everybody kleckers

Zwischenmenschliche Beziehungen sind ein Dauerthema in unserer Gesellschaft. Es geht darum, Verhaltensweisen, Umgangsformen und Interaktionen neu zu überdenken und zu gestalten. Dabei wird unser zwischenmenschliches Verhalten von allen denkbaren Formen beeinflusst, die uns im Alltag begegnen, von der Parkbank bis zum Esstisch.

Diese Arbeit untersucht aktiv und diachronisch die Beziehung zwischen zwischenmenschlichem Verhalten und Objektdesign. Dabei wird untersucht, wie Formen die Beziehung zwischen Menschen beeinflussen können. n Zeiten der Digitalisierung nimmt die Unverbindlichkeit stetig zu und das Interesse an zwischenmenschlichen Beziehungen wird verlernt. Diese Erkenntnis bildet eine der Grundlagen meiner Motivation, mich mit einem physischen Objekt der Begegnung auseinanderzusetzen. Exemplarisch wird die zentrale Bedeutung eines Tisches als raumbildendes, dreidimensionales Objekt, das Orte und Räume schafft, thematisiert.

SCAP-ARTRO

Das Projekt zielt darauf ab, herkömmliche Handgipsanwendungen zu überdenken und zu verbessern. Der Initiator hatte persönliche Erfahrungen mit Gips nach Verletzungen und bemerkte Materialverschwendung und Unannehmlichkeiten. Ziel ist es, anpassbare, wieder verwendbare Handgipsmodelle zu entwickeln, die vor, während und nach der Ruhigstellung verwendet werden können. Dies reduziert Umweltauswirkungen und erhöht den Patientenkomfort. Das Projekt umfasste Grundlagenforschung, Modellbau, 3D-Scanning und CAD-Modellierung. Prototypen wurden getestet, um Kühlung und Verschluss zu verbessern. Ziel ist eine umweltfreundlichere, komfortablere Alternative zu herkömmlichen Handgipsen durch Reduzierung der Materialverschwendung und verbesserte Anpassbarkeit.

TOTO

Das Regalsystem “TOTO” wurde entwickelt, um den begrenzten Raum in Einzimmerwohnungen oder kleinen Wohnungen optimal zu nutzen. Es ist flexibel und modular, passt sich verschiedenen Raumstrukturen an und bietet vielseitige Funktionen wie Stauraum und Arbeitsplatz. Zudem können großvolumige Gegenstände integriert werden. Das System hat bewegliche Platteneinsätze für flexible Konfigurationen, die schnell an individuelle Bedürfnisse angepasst werden können, und eignet sich für Wohn- sowie Büro- und Firmenumgebungen. “TOTO” besteht aus hochwertigen, massenproduzierten Materialien wie Aluminium-T-Trägern, Rundstäben und MDF-Platten, die in standardisierten Moduleinheiten gefertigt sind. Die größte Plattengröße ist für effizienten Transport optimiert. Das Regalsystem ist kosteneffizient in der Produktion, verwendet nachhaltige Materialien und vereint innovatives Design mit hoher Anpassungsfähigkeit und bietet eine elegante Lösung zur Raum- und Organisationsoptimierung.

„BUOYS“ [engl. für Bojen]

„BUOYS“ [engl. für Bojen] ist eine Auseinandersetzung mit Wohnraumimprovisationen, eine bedürfnisorientierte Form der Umnutzung von Alltagsgegenständen. Die drei Objekte sind eine Hommage an den Kleider-Stuhl und die damit verbundene Zweckentfremdung. Sie bieten kreative Lösungen für Gegenstände ohne festen Platz und bewältigen Unordnung im Alltag auf humorvolle und charmante Weise. Die Möbelserie betont die Notwendigkeit eines individuellen Ordnungssystems, bei dem die gelagerten Gegenstände sichtbar bleiben. Es findet eine Umordnung statt, die Raum schafft für Objekte, die sich dazwischen bewegen, und die den Spaß an der Wohnraumaneignung fördert.

feeel

Die „feeel“ Spielkonsole soll durch physische Interaktion Nutzende mehr in das Spiel einbinden, den Tastsinn trainieren und die Immersion unterstützen. Sie verfügt über 11 verschiedene Module, die durch Magnete in sechs Steckplätze je nach Spiel gesetzt werden. So kann z.B. Licht mit einem Kippschalter betätigt werden. Die drei Buttons auf der Vorderseite sind aus Metall, Holz und Stoffbezug. Sobald im Spiel z.B. Kleidung aufgehoben wird, wird auch der textile Knopf betätigt. So kann auch die Materialität vermittelt werden. Die Rückseite von feeel ist ergonomisch gestaltet, sodass der Handballen auf den Stegen Platz findet. Der Griff kann zum Tragen der Konsole genutzt werden sowie dient als Aufsteller für den Bildschirm. Dazu wird das untere Teil aus der Schiene geschoben, indem der Release-Button auf der linken Seite gedrückt wird. So passt sich die Handheld-Konsole den äußeren Gegebenheiten an, je nachdem wo der*die Spielende sich befindet. Spiele sind online & physisch auf Karten gespeichert.

ManyWays

Angesichts des raschen globalen Wandels entscheiden sich immer mehr Menschen für einen flexiblen Lebensstil. Im Jahr 2023 wird es weltweit schätzungsweise 35 Millionen digitale Nomaden geben, die oft 2 bis 6 Monate an einem Ort bleiben. „ManyWays“ bietet ihnen ein modulares Rucksacksystem, das als 10-Liter- oder 24-Liter-Rucksack oder als drei separate Taschen – Laptop-Rucksack, Business-Handtasche und wandelbare Umhängetasche – an die unterschiedlichen Bedürfnisse auf Reisen angepasst werden kann. Das System bietet ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Lebensqualität und Flexibilität auf Reisen und verfügt über zwei Laptop-Fächer, die den individuellen Bedürfnissen der Nutzer gerecht werden. Das 2D-Design ermöglicht ein flaches Packen, wodurch der Platz im Gepäck optimiert und der Kunststoffverbrauch durch den Wegfall von Ersatzbeuteln reduziert wird. Die quadratischen Schnittmuster maximieren die Materialausnutzung und minimieren den Abfall. Die multifunktionale 3D-gedruckte Schnalle reduziert den Bedarf an verschiedenen Schnallen, rationalisiert die Produktion und verbessert das elegante Aussehen. „ManyWays“ zeichnet sich durch seine Vielseitigkeit und Anpassungsfähigkeit aus.

Bacìo – mobile espresso maker

Bacìo ist eine kompakte und praktische Espressomaschine, die speziell für Reisende entwickelt wurde, die auch unterwegs keine Kompromisse bei der Qualität ihres Espressos eingehen möchten. Im Gegensatz zu herkömmlichen Espressomaschinen ist Bacìo deutlich kleiner und kompakter. Die batteriebetriebene Bacìo erhitzt das Wasser auf 179 Grad Celsius und erzeugt einen Druck von 9 bar für eine optimale Espresso-Extraktion. Die Bedienung der Bacìo ist einfach: Das Wasser wird von unten durch das Kaffeemehl gepresst und der fertige Espresso direkt in die Tasse ausgegeben. Die Tasse hat einen praktischen Verschluss, der gleichzeitig als Henkel dient. Man kann die Tasse abnehmen und mitnehmen oder sie als Kanne verwenden, um den Espresso einzugießen. Am Griff der Bacìo sind ein Stampfer und ein Filter magnetisch befestigt, um den Kaffee zu verdichten und gleichmäßig im Siebträger zu verteilen. Am Griff des Siebträgers befindet sich außerdem ein WDT-Werkzeug zur optimalen Verteilung des Kaffeepulvers. Auch dieser Griff kann in drei verschiedene Richtungen geklickt werden

KEEPSAKES

Erinnerungsstücke, Kuriositäten und Souvenirs: Zu diesen Gegenständen haben wir in der Regel eine besonders starke und persönliche Beziehung. Das Konzept meiner Arbeit zielt darauf ab, einen einzigartigen Ort für diese Dinge von emotionalem Wert zu schaffen. Dieser besondere Raum, den ich als eine Art Schrein oder Altar konzipiere, setzt die Objekte in Szene und unterstreicht ihren Wert. Der Fokus liegt auf der Sortierung und ästhetischen Anordnung der Gegenstände, um eine optisch ansprechende und harmonische Präsentation zu schaffen. Der Schrein ist also mehr als nur ein Aufbewahrungsort, er ist ein Ort der Interaktion, der es den Nutzer*innen ermöglicht, eine persönliche Beziehung zu ihren besonderen Objekten zu pflegen und damit Themen wie dauerhafte Wertschätzung und nachhaltige Objektkultur zu thematisieren. Das System aus Holzschalen, Kästen, Ständern und Kerzenhaltern ermöglicht die freie Gestaltung eines individuellen Andenkenschreins. Die magnetischen Elemente lassen sich vielfältig miteinander kombinieren und dienen als Sockel für unsere liebgewonnenen Gegenstände.

GAIA

Die smarte Boje GAIA vereinfacht die Liegeplatzbuchung und bietet eine sichere und umweltfreundliche Alternative zum Ankern. Die Buchung von Liegeplätzen ist oft unbequem: Wassersportler haben mit überfüllten Ankerplätzen, lästigen Formularen und schlecht inspizierten Bojen zu kämpfen. GAIA ändert dies. Der Liegeplatz steht für den Segler bereit, und die PickUp-Antenne der Boje erleichtert das Anlegemanöver. Durch den Einsatz eines Magnetfeldsensors erfolgt eine autarke Erkennung und Verifikation des Bootes, wodurch der Personalbedarf in Marinas und Buchten erheblich reduziert wird. Die nachhaltige Lösung von GAIA kommt insbesondere empfindlichen Schutzgebieten zugute und unterstützt die Erhaltung der Meeresökosysteme.

Urban Sails

Angesichts der globalen Energiekrise sind anpassungsfähige Energiesysteme wie Kleinwindkraftanlagen entscheidend. „Urban Sails“ gestaltet die städtische Windenergie mit dezentralen Turbinen um und bietet eine neue urbane Ästhetik. Bisher erschweren Bedenken hinsichtlich Lärm, Ästhetik und Ökologie dort die Akzeptanz. Durch die Verwendung großer Textilsegel weicht dieses Design vom technischen Standard ab und präsentiert eine auf den Menschen ausgerichtete Technologie, die sich verträglich in die urbane Landschaft einfügt. Dieser Designansatz soll größere Windkraftanlagen im engen städtischen Raum ergänzen, die soziale Akzeptanz der Windtechnologie fördern und als kulturelles Gut neu einordnen.