieses gehört zu den wichtigsten Hilfsmitteln, um die menschlichen Atemwege zu sichern, so dass beispielsweise während einer Reanimation die zu behandelnde Person kontinuierlich beatmet werden kann.
Zusammengefasst wird hierbei ein Beatmungsschlauch in die Luftröhre eingeführt und mit Hilfe eines an dem Schlauch befestigten Ballon abgedichtet, so dass trotz gegebenenfalls auftretender Komplikationen eine Beatmung sichergestellt ist. Der Kiefer wird hierfür mittels Laryngoskops in die notwendige Position gebracht. Die auf den Rettungswagen befindlichen, weitestgehend analogen, Laryngoskope wurden analysiert, überarbeitet und weiterentwickelt.
Das entstandene Konzept ermöglicht schmerzfreies Arbeiten, ergonomische Bewegungszyklen, eine drahtlose Bildübertragung zu anderen ausgewählten Einsatzgeräten und daraus resultierend einen schnelleren Informationsfluss im Team.

the irresistible illusion of finding a solution

Die Mehrzahl der für den Infrastrukturausbau verwendeten Materialien sind nicht-regenerative Zuschlagstoffe, deren Gewinnungsmethoden, Handel und Verarbeitung in unterschiedlichem Maße politische, ökologische und soziale Spannungen verursachen. Eine Möglichkeit für innovative Verfahren zum gegenseitigen Nutzen bietet das einbeziehen lebender Organismen in den Designprozess. In dieser Materialstudie wurden lokale Abfallströme anhand von mikrobakterieller Mineralisierung verfestigt und als eine Alternative zu Beton in die Kreislaufwirtschaft zurückgeführt, um somit Ressourcen zu schonen und irreversible Auswirkungen zu minimieren. Designen mit lebender Materie ist gleichbedeutend mit dem Entwerfen mit Ungewissheiten. Es ist eine fortwährende Forschung nach zukünftigen Szenarien. Es ist eine ständige Lernkurve. Alle Schwierigkeiten gehören zum Prozess, denn sie sind der Ausgangspunkt, von dem aus auf Lösungen komplexer Probleme in zusammenhängenden Systemen erarbeitet werden.

laboratorische Unterstützung durch Prof. Dr.-Ing. Götz und J. Nicklisch der Beuth Hochschule für Technik Berlin

partikular

Unkrautregulierung stellt im komplexen Problemgeflecht der heutigen Landwirtschaft eine Schlüsselrolle dar. Sie kann als Ausgangsproblem für viele weitere Konflikte betrachtet werden, die sich in den kommenden Jahren noch weiter zu verschärfen drohen. Eine ökologische Lösung zur Unkrautregulierung, die gleichzeitig wirtschaftlich attraktiv ist, konnte bis heute noch nicht etabliert werden. Mit partikular wird die bisher kaum verbreitete Methode des Druckluftstrahlens von pflanzlichen Splitpartikeln mit dem Einsatz von künstlicher Intelligenz verknüpft und weitergedacht: Die Verwendung von Pflanzendetektion erlaubt ein selektives Vorgehen und somit eine enorme Effizienzsteigerung. Ergebnis ist ein wetterunabhängiger, bodenschonend und autonom arbeitender Roboter, der pflanzliche Rückstandsprodukte zur ökologischen Unkrautregulierung verwendet. Seine ungewöhnlich große Breite verleiht dem Roboter eine Flächenleistung, mit der er auch in konventionell arbeitenden Betrieben mithalten kann.

Situated Behaviors

Situated Behaviors ist ein Forschungsprojekt zu neuen Interaktionsformen im Bereich der Mensch-Roboter-Kollaboration. Der Begriff der Kollaboration bezieht sich hier auf die Übertragung des empirischen Körperwissens des Menschen im Kontakt mit dem Material. Ich interessiere mich für die Fähigkeit des robotischen Systems, die menschliche Geste zu interpretieren, sich anzupassen und auf die gegebene Situation zu reagieren. Die Beziehung zwischen Mensch und Roboter zu gestalten bedeutet auch, die Grenzen zwischen beiden Entitäten zu hinterfragen. Das Ergebnis ist ein Überdenken von Form, Materialität und sensorischen Fähigkeiten des robotische Apparats.

BIOSPHERE

In Anbetracht der immer weiter steigenden Bevölkerungszahlen kann der Lebensmittelbedarf der Zukunft durch konventionelle Methoden nicht bedient werden. Die Basis des Entwurfs stellt eine Biosphäre dar. Diese wird mit gekeimten Pflanzen bestückt. Durch die Abschirmung von der Außenwelt ist ein Eindringen von Schädlingen unmöglich. Die Pflanzen können so bis zur Reife durch eine kontrollierte Nährstoffversorgung optimal versorgt werden. Um die nötigen Produktionsmengen zu erreichen, werden die Biosphären durch ein entwickeltes Stab-Knoten-System auf einer Fläche angeordnet.

Migration of Matter

Durch 3D Druck es ist möglich, den Wert von lokalem Lehm aus Berlin – Brandenburg und seine Beziehung zum Land aufwerten, um das Material in neue Formen migrieren zu können. Lokaler Ton wurde durch Zugabe von Biomaterial für den 3D-Druck geschmeidiger gemacht. Verschiedene Glasuren aus dem lokalen Boden und organische Rückstände wie Kartoffelschalen wurden für ein funktionales 3D-gedrucktes Essgeschirr entwickelt. Dieser Arbeit ist ein Verknüpfung zwischen moderner Technologie und Nachhaltigkeits-Philosophie. Durch die Kombination von Parametrischer Design und 3D Druck es ist möglich neue Ästhetik zu generieren, die sich sehr präzise an den Formen der Natur orientiert. Das ermöglich eine neue Interpretation der Natur. Insbesondere die Transformation von Formen von Nahrungsmittel, die durch parametrisches Design stark zu uns kommunizieren können und jedes Element des Essgeschirr als Unikate produzieren. Biodiversität kann ein einzigartiges Umfeld schaffen, in dem Design und Gastronomie zusammenkommen können.

Divided by Design

Gender und Design sind immer präsent und doch fällt es schwer, sich bewusst und konkret damit auseinanderzusetzen. Gender, und damit Genderungerechtigkeit, ist im Design nicht zwangsläufig augenfällig zu erkennen und es bedarf Wissen sowohl über Gender als auch über Design, um sich diesem Thema zu nähern. Basierend auf den Schwierigkeiten, denen Gestalter*innen gegenüberstehen, wenn sie Gender im Design erkennen bzw. geschlechtergerecht gestalten wollen, benötigt es Lösungen, um einen Einstieg und Bildungsmöglichkeiten in dieses Thema zu erhalten. Gerade junge Designer*innen sind, in einer Gesellschaft, die sich potentiell von alten Geschlechterbildern lösen will, gefragt, Gender im Design neu zu verhandeln. Sie tragen in dieser Hinsicht eine Verantwortung, der Kombination von Geschlecht und Gestaltung Wichtigkeit zu verleihen und Gendergerechtigkeit als Ansatz langfristig in ihre Praxis einzubauen. Die Website dividedbydesign.de soll dafür ein niedrigschwelliges Bildungsangebot sein.

Salato

AQUAPONIK EXPERIMENTIERKASTEN, BESTEHEND AUS SEEKIEFER UND GLAS, KONZIPIERT, UM KINDERN DAS KOMPLEXE SYSTEM NÄHER ZU BRINGEN