Nach der Epidemie werden wir nicht immer Masken tragen, aber unser Hygienebewusstsein wird bestehen bleiben. Um eine gesundheitsfördernde Lebensumgebung und einen gesünderen Lebensstil zu schaffen, habe ich drei Produkte aus verschiedenen Perspektiven entworfen: eine Comicfigur als Seifenspender, eine Sterilisationsbox für Zahnbürsten und einen Smartphone-Sterilisator mit Pomodoro-Technik.
Kategorie: German Design Graduates
Cardboard Works
Die Maschine schneidet, falzt und bemalt Karton und Papier. Da Kartonage zum Versenden und Verpacken genutzt wird, ist sie fast überall verfügbar und könnte zu großen Mengen lokal weiterverarbeitet werden, ohne in einen ressourcenverbrauchenden Recyclingkreislauf eingeführt zu werden.
Cardboard Works ist als Startpunkt gedacht. Alle Pläne sind Open Source und die Maschine ist in zwei Tagen zu bauen. Alle Teile, welche nicht im Baumarkt um die Ecke zu finden sind, können mit einem 3D Drucker hergestellt werden.
Die drei Werkzeuge: Cutter, Falzrolle und Stift können über ein Open Source CNC Programm gesteuert werden. Da die Maschine klein und auf Rollen ist, kann sie an verschiedensten Orten in der Stadt zum Einsatz kommen und ist eine Werkstatt zum Mitnehmen. Der entwickelte Hocker und Papierkorb sind ein Startpunkt für Produkte und Anwendungen, welche Lokal angepasst und entwickelt werden können.
Dialog mit einer Knolle / dialogue with a garlic bulb
Als Ausgangspunkt für den Designprozess während meiner Bachelorarbeit setzte ich mir die intensive Beschäftigung mit einem Material – dem Knoblauch.
Ein Material kann schöpferische Prozesse wissenschaftlicher oder auch kreativer Art in Gang setzen, indem es der Kreativität etwas entgegensetzt, sie herausfordert und konkret werden lässt. Es kommt zudem stets mit einer Fülle von Erfahrungswelten, reduziert man es nicht auf eine ihm aufgezwungene Verwendung. Was kann mir der Knoblauch also bieten, wenn ich mich abseits des herkömmlichen kulinarischen Kontextes auf sein volles Potenzial einlasse?
Dies wollte ich herausfinden und trat im Laufe meines Bachelorsemesters mit ziellosem Forschungsdrang und einem radikalen Nichtwissen in einen persönlichen Dialog mit einer Knolle. Ich distanzierte mich von einem Ergebnis – der Herstellung eines Textils – und arbeitete prozessorientiert. Daraus entstanden sind eine Reihe unterschiedlicher Experimente und ein veränderter Blick als Designerin.
da tudo.
Diese Arbeit mit dem Namen „da tudo.“ ist eine praxisbasierte Materialforschung mit dem Fokus auf dem gemachten Erlebnis und der resultierenden Erfahrung. Im Design sind es vor allem die Produktgestallterinnen und Produktgestalter, die begonnen haben nach neuen Materialien und Anwendungen zu suchen. Dabei entstehen ebenso neue praxisbasierte Gestaltungs- und Arbeitsprozesse, die den Designenden neue Forschungsmethoden ermöglichen, in denen es nicht unbedingt darum geht eine bestehende These zu beweisen, sondern das Suchende den Prozess bestimmen darf. Daraus können mehrere Antworten resultieren, die Alternativen aufzeigen können. Dieser Materialresearch ist inspiriert von dem Entstehungsgedanken des in Portugal traditionellem Kunsthandwerks des Korbflechtens. Im Fokus stand die Verwendung von lokalem und pflanzlichem Material, um unteranderem Designmodelle wie Regeneratives und Zirkuläres Design einfach zu integrieren und die eigene Handlungsfähigkeit möglichst unabhängig zu erproben.
SONOFLEX
„Sonoflex“ ist eine duale Ultraschallsonde, die mobil wie stationär einsetzbar ist. Die medizinische Versorgung in strukturschwachen Regionen ist unter anderem durch die langen Wegstrecken eine große Herausforderung für eine schnelle medizinische Diagnosestellung. Sie ist aber gerade für Erkrankungen der inneren Organe von sehr großer Bedeutung, denn die Diagnosestellung bei Krankheiten der inneren Organe und deren Vorbeugung wird primär durch die diagnostische Bildgebung mithilfe von Ultraschalltechnologie gewährleistet. Für eine herkömmliche Ultraschalluntersuchung in der inneren Medizin werden hauptsächlich die drei Sondentypen Linear-, Sektor- und Konvexscanner benutzt.
Mit der dualen Ultraschallsonde sind diese drei Typen in einem Produkt vereint. Dies vereinfacht und beschleunigt den Diagnoseprozess stark, da ein Wechsel auf eine andere Sondenform nicht mehr nötig ist. Zukünftig wird es mit der dualen Ultraschallsonde auch möglich sein, automatisierte Diagnosen anzubieten.
Playspace
Mit Playspace wird der urbane Raum spielerisch. Das Set besteht aus sieben verschiedenen Modulen, die an städtischen Stahlrohrpfosten montiert werden können, um bislang funktional bestimmte Orte als Spiel-Räume neu zu denken. Leuchtende Farben und eindeutige Formen laden Vorbeilaufende ein, ihr Fahrrad aufzuhängen, zu verweilen, mit Kreide zu malen, zu schaukeln, einen Ball ins Tor zu schießen oder vielleicht sogar eine eigene Hängematte aufzuhängen. Nach einer unkomplizierten Montage können die Module am Pfosten frei bewegt, fixiert oder eingeklappt werden, um unterschiedlichen Wünschen und Bedürfnissen gerecht zu werden. So können Spiel und Begegnungen entstehen, wo vorher nur ein Halteverbotsschild war.
Cyclist – Das Pandemie Leihfahrrad / Cyclist – The Pandemie Sharing Bike
Das Konzept Cyclist versteht das Serviceangebot der Leihfahrrad-Anbieter neu und kommuniziert die Hygiene und Wertigkeit der Räder. Die Servicestruktur besteht aus zwei neuen Stationen, in denen die Räder instand gehalten und gereinigt werden. Diese Servicevorstellung bringt einen neunen Leihfahrradtypus mit sich. Durch ein intelligentes Gewebe auf dem Sattel und den Griffen wird der Hygienestatus grafisch vermittelt. Die Reinigung und Frische der Räder wird dadurch sofort erfahrbar.
Um die Langlebigkeit der Leihräder zu gewährleisten, wird der Service durch die Verwendung von hochwertigen Komponenten, wie dem Riemenantrieb, oder dem Titanrahmen unterstützt. Diese machen die Räder nicht nur beständig sondern auch leichtgängig.
Die verbesserten Eigenschaften der Cyclist-Räder sollen die Attraktivität und damit die Begeisterung für Leihfahrräder steigern, um ihre prozentuale Nutzung zu erhöhen und eine gesunde und nachhaltige Mobilität in den Städten zu bewirken.
Biomimicry
In dem Projekt „Biomimicry – Innovators inspired by Nature – Entwurf eines interaktiven Lehrmittelsystems für bayrische Gymnasien“ – entsteht ein Systementwurf, welcher auf die aktuellen Lern- und Lehrbedürfnisse von Schülern und Lehrkräften an bayrischen Gymnasien, mit besonderem Fokus der Zielgruppe Mittelstufe, angepasst ist. Dem Entwurf liegt ein breites Recherchefeld zum Thema Biomimikry und eine gezielte Auswahl von Kernthemen mit Fokus auf mechanische Lösungen im kleinsten Maßstab zugrunde. Aufgrund der tiefgreifenden Recherche ist auch die Erkenntnis, dass die Entwicklung von Biomimicry-Produkten im eigentlichen Sinne eine Herkulesaufgabe darstellt, ein wichtiger Teil dieser Arbeit. Deshalb hat der Entwurf der Biomimicry-Box auch keinen Anspruch auf wirkliche Umsetzung der Biomimicry-Konzepte in deren Realisation. Sie nimmt sich gestalterisch zurück und bietet eine Bühne für die zu transportierenden Inhalte.
MOB
MOB ist eine mobile Parkbank, die den Nutzer*innen mehr Freiheit im öffentlichen Raum gibt. Sie kann entweder frei bewegt werden oder in einem definierten Bereich. Die Bank bricht mit den Regeln des immobilen Stadtmobiliars und geht auch ästhetisch neue Wege.
Docker
Der Mensch als ein ursprünglich auf Bewegung angelegtes Wesen ist ein Vielsitzer geworden. Neben Haltungsfehlern und einer Reihe von Zivilisationskrankheiten hat das starre Sitzen Einfluss auf die Konzentration und Denkprozesse. Die Gesellschaft reagiert vermehrt mit innovativen und bewegten Arbeitskonzepten, in der körperlichen Entwicklungsphase findet dabei wenig Fortschritt statt. Von der Schulbank als starres Haltungs- und Erziehungskorsett abgeleitet, suggeriert das Sitzmöbel deutscher Schulen bis heute eine steife Haltung und unnatürliche Lernweisen. In der Grundschule soll Docker als dreidimensional statisches Sitzmöbel diese starre Haltung aufbrechen. Er lässt je nach Art des Unterrichts, verschiedenste Körperpositionen vom liegen bis zum stehen zu. Durch sein leichtes Gewicht und seine Stapelbarkeit kann er flexibel im Raum eingesetzt und verstaut werden. Steckbare Akustikelemente bieten zudem die Möglichkeit Räume und Unterrichtseinheiten stetig neu zu gestalten.