CONVIVIO

CONVIVIO ist eine räumliche und konzeptuelle Intervention, der dem geselligen Speisen und Zusammenkommen gewidmet ist. Die Wurzel des Wortes CONVIVIO bedeutet „Zusammenleben” (Lat. cum vivere) und erinnert an den mit Essen gedeckten Tisch (Lat. convivium). Seit der Antike ist das gemeinsame Essen ein sozialer Akt von grundlegender Bedeutung, der als Katalysator für die Entwicklung der Gesellschaft dient. Die Art und Weise wie wir essen hat ferner direkte Auswirkungen auf die Produktion und Verteilung von Ressourcen. In diesem Kontext stellt CONVIVIO eine Einladung dar, sich bewusst Zeit für das gesellige Speisen zu nehmen als Akt gesellschaftlichen Verantwortung. Eine architektonische Gestaltung in Form einer höhenverstellbaren Kuppel, die über dem Tisch der Speisenden schwebt, versetzt die Nutzer*innen an einen Raum im Raum, schafft Nähe und Inklusion. Auch die Sinnenwahrnehmung wirkt durch das Speisen unter der Kuppel verändert und trägt für eine wertvolle Geselligkeitserlebnis bei.

SurfBench

Das SurfBench Projekt beschäfftigt sich mit dem Verhalten der Menschen in öffentlichen Wartebereichen – Orten an denen Menschen Zeit erleben. Beobachtet man diese, zeigt sich eine starke Emotion: Nervosität. Oft hervorgerufen durch mangelndes Wissen der Wartezeit, wird diese stark wahrgenommen und als Result als sehr langsam vergehend. Das Nichtstun wird in unserer Leistungsgesellschaft sehr negativ gesehen, dabei beobachtet zu werden offenbart die unausgesprochene Angst ausgeschlossen zu werden. Jedoch gibt es Beschäftigungen welche während des Wartens von unseren Mitmenschen sehr positiv wahrgenommen werden, wie soziale Interaktion, Bildung, oder Neugierde. Analysieren wir öffentliche Wartebereiche zeigt sich ein Objekt beinahe überall, die Wartebank. Ein Objekt ohne jegliche hilfreiche Eigenschaften um uns durch die nervöse Zeit zu bringen. Die SurfBench macht uns neugierig ihre Funktion zu verstehen, fördert die Interaktion zwischen Menschen und beschäftigt unsere nervösen Hände.

Polly

Das Konzept „DreamWell with Polly“ besteht aus dem medizinischen Untersuchungsgerät „Polly“, das bei der Benutzung die Schlafzusammenfassung des Kindes misst und für die Auswertung an die Standards von Schlaflaboren angepasst wurde. Es ist ein speziell für Kinder zugeschnittenes Konzept. Die dazugehörige App „DreamWell“ wertet die während des Schlafes gesammelten Daten aus und ermöglicht eine anschauliche Repräsentation für Eltern und Ärzt*innen. Zudem werden zahlreiche Informationen über den Schlaf und dessen Wichtigkeit im Kindesalter vermittelt. Ziel des Konzepts ist es, eine stationäre Untersuchung im Schlaflabor zu vermeiden um zum einen wertvolle Ressourcen in einem Krankenhaus zu sparen und zum anderen vor allem der Angst von Kindern präventiv vorzubeugen. Dieses Projekt zeigt das enorme Potenzial für Kooperationen zwischen Designern und der Gesundheitsindustrie und die Notwendigkeit eines Paradigmenwechsels.

RE_WIND

Haushaltsgeräte werden in ihrem Aufbau und ihrer Gestaltung immer kompakter, einheitlicher und universeller hergestellt. Sie werden darauf ausgerichtet, eher die kognitiven als die physischen Fähigkeiten ihrer Benutzer*innen anzusprechen. Ihre Funktion ist nicht mehr ersichtlich und auch die körperliche Erfahrung erlischt. Dies hat zufolge, dass sich das Interesse für Objekte und ihrer Funktion verringert und ihnen weniger Bedeutung beimisst.
“RE_WIND” reagiert mit dem Entwurf eines frei stehenden, offenen, stromunabhängigen und sozialen Deckenventilators, bei dem die intuitive und direkte Interaktion zwischen Benutzer*innen und Objekt im Mittelpunkt steht.
Der Rotor des Ventilators wird durch ein magnetisches Getriebe (1:10) angetrieben und durch eine Gravity Battery aktiviert. Das magnetische Getriebe hat im Gegensatz zum mechanischen Getriebe keine Reibung, sodass der/die Nutzer*in die Spule und die Gravity Battery kontaktlos aufladen kann, ohne den Ventilatorrotor anzutreiben.

PlanA

Mit PlanA wird die Interaktion mit den uns lieb gewonnenen Objekte am Leben gehalten. PlanA lädt dazu ein, mit der Präsentation zu spielen, wie die Objekte hervorgehoben oder auch kaschiert werden können.
Es entsteht ein fließender Übergang zwischen offen und geschlossen. Die Objekte können mit den unterschiedlichen Farbpaneelen aus recyceltem Kunststoff unterschiedlich hervorgehoben werden oder kaschiert werden. Mit den Podesten, die auf den gleichen Schienen wie die Farbpaneele laufen, können Objekte noch zusätzlich hervorgehoben werden.

MiniBabylon

Das Begrünen von Innenräumen wird immer präsenter. Es gibt viele Möglichkeiten, aber für das heimische Wohnzimmer und die Küche können wir meist nur auf Töpfe zurückgreifen, oder uns fehlt schlicht der Platz. Daher gibt uns das Gießsystem MiniBabylon die Gelegenheit, unkompliziert vertikal in die Höhe zu pflanzen.

MiniBabylon wird befüllt und gegossen wie ein normaler Pflanzentopf und doch fließt das Wasser dabei von einer Ebene zur Nächsten. Es entsteht ein Wasserspiel, welches ermutigt unsere Pflanzen zu gießen, ihnen nahe zu kommen und ein Verständnis für unsere kleinen Mitbewohnerinnen aufzubauen.

Cloud.Biome

Frische Kräuter gehören in jede Küche. Sie sind lecker, gesund und geben jedem Gericht das gewisse Etwas. Doch selbst Kräutertöpfe, die beim Einkauf noch frisch und grün wirken, welken in der eigenen Küche nach wenigen Tagen.
Ein innovatives Bewässerungsverfahren nutzt die Kraft des Nebels, Schnittkräutern neue Wurzeln wachsen zu lassen. Durch die so anhaltende Frische macht Cloud.Biome Kräuter alltagstauglich. Dabei tritt die technische Komplexität in den Hingergrund, und lädt durch das elegante Interaktionsdesign zur Nutzung der Kräuter ein. Vom Einstecken der Pflanzen über die Reinigung bis zum Nachfüllen von Wasser ist jeder Schritt zielgerichtet entworfen. Das durchsichtige Wassergefäß lässt den Füllstand erkennen und zugleich faszinierende Reflexionen auf der Tischoberfläche spielen. Beim Bestücken werden Nutzer*innen zu Gestalter*innen der eigenen Kräutervielfalt.
Durch die Symbiose aus Technik, Natur und Mensch bringt Cloud.Biome das Ambiente frischer Kräuter in jede Küche.

Spuren Folgen / Traces and Consequences

Die Website “Spuren Folgen” untersucht das Phänomen Produkttransparenz als dringendes Tätigkeits- und Forschungsfeld für visuelle Gestaltung.
Wie transparent kann ein Produkt sein? Wie viele Informationen kann man über einen Gegenstand sammeln und welche visuellen Strategien eignen sich um Transparenz durch Kommunikation zu erzeugen?
Am Beispiel eines Paars Schuhe wird ein “deep mapping” vorgenommen, indem die Produktionsprozesse beobachtet, der Schuh in Einzelteile zerlegt, die Materialien zurückverfolgt und über sein Lebensende spekuliert wird. In Form einer Website wird eine digitale Repräsentation des Schuhs erstellt, die seine wirtschaftliche, ökologische und soziale Tragweite entfaltet.

Alexa allein Zuhaus / Alexa alone at home

Die Diplomarbeit „Alexa allein Zuhaus“ setzt sich mit der Forschungsfrage „Kommt das Smart Home dem Versprechen von Sicherheit nach?“ auseinander. Dabei wird sich dem Begriff der Sicherheit auf den Ebenen von Einbruch, Schmutz und häuslicher Gewalt im Kontext des Zuhauses genähert. Das Ergebnis der Arbeit ist die These der „Sicherheit Plus“, welche eine Erweiterung des Verständnisses von Sicherheit im Bezug auf Smart Home um Macht, Privatsphäre, Cyberkriminalität, Schmutz und Bedienung fordert. Um die Digitalität des Themas aufzugreifen, wurde die Theoriearbeit als Webseite programmiert. Diese ist unter www.alexaalleinzuhaus.de zu finden.

Athena

Athena ist ein Service der digitalen Zugang zu Kunst und ­Kultur ­ermöglicht. Mit ihm können Kulturinhalte aus verschiedenen ­Bereichen in den eigenen vier Wänden oder Unterwegs ­aufgerufen werden. So können via Smart TV Bilder und Videos aus interessanten Themengebieten angeschaut, virtuell an Live Events teilgenommen und Ausstellungen in VR begangen werden. Mit der Mobile App können neue Orte durch Audioguides erkundet sowie AR Touren und Inhalte innerhalb einer Einrichtung genutzt werden. Der Plattformeigene Bildungsbereich hilft Wissenslücken zu füllen und das Gesamtangebot zu ergänzen.