Die Kollektion »SuperOffice« repräsentiert mit seinen Entwürfen eine kontemporäre Sichtweise auf unsere heutige Bürowelt und setzt sich mit den damit verbundenen physischen Büro-Strukturen auseinander. Konzipiert für das Concept Office, welches gegründet wurde, um neue Formen der Zusammenarbeit zu etablieren und Büroflächen in ihrer Nutzung nachhaltig und anpassungsfähig zu gestalten. Die Objekte lassen sich beliebig miteinander kombinieren und schaffen damit alternative Nutzungsweisen, Räume und Arbeitssituationen. Zugleich ist die Kollektion geprägt von regionaler und ökologischer Fertigung, den damit zusammenhängenden kürzeren Transportwegen und einer transparenten Wertschöpfung.
Kategorie: industrial design
Letzter Abschied
„Letzter Abschied” ist ein Konzept für eine pietätvolle Abschiednahme von Verstobenen in Katastrophenszenarien wie Naturkatastrophen und Epidemien. Um für Hinterbliebene das Trauma des Verlusts zu mindern ist die kultursensibel gestaltete Leichnamschutzhusse auf alle Körpergrößen und -formen anpassbar, kann durch Angehörige – wenn es die Umstände zulassen – individualisiert und Grabbeigaben beigefügt werden. Damit eine Aufarbeitung eines jedes Schicksales zu jedem Zeitpunkt möglich ist, wird die Rückverfolgbarkeit der Verstorbenen durch die Anwendung von QR-Codes und Erkennungsmarken, der Speicherung von mitunter temporären Bestattungsorten sowie einem automatischen Abgleich mit Vermisstendatenbanken gewährleistet.
Auch ökologisch werden neue Maßstäbe gesetzt: ausschließlich nachwachsende Rohstoffe wie Nutzhanf und Baumwolle kommen zur Anwendung, Pilzsporen fördern die natürliche Zersetzung der Körper und Hussen und können durch Mykorestauration die Böden nachhaltig verbessern.
Smart Tights für Schlaganfallpatienten
Das Nxti-System wurde für Schlaganfallpatient*innen, die an Hemiplegie leiden, entwickelt. Der Textilmuskel stürzt die Muskeln der unteren Extremität, da die Hauptmuskeln des Unterkörpers von einem Textilmuskel stürzt sind, können die Patient*innen in der richtigen Haltung bleiben und sich rehabilitieren. Die Sensoren sind sorgfältig im Kleidungsstück platziert. Dank einer Vielzahl von Sensoren, die direkt die elektrische Aktivität aufzeichnen, die von den sich bewegenden Muskeln erzeugt wird, können die Patient*innen auch ihre Muskelanstrengung, den Muskelaufbau und die Muskelermüdung verfolgen. Außerdem werden die Vibrationsmotoren neben den Sensoren eingesetzt, welche vibrieren, wenn der*die Nutzer*in mit seinem*ihrem Körpergewicht zu lange eine Seite belastet. Außerdem soll dem*der Benutzer*in gezeigt werden, wo er*sie sich konzentrieren und welche Muskeln aktivieren soll. Die Daten werden via Bluetooth an das Handy des/der Nutzers/Nutzerin geschickt.
Playspace
Mit Playspace wird der urbane Raum spielerisch. Das Set besteht aus sieben verschiedenen Modulen, die an städtischen Stahlrohrpfosten montiert werden können, um bislang funktional bestimmte Orte als Spiel-Räume neu zu denken. Leuchtende Farben und eindeutige Formen laden Vorbeilaufende ein, ihr Fahrrad aufzuhängen, zu verweilen, mit Kreide zu malen, zu schaukeln, einen Ball ins Tor zu schießen oder vielleicht sogar eine eigene Hängematte aufzuhängen. Nach einer unkomplizierten Montage können die Module am Pfosten frei bewegt, fixiert oder eingeklappt werden, um unterschiedlichen Wünschen und Bedürfnissen gerecht zu werden. So können Spiel und Begegnungen entstehen, wo vorher nur ein Halteverbotsschild war.
Docker
Der Mensch als ein ursprünglich auf Bewegung angelegtes Wesen ist ein Vielsitzer geworden. Neben Haltungsfehlern und einer Reihe von Zivilisationskrankheiten hat das starre Sitzen Einfluss auf die Konzentration und Denkprozesse. Die Gesellschaft reagiert vermehrt mit innovativen und bewegten Arbeitskonzepten, in der körperlichen Entwicklungsphase findet dabei wenig Fortschritt statt. Von der Schulbank als starres Haltungs- und Erziehungskorsett abgeleitet, suggeriert das Sitzmöbel deutscher Schulen bis heute eine steife Haltung und unnatürliche Lernweisen. In der Grundschule soll Docker als dreidimensional statisches Sitzmöbel diese starre Haltung aufbrechen. Er lässt je nach Art des Unterrichts, verschiedenste Körperpositionen vom liegen bis zum stehen zu. Durch sein leichtes Gewicht und seine Stapelbarkeit kann er flexibel im Raum eingesetzt und verstaut werden. Steckbare Akustikelemente bieten zudem die Möglichkeit Räume und Unterrichtseinheiten stetig neu zu gestalten.
Raumgestalten
Hans Gugelot mit dem System M125, Fritz Haller mit USM Haller und das aktuellere System 180 haben es geschafft, zu ihrer Zeit hochmoderne Möbelsysteme zu entwickeln. Doch sind diese Systeme heute noch zeitgemäß? Ein immer größer werdendes Verlangen der Gesellschaft nach Individualismus und Nachhaltigkeit, verschiebt den Fokus auch in der Gestaltung. Heute stellen wir uns mit Hilfe von Online-Konfiguratoren individuelle Möbel zusammen und geben ihnen somit ein Stück unserer Identität. Doch diese Individualität findet ihre Grenzen in den Konfiguratoren.
Was geschieht, wenn wir den Nutzern die Möglichkeit geben, Ihre Ideen selbst zu verwirklichen? Die Problemstelle bei der Entwicklung eines guten Möbelsystems sind Ihre Verbindungspunkte und somit auch ihr höchstes Gut. Hier möchte ich mit der Fragestellung ansetzen, wie ein nachhaltiges Möbelsystem der Zukunft, welches primär aus einem Verbindungselement besteht, gestaltet werden kann.
STAY
Dieses Produkt ist eine Skulptur aus Beton und zugleich ein Draußenmöbel, welches auf Wiesenflächen im Park positioniert wird. STAY funktioniert als Raumtrenner und kreiert einen Bereich, innerhalb dessen die Parkbesucher*innen die Zeit in der Natur genießen können. Die beidseitig angewinkelten Seitenflächen bieten dem*der Benutzer*in eine bequeme Rückenlehne.
Nach COVID-19
Nach der Epidemie werden wir nicht immer Masken tragen, aber unser Hygienebewusstsein wird bestehen bleiben. Um eine gesundheitsfördernde Lebensumgebung und einen gesünderen Lebensstil zu schaffen, habe ich drei Produkte aus verschiedenen Perspektiven entworfen: eine Comicfigur als Seifenspender, eine Sterilisationsbox für Zahnbürsten und einen Smartphone-Sterilisator mit Pomodoro-Technik.
SONOFLEX
„Sonoflex“ ist eine duale Ultraschallsonde, die mobil wie stationär einsetzbar ist. Die medizinische Versorgung in strukturschwachen Regionen ist unter anderem durch die langen Wegstrecken eine große Herausforderung für eine schnelle medizinische Diagnosestellung. Sie ist aber gerade für Erkrankungen der inneren Organe von sehr großer Bedeutung, denn die Diagnosestellung bei Krankheiten der inneren Organe und deren Vorbeugung wird primär durch die diagnostische Bildgebung mithilfe von Ultraschalltechnologie gewährleistet. Für eine herkömmliche Ultraschalluntersuchung in der inneren Medizin werden hauptsächlich die drei Sondentypen Linear-, Sektor- und Konvexscanner benutzt.
Mit der dualen Ultraschallsonde sind diese drei Typen in einem Produkt vereint. Dies vereinfacht und beschleunigt den Diagnoseprozess stark, da ein Wechsel auf eine andere Sondenform nicht mehr nötig ist. Zukünftig wird es mit der dualen Ultraschallsonde auch möglich sein, automatisierte Diagnosen anzubieten.
Cyclist – Das Pandemie Leihfahrrad / Cyclist – The Pandemie Sharing Bike
Das Konzept Cyclist versteht das Serviceangebot der Leihfahrrad-Anbieter neu und kommuniziert die Hygiene und Wertigkeit der Räder. Die Servicestruktur besteht aus zwei neuen Stationen, in denen die Räder instand gehalten und gereinigt werden. Diese Servicevorstellung bringt einen neunen Leihfahrradtypus mit sich. Durch ein intelligentes Gewebe auf dem Sattel und den Griffen wird der Hygienestatus grafisch vermittelt. Die Reinigung und Frische der Räder wird dadurch sofort erfahrbar.
Um die Langlebigkeit der Leihräder zu gewährleisten, wird der Service durch die Verwendung von hochwertigen Komponenten, wie dem Riemenantrieb, oder dem Titanrahmen unterstützt. Diese machen die Räder nicht nur beständig sondern auch leichtgängig.
Die verbesserten Eigenschaften der Cyclist-Räder sollen die Attraktivität und damit die Begeisterung für Leihfahrräder steigern, um ihre prozentuale Nutzung zu erhöhen und eine gesunde und nachhaltige Mobilität in den Städten zu bewirken.