StaX

„StaX“ ist ein modulares Regalsystem. Es besteht aus einzelnen Korpussen, die sich durch, im Raster angelegte Verbindungsmöglichkeiten, individuell miteinander koppeln lassen. So bietet das Möbel Lösungen für die verschiedensten Wohnsituationen. Das Möbel verbindet traditionelle, handwerkliche Verfahren mit heutigen Halbzeugen und Fertigungsmethoden. „StaX“ entspricht den Mobilitäts-Ansprüchen  einer heutigen urbanen Gesellschaft und soll dennoch durch seine Langlebigkeit eine nachhaltige Alternative sein.

fundstück

Das Projekt „fundstück“ nutzt herumliegenden Sperrabfall im öffentlichen Raum Berlins als Materialquelle, um auf das Potenzial und den Wert von gebrauchten Materialien aufmerksam zu machen. Da wir in einer Wegwerfgesellschaft leben, die Teil eines linearen Systems ist, in dem Produkte am Ende ihrer Nutzungsdauer in der Regel entsorgt werden, erzählt die Arbeit eine exemplarische Geschichte, wie etwas scheinbar Wertloses zu etwas Wertvollem transferiert wird.


Aus den zufällig gefundenen Materialien (Fundstücken), entstanden individuelle Objekte, die durch das Redesign die Vorgeschichte der Materialien neu interpretieren und fortsetzen. Der Katalog präsentiert neben den Objekten die Fundstücke samt ihrer Fundorte in Berlin. Konsument*innen sollen inspiriert und zum Selberbauen animiert werden. Die Arbeit soll dazu beitragen unsere uns umgebenden Objekte und Produkte als Rohstofflager zu begreifen und die Verwendung von Sekundärmaterialien zu fördern.

Ein Festapparat für Gestaltungsprozesse

Was ist ein nicht realisierter Entwurf wert? Haben wir verlernt die gemeinsame Arbeit wertzuschätzen? Welche Prozessmomente können von den Gestalter*innen überhaupt gefeiert werden?

Der Festapparat für sozial engagierte Gestaltungsprozesse eröffnet den Raum für Erprobung und Diskussion. Er fußt auf den acht Säulen des Guten Designs (BÖHMKER) und ordnet sich in immer neuen Arrangements an: als Balkon, Altar, Ausstellungsdisplay, Support-Skulptur u.v.m.. Der Festapparat ist Ausgangspunkt für die Verhandlung dieser Fragen und skizziert dabei als Partytool neue feierliche Ereignisse, Zwischenetappen und zu überbrückende Leerstellen im Gestaltungsalltag. Er behauptet sich als eine Assemblage historischer und kritisierender Feier-Praktiken, die den Gestaltungsprozess hinterfragt, formt und feiert. Die Gestalter*innen sind dazu angehalten dieses Objekt für Liminalität in vielfältigen kollektiven Gestaltungskonstellationen zu erproben, anzueignen und neue Feier-Möglichkeiten zu entfalten.

 

Das Probesitzen am Hansaplatz

Das „Probesitzen“ macht auf den Missstand der fehlenden nicht-kommerziellen Sitzmöglichkeiten im öffentlichen Raum am Hansaplatz in Hamburg-St. Georg aufmerksam.  An diesem, von sozialen Spannungen geprägten Ort, dominiert eine defensive Architektur. Das „Probesitzen“ setzt sich in Kooperation mit der gesamten Nachbarschaft für eine zukünftige gemeinwohlorientierte Gestaltung des Platzes ein. Die vier Gestalterinnen entwarfen zwölf Sitzobjekte, die gemeinschaftlich genutzt und jederzeit temporär auf dem Hansaplatz eingesetzt werden können. Gemeinsam mit der Nachbarschaft gründeten die Gestalterinnen eine „Bank-Community“ die sich für die zwölf Sitzobjekte verantwortlich erklärte. Im Sommer 2023 luden sie zum „Probesitzen“ ein. Die Möbel wurden seitdem an mehreren Aktionstagen von der „Bank-Community“ eingesetzt, um den Platz zu bespielen und inklusiv zu nutzen. Die Möbel stehen symbolisch und praktisch für den Wunsch nach einer langfristigen Veränderung des Platzes.

Nr. 567

Das Projekt „Nr.567“ beschäftigt sich mit der Herstellung eines Sitzmöbels aus dreidimensionalen Geflechten. Ziel war es, durch die Kombination der 5-, 6- und 7-eckigen Flechtstrukturen die Gestaltung der Flächen zu kontrollieren und eine sich selbst tragende Struktur zu entwickeln.

Das Ergebnis der Forschung ist ein Sessel und ein dazugehöriger Fußhocker. Beide Objekte bestehen aus den drei unterschiedlichen Flechttechniken und verdeutlichen die Potenziale dreidimensionaler geflochtener Strukturen.

Undoing Arne

Das Masterprojekt „Undoing Arne“ untersucht patriarchale Strukturen im Produktdesign und strebt eine inklusivere Designpraxis an. Basierend auf Designtheorie und -praxis werden patriarchale Strukturen spekulativ und kritisch erforscht. Trotz langjähriger Forschung hat sich in der Designpraxis wenig verändert. Das Projekt zielt darauf ab, den wissenschaftlichen Diskurs in die Praxis zu übertragen und Schnittstellen zwischen Design und Wissenschaft zu schaffen. Die entstandenen Entwürfe dienen als Kommunikationsobjekte, um theoretische Konzepte erfahrbar zu machen und das Sitzverhalten durch feministische Theorie, insbesondere Judith Butlers Konzept des “undoing Gender”, zu beeinflussen. Das Überschreiben der Designikone „3107“ von Arne Jacobsen, beschreibt die notwendige Reflexion vergangener Werte und der Autorenschaft im Design. Das Endergebnis sind nicht nur Stühle, sondern auch eine designwissenschaftliche Untersuchung in der Praxis, die eine inklusive Zukunft im Design anstrebt.

JOERGIE

Der Personalmangel in der Pflege verringert die Qualität der Behandlung der Patienten, sowie das ihnen zur verfügungsstehende, dringend benötigte Beschäftigungsangebot. Konzipiert wurde deshalb eine Sitzgelegenheit für Menschen aus allen Stadien der Alzheimer-Demenz, welche beruhigende sowie ablenkende Wirkungen erzeugt. Durch das Stecksystem sind die Armlehnen austauschbar und berücksichtigen somit individuelle Bedürfnisse. Patienten können verschiedene sensorische Reize erforschen, wobei ihre Sinne angeregt und kognitive Fähigkeiten verbessert werden. Hieraus resultieren positive Auswirkungen auf die Fingerfertigkeit des Patienten und dem Versteifen der Finger wird vorgebeugt. Das gesamte Möbel wird aus massivem Eichenholz gefertigt, wobei die Polsterung aus einem anti-mikrobiellen Bezug mit wasserfester und urinbeständiger Beschichtung besteht.

„JOERGIE“ soll nicht nur zur Steigerung des Wohlbefindens der Patienten beitragen, sondern auch zur Effizienz in medizinischen Einrichtungen.

A: 4, 6

Die Arbeit „A:4, 6“ ist eine experimentelle Untersuchung eines zweidimensionalen Ordnungssystems in einem dreidimensionalen Kontext. Ergebnis dieser Arbeit ist ein modulares Möbel für den Raum, welches der Norm „DIN 476“ zugrunde liegt, sowie die Dimension der Materialstärke mit berücksichtigt. Der Entwurf repräsentiert ein Konstrukt materialisierter Gedanken und ist gleichzeitig die Schaffung von Bedingungen, die die Anwendung von Normen widerspiegelt. Das Experiment liegt darin, das bekannte Format der Papiergrößen aus der jahrhundertealten Historie und Entwicklung in neue Formen, Raster und Materialien in die Gegenwart zu übersetzen.

Integration in der Gemeinschaftsküche

Aus vielen Statistiken geht hervor, dass die Weltbevölkerung weiter wächst. In den Großstädten ist dieses Phänomen besonders stark zu spüren. In den letzten Jahrzehnten hat der Wohnungsbau auf die Nachfrage nach Wohnraum mit einer zunehmenden Verkleinerung der Wohnungen reagiert. Dies führt oft dazu, dass sich die Bewohner*innen in ihre „Höhle“ einschließen und das soziale Leben vernachlässigen. Hier können Wohnformen für mehrere Haushalte Abhilfe bringen, die Gemeinschaftsbereiche enthalten, den Dialog untereinander und die Bereitschaft zu gegenseitiger Hilfe fördern. Diese werden co-Housing oder co-Living genannt. 

Das Projekt basiert auf einer Gemeinschaftsküche. Dabei werden alle vorhandenen Objekte mit dem Ziel identifiziert und bewertet, die Küche auf eine neue Art wahrzunehmen. Auf dieser Grundlage sollen die Utensilien ein Gefühl der Einheit, des Teilens und der Einbeziehung vermitteln.

conservare

Die Neuerfindung der Kiste. 

Das „conservare“-System beruht auf einer simplen Idee: Die Kiste bekommt eine neue Bedeutung, indem ihr eine Funktion zugewiesen wird. Schubladen und Regale werden durch das Öffentlichmachen von Produktwissen umgenutzt; so entsteht durch einfache Tricks und Kniffe ein ganzes System der Lagerung, das Lebensmittel nachweislich länger frisch hält und konserviert. Ob Obst und Gemüse lieber hängt oder liegt, vor Licht geschützt bleibt oder mit Ethylen-Absorbern ausgestattet wird – all diese Aspekte wurden im Vorfeld analysiert. Anschließend wurden passgenaue Empfehlungen für den Aufbau der einzelnen Module herausgegeben. Ein Lüftungssystem sorgt dafür, dass die Lebensmittel trocken lagern und der Aufbau einer Verdunstungskühlung unterstützt wird. 

Das Schranksystem conservare bietet nicht nur Stauraum, sondern Funktionsraum. Ein System, dass den „Lebensmittel Konservierschrank“ als komplett neues Produkt auf den Markt bringt.