Das Projekt „How’s your weather?“ nutzt das häufigste Small-Talk-Thema – das Wetter – als Mittel, um Gespräche über Emotionen zu initiieren.
Das Wetter dient häufig als unverbindliches Gesprächsthema, wohingegen es vielen Menschen schwerfällt, sich zu ihren Emotionen zu äußern. Das Projekt zielt darauf ab, Emotionen in Form von Wetter zu visualisieren und somit Konversationen und Diskussionen zu initiieren.
Diese metaphorische Herangehensweise erleichtert den Gesprächseinstieg und fördert ein offeneres und ehrlicheres Miteinander.
Kategorie: interaction design
Lux Keri
Lux Keri ist eine interaktive Lichtröhreninstallation. Sie lädt den Besucher ein, wundersame Farbenwelten auf eigene Faust zu erkunden und selbst Einfluss auf das Licht der Röhren zu nehmen. Zudem bietet sie die Möglichkeit, ein Spiel zu spielen, bei dem es darum geht, ein flackerndes Feuer zu beschützen, welches sich auf den Röhren ausgebreitet hat. Wasser versucht, das Feuer auf den einzelnen Röhren zu löschen, doch wenn man schnell genug ist, kann man das Feuer am Leben erhalten.
Der Begriff leitet sich aus dem lateinischen Wort für Licht und dem griechischen Begriff für Kerze ab.
Die Arbeit besteht aus recycelten weißen HT-Rohren, in deren Mitte LED-Stripes angebracht sind. Am unteren Ende jeder Röhre befindet sich ein Sensor, der für die Interaktivität verantwortlich ist. Diese wird über einen programmierten Mikrocontroller gesteuert.
Path Tiles
Unsere Bewegungen können wie eine Performance begriffen werden, wie etwas Flüchtiges, das nur im Moment existiert und nach der Vollendung weder sichtbar noch fassbar ist. Nur die Erinnerungen an das Erlebte bleiben als Spuren der Bewegung in unserem Geist erhalten. „Path Tiles“ nutzt GPS-Daten, um diese besonderen Momente individueller Erfahrung einzufangen und in Form von Mustern in die physische Welt des sicht- und tastbaren Textils zu übertragen. Es entsteht eine tiefe Bindung zwischen Mensch und Objekt.
Die Path Tiles Website ist ein Werkzeug, das Reisen in Form von GPS-Daten in strickbare Muster verwandelt. Die Ästhetik des Musters kann durch zusätzliche Verschiebung, Verzerrung und Spiegelung individualisiert werden. Das entstandene Muster wird dann in Form eines gestrickten Objekts zum Leben erweckt und wird zur materialisierten persönlichen Erfahrung.
Beyond visual Interfaces
Beyond Visual Interfaces ist eine Serie von Prototypen, die eine Alternative zu Touchscreen-Interaktionen bietet und auf dem menschlichen Bedürfnis nach Erkundung mit den Händen basiert. Moderne Technologie verlässt sich oft auf visuelles Feedback und übersieht die vielen Möglichkeiten der menschlichen Wahrnehmung.
Dieses Projekt erforscht das Potenzial von Haptik mit dem Ziel, Mensch-Maschinen-Interaktion neu zu gestalten, indem es intuitive Benutzungsoberflächen ohne mechanische Teile schafft. Dabei nutzen die Prototypen Feedback in Form von Vibrationsmustern und die Affordanz von Formen, gemäß dem Konzept „High Touch-High Tech“.
finding traces and placing connections
„finding traces and placing connections“ ist eine interaktive Kunstinstallation und ein persönlicher Liebesbrief an das Material Kupfer. Die Arbeit zelebriert die Funktionalität, Vielseitigkeit und Schönheit des Kupfers.
Besucher*innen können die in den Teppich eingelassenen Kupferflächen durch fünf verkupferte Steine verbinden und kontrollieren dadurch Klang und Licht des Raumes.
Die Komposition für das Werk wurde aus Aufnahmen generiert, die durch Interaktion mit Kupferobjekten entstanden sind.
Jede aktivierte Fläche leuchtet auf und fügt eine Audiospur zur Komposition hinzu.
Dadurch entsteht nicht nur eine Interaktion mit der Arbeit, sondern auch eine Interaktion zwischen den Besucher*innen. Durch das Zusammenspiel entstehen individuelle Kompositionen und Kombinationen der Audiospuren und immer neue Abwandlungen des Klanges.
„finding traces and placing connections“ lädt ein, zu entdecken, zu hören.
avio – touch and go
avio – touch and go ist ein User Interface Konzept für den Towerlotsenarbeitsplatz. Es führt zentrale Funktionen in einer einheitlichen Systemlösung zusammen, um die Planung und Koordination von Starts und Landungen effizienter und sicherer zu gestalten. Die bisher einzelnen Systeme – Sequenzierung, Lagedarstellung Luft, Lagedarstellung Boden, Wetter und Kameras – werden auf einem Touchscreen zusammengeführt. Ergänzt wird dieser durch einen Eingabestift mit taktilem Feedback, welches eine intuitive Steuerung und die direkte Verknüpfung mit dem mentalen Modell der Lotsen ermöglicht.
Das System stärkt das Situationsbewusstsein, verringert die kognitive Belastung und erleichtert Multitasking unter Zeitdruck. Durch die Reduktion redundanter Interaktionen sowie eine klare visuelle Struktur wird die Arbeitsbelastung spürbar reduziert. Ziel ist es, in einer sicherheitskritischen Umgebung eine gezielte Entlastung der Lotsen zu ermöglichen, ohne etablierte Abläufe zu unterbrechen.
Herzenssache
Herzenssache ist eine digitale Lösung zur Verbesserung der Kommunikation zwischen Kardiolog:innen und Patient:innen. In einem nutzerzentrierten Designprozess auf Basis qualitativer Interviews wurden zentrale Herausforderungen identifiziert: Zeitdruck im medizinischen Alltag, Verständnisschwierigkeiten bei Patient:innen und mangelnde Nachvollziehbarkeit. Das entwickelte Konzept umfasst zwei Komponenten: eine Arztanwendung zur effizienten Erfassung und Visualisierung medizinischer Diagnosen, diagnostischer Verfahren und Behandlungsmethoden sowie eine Patientenanwendung zur individuellen Nachbereitung der Diagnose. Besonderer Fokus liegt auf der intuitiven Benutzerführung, der Integration medizinischer Standards und der Entwicklung eines didaktischen Informationssystems. Die Evaluation bestätigt: Herzenssache unterstützt den Arbeitsalltag von Ärzt:innen, verbessert das Verständnis der Patient:innen und leistet einen Beitrag zur optimierten medizinischen Kommunikation und Patientenkompetenz.
NOISE
„NOISE“ ist ein Synthesizer und Einrichtungsobjekt, welches es dem/der Nutzer*in ermöglicht, die Geräuschkulisse im Innenraum interaktiv nach den eigenen Bedürfnissen zu gestalten. Akustisches Rauschen hat die Eigenschaft störende Umgebungsgeräusche, wie z.B. Straßenverkehr zu maskieren. Die Stimulation mit bestimmten Frequenzspektren kann zudem Erholungs- und Regenerationsprozesse, die Schlafqualität sowie die Konzentrationsfähigkeit verbessern.
Mithilfe von bewegbaren Interaktionsobjekten können verschiedene Geräusche gezielt im Raum angeordnet, miteinander kombiniert und modifiziert werden. Die Neuinterpretation vertrauter Interaktionen mit dem Produkt fördert eine intuitive spielerische Bedienung und schafft ein multisensorisches Erlebnis, welches die emotionale Beziehung zwischen Mensch und Produkt stärkt.
Das Produkt soll eine Sensibilisierung für akustische Umgebungen bewirken und die Reflektion des eigenen Beitrags zur Lautstärke des Alltags anregen.
Am Drücker
Seit Jahrzehnten nutzen wir Menschen Knöpfe. Mit ihnen steuern wir Maschinen und Prozesse in unserer Umgebung und beeinflussen so unsere Umwelt. Dieser Prozess ist allerdings recht eindimensional. Man drückt ein Objekt von oben nach unten und setzt damit Folgen in Gang, die zum Zeitpunkt des Drückens noch gar nicht ersichtlich sein können. Wie sähe aber ein Dialog aus, der mehr auf Augenhöhe stattfindet? Welche Rollen nehmen wir Menschen und die Knöpfe unserer Umwelt in einer Interaktion ein, die auf dem Wunsch nach Kontrolle, Teilhabe, auf Druck und gedrückt werden fußt? Und welche Rolle spielt es, dass wir Knöpfe als tote, technische Dinge und nicht als gleichberechtigte, lebendige Lebewesen ansehen? Die entstandene Installation lädt dazu ein, die Grenze zwischen Leben und Technik zu überdenken und zu hinterfragen, wie wir mit den uns umgebenden technischen Geräten umgehen. Nutzen wir diese Geräte lediglich als Ventil, um mit dem Druck, der auf uns selber lastet, umgehen zu können?
Real Life Tutorial
„Real Life Tutorial“ unterstützt Lehrkräfte dabei, digitale Kompetenzen zu erwerben. Es vermittelt Wissen mit Hilfe von Mixed Reality und verbindet dabei traditionelle Lehrmethoden mit digitaler Technologie. So können Lehrkräfte praktische Erfahrungen in unterstützenden digitalen Umgebungen sammeln. Das Kernstück des Konzepts sind modulare HoloLearn Kits, die in Schul-Makerspaces eingesetzt werden. Mithilfe von Hologrammen werden Lehrkräfte Schritt für Schritt durch den Prozess des 3D-Druckens geführt. So können sie direkt am Gerät und aus Fehlern lernen, bevor der Druck beginnt. Praxisbasiert und Learning by doing.. Durch das Einbeziehen der Lehrkräfte als aktive Lernende sollen diese nicht nur neue Technologien beherrschen lernen, sondern auch ein vertieftes Verständnis für die digitale Lebenswelt ihrer Schüler*innen entwickeln. Es wird eine Verbindung zwischen digitaler und realer Lehrumgebung geschaffen, die die pädagogische Praxis auf innovative Weise stärkt.