Der Stapel flächiger Materialien wird als ein Medium betrachtet, aus dem sich Formen auf eine andere Weise herstellen lassen, als aus einem zusammenhängenden Festkörper. Anhand von Papier- und Buchblöcken, werden verschiedene Vorgänge, wie das Verschieben und Biegen oder Schneiden und Reißen angewandt, mit denen die Herstellung einer Form aus geschichteten Einheiten möglich ist. Die Dünne des Papiers führt dazu, dass der Eindruck getrennter Seiten verschwindet und solide Körper entstehen, die auf den ersten Blick an Holz, Keramik oder Gestein erinnern.
Kategorie: paper
reLoopbox
Die reLoopbox ist eine alternative Mehrweg-Versandverpackung für das aktuell dominierende Einwegsystem. Zentral für dieses Projekt ist es, einen Paradigmenwechsel anzustoßen – bei konsequenter Verwendung ökologisch sinnvoller Materialien, wie Wellpappe und Papier.
Durch die Neukombination bekannter Verpackungselemente – Hülle, Schiebeschachtel und Banderole – wird eine veränderte Nutzungsgeste und damit ein ressourcenschonender Umgang ermöglicht. Die Banderole übernimmt eine Schlüsselfunktion, indem sie sowohl die Versiegelung generiert, Marketingfläche zur Verfügung stellt, als auch den Schutz sensibler Daten sicher stellt. Die übrigen Komponenten können somit neutral verbleiben und werden überdies von Beschädigungen beim Öffnen verschont. Dank simpler Faltgesten kann die Box in eine äußerst platzsparende Form zusammengelegt werden, in der sie retourniert bzw. gelagert werden kann. So können insgesamt Roh- und Packstoffe maßgeblich geschont wie auch Energieverbräuche reduziert werden.
Body Bilder
Muss ein Körper geschlechtlich verortbar sein, um vom Menschen als ästhetisch wahrgenommen werden zu können?
Die Bachelor-Arbeit “Body Bilder” befasst sich mit der Frage, ob und unter welchen Umständen sich in unserer Gesellschaft eine Ästhetik etablieren lässt, die geschlechtervielfältig ist, und welche Auswirkungen bestehende Geschlechterkategorien auf unsere Wahrnehmung von Körpern haben. Mittels verschiedener fotografischer Herangehensweisen werden Geschlechterbegriffe als gesellschaftliche sowie individuelle Konstruktionen visuell hinterfragt, evolutionäre Kategorisierungsbedürfnisse entlarvt und eine Vielfalt neuer Perspektiven auf den Körper aufgezeigt. Gemeinsam mit 14 Menschen sind fünf fotografische und filmische Rauminstallationen entstanden, die als Ausstellung funktionieren und die Wahrnehmung und Wertung der eigenen sowie die Betrachtenden umgebender Körper verändern.
Papier und Licht
FLYING PAPER ist eine poetische und ehrliche Pendelleuchte.
Wie ein fliegendes Papier im Wind hängt sie im Raum. Wenige und pure Materialien lassen offen und ehrlich erkennen, wie Papier und Licht miteinander verbunden sind. Die Leuchte strahlt an die Decke und das Licht wird diffus in den Raum verteilt.
Am Anfang des Projektes stand die Frage: Wie kann eine Leuchte für immer kleiner werdende Ballungsräume und knapper werdende Rohstoffe aussehen?
Der Rohstoff Papier ist eine Basis für den Entwurf, weil er ein leichtes Gewicht hat, einfach zu verarbeiten, zu produzieren und leicht lichtdurchlässig ist. Die LED ist die zweite wichtige Komponente, weil sie sehr klein, kompakt und effizient ist und damit kleinere und leichtere Bauformen von Leuchten zulässt.
FLYING PAPER kombiniert das einfache, alltägliche und warme Material Papier mit der technischen und kühl wirkenden LED. Dabei kommt die reine Leuchte mit lediglich zwei Komponenten, Papier und LED aus.
Impactful Design
Design ist eine der wirksamsten Lösungsmethoden, die die Menschheit kennt, denn sie beruht auf Empathie und dem Verständnis für Menschen. Ein gutes Design führt immer zu einer Lösung. Diese Lösungsmethode kann unbegrenzte Wirkungen erzielen, daher sollten Organisationen gerade jetzt in Design investieren!
In diesem Buch werde ich meine Erfahrungen mit bewährten Methoden zur Messung des Business Value von Design zusammenfassen. Gemeinsam entdecken wir, wie Design-orientierte Organisationen Design zu ihrem Vorteil nutzen, wie man den wirtschaftlichen und den nicht-wirtschaftlichen Einfluss von Design auf Unternehmen messen, verfolgen und entschlüsseln kann. Schließlich werden Sie erfahren, was ein/e Designer*in braucht, um für eine Zukunft mit Impactful Design gerüstet zu sein.
Impactful Design ist ein Buch, das sich an mittelständische Unternehmen und junge Designer richtet. Dieses Buch soll eine leicht verdauliche und fundierte Erklärung dafür liefern, was es bedeutet, Design impactful anzuwenden.
Update for Future
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, welche Relevanz Verbände – insbesondere aus dem Gestaltungsbereich – innerhalb der heutigen Gesellschaft besitzen und wie es möglich werden kann, dem dahinterstehenden ehrenamtlichen Engagement zu neuer Popularität zu verhelfen. Dabei spielen Kommunikationsstrategien und die visuelle Gestaltung von Verbandsinhalten und deren digital Platzierung wesentliche Rollen.
Schmeckt Das?
Das Projekt “Schmeckt das?” ist ein interaktiver Online-Kochkurs, der Studierenden an deutschen Hochschulen die Möglichkeit bietet, unbekannte vegane Lebensmittel kennenzulernen, mit ihnen zu kochen und so neue Erfahrungen und Emotionen zu schaffen. Mithilfe dieses System kommen junge Menschen mit einer nachhaltigen und veganen Ernährung in Kontakt und können das im Kurs erlernte Wissen in ihre Ernährungsweise und ihren Alltag mit einfließen lassen.
Cardboard Works
Die Maschine schneidet, falzt und bemalt Karton und Papier. Da Kartonage zum Versenden und Verpacken genutzt wird, ist sie fast überall verfügbar und könnte zu großen Mengen lokal weiterverarbeitet werden, ohne in einen ressourcenverbrauchenden Recyclingkreislauf eingeführt zu werden.
Cardboard Works ist als Startpunkt gedacht. Alle Pläne sind Open Source und die Maschine ist in zwei Tagen zu bauen. Alle Teile, welche nicht im Baumarkt um die Ecke zu finden sind, können mit einem 3D Drucker hergestellt werden.
Die drei Werkzeuge: Cutter, Falzrolle und Stift können über ein Open Source CNC Programm gesteuert werden. Da die Maschine klein und auf Rollen ist, kann sie an verschiedensten Orten in der Stadt zum Einsatz kommen und ist eine Werkstatt zum Mitnehmen. Der entwickelte Hocker und Papierkorb sind ein Startpunkt für Produkte und Anwendungen, welche Lokal angepasst und entwickelt werden können.
Aufklärung – ein Kinderspiel
Aufklärung – ein Kinderspiel ist ein Unterrichtsmaterial für den Sexualkundeunterricht in der Grundschule.
Das Set Körperkarten steht stellvertretend für eine Serie von Materialien, die es ermöglichen, das Thema Sexualaufklärung ganzheitlichen zu behandeln.
Das Paket
“Das Paket” ist eine Geschichte für Kinder, die durch eine Serie an Faltbögen aus mehreren Perspektiven erzählt wird.