Zubett

„Zubett“ ist der Entwurf einer steckbaren Liege aus Holz mit einer 3D-gestrickten Liegefläche aus Polyester, das sich in verschiedenste Kontexte einbringen lässt. Die Stricktechnologie ermöglicht nicht nur eine nachhaltige Verarbeitung, da Material effizient genutzt werden kann, sondern überzeugt auch durch die passgenaue Anfertigung. Dadurch entfallen Produktionsschritte wie Zuschnitt oder Konfektion. Die Artikel kommen nahtlos aus der Maschine, was sowohl den Komfort als auch die Haltbarkeit verbessert und nicht zuletzt zu einer schnelleren Fertigung führt.

“Zubett“ vereint Nachhaltigkeit, Komfort und innovative Fertigungstechniken in einem steckbaren und leicht aufzubauenden Möbelstück.

SMÅ

Zu wenig Platz auf dem Schreibtisch, Papierstau, leere Tinte oder es funktioniert einfach gar nichts – das sind nur einige der Probleme, die immer wieder bei Druckern auftreten. SMÅ löst diese Probleme, indem die Technik im Inneren in eine senkrechte Form verlagert wird. Dadurch benötigt SMÅ deutlich weniger Platz als herkömmliche Geräte. Auch das Papier lässt sich direkt im Drucker lagern, ohne dass der Platz drumherum erweitert werden muss. Sollte die Tinte leer sein, wird dies über eine dezente LED-Leuchte angezeigt, und der Korpus lässt sich einfach nach oben schieben, um Tinte zu wechseln oder einen Papierstau zu beheben. Durch die Reduzierung der manuellen Bedienung bleiben nur die wichtigsten Funktionen wie On/Off, Stop und ein Knopf für die erste manuelle Einrichtung an der Rückseite am Drucker selbst. Die restlichen Einstellungen werden in der Druckersoftware vorgenommen. SMÅ passt somit in jeden Wohnbereich und wirkt dabei zurückhaltend und zuverlässig.

IVY

Die Innovationskraft der letzten Jahre eröffnet im Bereich der Medizin vollkommen neue Potentiale zur ambulanten Selbstversorgung von Patient*innen in ihrem gewohnten Umfeld. Ambulante Infusionstherapien erhalten betroffenen Menschen dabei Bewegungsfreiheit, Flexibilität und die Chance ihrem gewohnten Alltag nachzugehen. Das Projekt „IVY“ soll bei der Gestaltung die Bedürfnisse der Nutzer*innen in den Fokus rücken und Medizintechnik aus einer neuen, menschenzentrierten Perspektive betrachten, frei von Stigmatisierung. Das Konzept aus Infusionspumpe und passender Tasche unterstützt Mobilität im Alltag, erleichtert die Selbstversorgung und versucht einer größtmöglichen Bandbreite modischer Bedürfnisse gerecht zu werden.

Sonnenschutzverhalten

Was hindert Menschen in der Adoleszenzphase und junge Erwachsene daran, Sonnenschutzmaßnahmen zu ergreifen, obwohl sie sich der gesundheitsgefährdenden Wirkung von UV-Strahlung bewusst sind? Zur explorativen Untersuchung von Einstellungen und Verhaltensweisen der Zielgruppe wurde die Cultural-Probes Methode entsprechend dem Forschungsvorhaben modifiziert und aus interdisziplinärer Perspektive der Gesundheitsförderung untersucht. Auf Grundlage der Untersuchung werden aktuelle Einflussfaktoren und Barrieren diskutiert und Handlungsempfehlungen für zukünftige Kampagnenkonzepte abgeleitet.

Gendermedol+

Die Medizin orientiert sich derzeit noch zu oft am (männlichen) „Standard“-Menschen und behandelt damit alle Patient:innen gleich, ohne die signifikanten geschlechtsspezifischen Unterschiede und (lebens-)bedrohlichen Risiken zu berücksichtigen.

“Gendermedol+“ sensibilisiert spielerisch über zwei sich ergänzende interaktive Edutainment-Formate für die Notwendigkeit der geschlechtersensiblen Medizin. In einem Ausstellungsparcours schlüpfen Besucher:innen aktiv in die Rolle einer Patient:in und werden beispielhaft mit geschlechtsspezifischen Aspekten von Behandlung(um-)wegen konfrontiert. Auf der Suche nach einer Diagnose können sie an verschiedenen Stationen interagieren. Doch ihre „untypischen“ Symptome in einer Frauen- oder Männerrolle verzögern dies. Ein Kartenset ergänzt das Wissen mit vielfältigen Fallbeispielen und praktischen Tipps. Mit seinen interaktiven Rätselelementen regt es zum Lernen und Diskutieren in einem privaten Rahmen an.

KOMPAKT

Einige der Probleme, die in einer Studierendenwohnheimküche auftreten können, bestehen darin, dass die Studierenden den Raum unordentlich hinterlassen, sich respektlos verhalten oder die Produkte anderer Student*innen nehmen. Aber auch hier sollte die Lösung darin bestehen, ein Gespräch zu eröffnen oder den Studierenden die Möglichkeit zu geben, miteinander zu interagieren, anstatt die Einrichtungen oder sich selbst zu isolieren. Dieses Projekt konzentriert sich auf den Kühlschrank als Teil dessen, was der Beginn eines interaktiveren und sozialeren Küchenraums sein könnte. Warum der Kühlschrank? Um das Bewusstsein für den Respekt vor dem Eigentum anderer zu schärfen, aber auch, um ihn als Gelegenheit zur Stärkung der Sozialisierung zu nutzen.

Der individuelle Kühlschrank bietet Platz für Lebensmittel für 3 Tage, die Möglichkeit, ihn zum Arbeitsplatz zu transportieren und ein Sichtfenster, um zu sehen, welche Artikel er enthält.

ThermoCell

„Thermocell“ ist ein innovativer, gemeinsam genutzter, wiederaufladbarer Produktdienst für Nachtmärkte. Es nutzt die Wärme von Küchengeräten auf Nachtmärkten, um Strom für die wiederaufladbaren Batterien zu erzeugen, und bietet so eine umweltfreundliche und bequeme Ladelösung für die Mobiltelefone der Kund*innen. Das modulare Produktdesign macht den Vertrieb und das Recycling des Produkts einfach und effizient. Sie lassen sich zur Stromerzeugung durch Temperaturunterschiede mit einer einfachen magnetischen Saugmethode leicht an Metallgeschirr anbringen und können für eine höhere Stromerzeugungseffizienz mit einem TEG-Modul verkabelt werden. Darüber hinaus lassen sie sich leicht zusammenbauen und transportieren.

Tunemate

„Tunemate„ ist ein interaktives, modulares Produkt, das für junge Klavierschüler*innen entwickelt wurde und ein innovatives Klavierübungserlebnis bietet. Das Design bleibt in das physische Klavier integriert und zielt darauf ab, die Übungsmotivation durch ein Level-System zu erhöhen. Durch das modulare Design verbessert „Tunemate“ das Engagement und die Spielbarkeit und ermöglicht es den Benutzern, ihre Lernreise individuell zu gestalten. Eines der Hauptmerkmale von „Tunemate“ sind die zwei Modi: Solo- und Matching-Modus. Im Matching-Modus können Spieler*innen aus der Ferne miteinander verbunden werden, was ein gemeinsames Musizieren über räumliche Grenzen hinweg ermöglicht. Im Solo-Übungsmodus verwendet „Tunemate“ eine eingebettete Kamera zur Erfassung der Handbewegungen, um Echtzeit-Feedback und Korrekturen zu liefern, so dass die Benutzer ihre Technik effektiv verfeinern können.

N.do

Wie wird Diabetes in Zukunft behandelt?

Da die Zahl der Diabetiker*innen stetig zunimmt, muss ein neues Bewusstsein für die Krankheit geschaffen werden. Neue Technologien sollen zu mehr Freiheit, Spontanität und einer Steigerung der Lebensqualität beitragen. „N.do“ ist ein Typ-1-Diabetes-Wearable, das KI-basierte Blutzuckermessung, Insulinabgabe und Kohlenhydratberechnung kombiniert. Ziel ist es, ein Wearable zu entwickeln, das alle Therapieschritte in einem vereint. Dank zukünftiger Technologien kann die Platzierung am Bauch durch die Platzierung am Handgelenk ersetzt werden. Durch die Anwendung von Microneedles wird das tägliche Stechen überflüssig. Das Wearable wird alle 72 Stunden aufgeladen und wiederbefüllt.

elevon

Das Schreibtischsystem “elevon” ist ein vielseitiges und eigenständiges Möbelstück, das den Anforderungen des digitalen Arbeitens gerecht wird. Es handelt sich um einen elektrisch höhenverstellbaren Schreibtisch mit hoher Modularität, zahlreichen Schnittstellen und intelligenten Bedienfunktionen. Es vereint moderne und minimalistische Ästhetik mit vielschichtigen Funktionen, die nachhaltig genutzt werden können. Es richtet sich an Nutzer*innen, die hochwertige Arbeitswerkzeuge schätzen. Die ergonomische Gestaltung gewährleistet eine langfristige und gesunde Nutzung des Schreibtisches und macht ihn weniger zu einem Luxusprodukt, sondern eher zu einem innovativen Werkzeug, das herausragt. Seine Möglichkeiten in der Modularität und bei der Aufbewahrung eröffnen neue Arbeitsabläufe für verschiedene Umgebungen. Dieses Design hinterfragt das herkömmliche Aussehen eines digitalen Arbeitsplatzes, fügt sich in die Welt zwischen heute und morgen ein und behält dabei den*die Nutzer*in im Blick.