Was wäre, wenn Licht wie eine Schallplatte abgespielt werden könnte? Welche Art von Geschichte würden Sie gerne in einer transparenten Linse bewahren? Eine Idee oder eine Erinnerung? Wie würden Sie diese Emotionen in eine abspielbare Form übersetzen?
EMONEIT schafft einen emotionalen Kontext, der Wissen aus verschiedenen Bereichen durch die Anleitung von Systemdesign kombiniert und rationale und abstrakte wissenschaftliche Forschung in einer sinnlichen und figurativen Form präsentiert. Gleichzeitig greift es auf das komplexe Interaktions-Narrativ-Modell des Spieldesigns zurück, um die Verstehbarkeit und Zufriedenheit zu erhöhen. Das endgültige Objekt besteht aus einer Linse und einem Träger, der die Linse und das Licht weit weg trägt. Durch IoT-Technik oder physische Bewegung kann Licht im Raum wie Musik präsentiert werden.
Kategorie: German Design Graduates
Plantshine
Pflanzen reinigen die Luft, verbessern das Raumklima und heben unsere Stimmung. Mit Zimmerpflanzen holen wir uns die Natur und ihre Vorteile in den Wohnraum. Wie können wir in Zukunft mit Pflanzen leben, wie können die grünen Mitbewohner die Gestaltung von Einrichtungsgegenständen integriert werden?
Plantshine bildet eine Einheit aus Leuchte und Pflanze, aus stimmungsvoller Raumbeleuchtung und Pflanzenlicht. Mit einem Spektrum von Mittagssonne und ausreichender Lichtintensität unterstützt das Licht das Wachstum am Abend und besonders an dunklen Wintertagen. Ein Stecksystem basierend auf zwei Arten von Verbindungsknoten und zwei Stablängen ermöglicht einen modularen Aufbau in verschiedenen Höhen. Die klare geometrische Form kann individuell mit Rankgittern und Stoffsegeln bespielt werden. So wird nicht nur das Wachstum der Pflanze mit einbezogen, die Pflanze selbst wird als lebender Lampenschirm Teil der Gestaltung.
LAYER
Layer – Ein Multifunktionales Bekleidungssystem bestehend aus drei Kleidungsstücken, die über das Jahr verteilt individuell und anpassungsfähig bei unterschiedlichen Witterungsbedingungen nutzbar sind, mit dem Ziel den bewussten Konsum zu reflektieren und den Gebrauch widerzuspiegeln. Die einzelnen Schichten bestehend aus Longsleeve, Weste und Jacke lassen sich multifunktional kombinieren und sind an den Temperaturbereichen des menschlichen Körpers angepasst. Drei Kleidungsstücke die vollständig mit einem Polyestergewebe verklebt sind und vor Wind, Regen und Kälte schützen.
Das BackVehikel
Die Arbeit untersucht die soziale Dimension von Feuer und Brot. Entstanden ist ein mobiler Lehmbackofen, der den gemeinschaftsbildenden Charakter beider stärken will. Ein Tool, um Menschen zusammen zu bringen, gemeinsam zu backen und zu essen. Es soll Rahmenbedingungen schaffen, um Kochkulturen kennenzulernen, Mahlgemeinschaften zu bilden, einen Erfahrungsaustausch zu fördern und Wissen weiterzugeben. Durch das Vehikel wird ein alternativer Raum für Begegnungen geschaffen, indem Kochpraktiken und Rituale hinterfragt und erforscht werden können.
KOPĀ
Essen beschäftigt uns jeden Tag – wir essen aus Genuss oder einfach um satt zu werden. Leider nehmen sich Menschen durchschnittlich immer weniger Zeit zum Kochen, was sich ebenfalls negativ auf die gemeinsame Tischkultur auswirkt.
Kopā ist ein multifunktionales Tischkonzept, welches auf der Grundidee basiert, dieser Entwicklung entgegenzuwirken und den Fokus zurück auf das gemeinsame Essen und dessen Zubereitung zu lenken. Kleine Küchen bieten häufig zu wenig Arbeitsfläche um mit mehreren Personen gleichzeitig zu Kochen. Der Entwurf schafft eine Verbindung zwischen Küche und Wohnraum, indem Arbeitsschritte untereinander aufgeteilt werden können. Darüberhinaus fördert er ein neues Bewusstsein für gemeinsame Zeit, Entschleunigung und die Wertschätzung gegenüber Lebensmitteln.
Kopā ist ein kreislauffähiges Design, welches ohne Verbundmaterialien auskommt. Alle Materialien lassen sich sortenrein trennen und recyceln.
kraF-T
Das Konzept „kraF-T“ ist eine Hantelbank für den häuslichen Gebrauch. kraF-T soll den Nutzer*innen dabei verhelfen, einen gesünderen und aktiveren Lebensstil zu führen und dabei das Sportgerät in den Alltag zu integrieren.
Funktionen und Mechanismen bieten durch eine einfache Vorgehensweise ein vielseitiges Training. Das gesamte Produkt ist aufgrund seiner neuartigen Form, den hochwertigen Materialien und den zusätzlichen Aufbewahrungsmöglichkeiten eine Neuinterpretation der Hantelbank. Die Kombination aus Holz, Metall und Leder ergeben ein harmonisches Design und fügen sich in jeden Wohnbereich ein.
OnGrid_OffGrid
Camping als eine Form des Tourismus bietet den Menschen ein schönes, naturnahes Erlebnis. Aber meistens muss sich viel darauf vorbereitet werden und der Campingplatz befindet sich eher in weit entfernten Naturbereichen. Besteht eine Möglichkeit, ohne lange Vorbereitung und ohne an die Entfernung denken zu müssen, einfach und schnell im Freien campen zu gehen?
OnGrid_OffGrid ist ein systemorientierten Campingservice, der es als ein Ziel hat, eine Urlaubsmöglichkeit für Stadtbewohner zu erschaffen, welche nicht nur den Drang nach Natur stillt, sondern sich ebenfalls direkt vor ihrer Haustür befindet. Ein modular basiertes Bausystem ermöglicht es den Campingplaner*innen, die Beziehung zwischen Architektur und Natur flexibel und nachhaltig anzupassen, um den Camper*innen ein neuartiges Campingerlebnis zu bieten.
New Sources
New Sources ist eine Case Study zur Verwendung von Restmaterialien der Holzindustrie, durch eine Verknüpfung von 3D-Scan, Computational Design und roboterbasierter Fertigung. Der Stuhl dient als Anschauungsobjekt für den skalierbaren Produktionsprozess, der sich an verschiedensten Geometrien anwenden lässt. Die Unregelmäßigkeit des Materials macht jedes Objekt zum Einzelstück. Präzise gefrästen Flächen und Kanten stehen im Kontrast zu rohen Astoberflächen und veranschaulichen die Schnittmenge zwischen Natur und Technologie. Birkenrinde bleibt teilweise erhalten und wird zu einem natürlichen Ornament, das den ursprünglichen Charakter des Materials bewahrt. Die Studie bietet eine alternative Lösung um der zunehmenden Abholzung entgegenzuwirken und stellt darüber hinaus die Standardisierung von natürlich gewachsenen Materialien in der heimischen Umgebung infrage.
Junto
Junto ist ein innovatives Stadionsitzdesign. Es transformiert Sporttribünen in soziale Begegnungsorte für Freunde und Familien.
Die klappbaren Sitze bieten Fans auf den Rängen einen besonders dynamischen Stadionaufenthalt. Die Kombination aus einer stark konkav geformten Rückenlehne und einer runden Sitzfläche schreibt anders als bereits existierende Stadionmöbel, keine Sitzrichtung vor, sondern ermöglicht bei unterschiedlichsten Körperhaltungen ein komfortables Sitzerlebnis. Die daraus resultierende Mobilität beim Sitzen begünstigt somit eine intuitive Interaktion mit benachbarten Zuschauer*innen. Die Rückenelemente bilden im Kontext einer Sitzreihe nicht nur eine optische Einheit, sondern dienen zugleich als Armlehne. Mit Hilfe der mittig verlaufenden Unterkonstruktion sind Bereiche an den Sitzkanten, welche häufig von Besucher*innen berührt werden, einfach zu reinigen.
MAXI – Klettergerüst für Kinder / Climbing frame for children
Beim Entwerfen und Gestalten von Spielgeräten ist darauf zu achten, dass Kinder gefordert und gefördert werden. Ein gutes Spielgerät zeichnet sich dadurch aus, dass es eine Herausforderung für verschiedene Altersstufen bietet. Der Bau eines eigenen Klettergerüstes für den Garten geht mit dem heutigen Trend des Do-It-Yourself einher.
Das DIY-Klettergerüst MAXI bietet die Möglichkeit ein Klettergerüst nach individuellen Gesichtspunkten zu erstellen. Gleichzeitig ist es ein veränderbares Spielgerät. Durch die unterschiedlichen Einsätze kann das Klettergerüst immer neue Spielanlässe bieten. Mit zunehmenden Kindesalter können die Einsätze komplexer werden und es entstehen immer wieder neue Herausforderung. Durch ein fest verankertes Grundgerüst mit flexiblen Verbindungsstücke und Elementen lässt sich ein individuellen Klettergerüst bauen. Eine platzsparende Variante im eigenen Garten für viele Spielmöglichkeiten auf kleinsten Raum.