DUC 20

Wie sieht die individuelle Mobilität von morgen aus? Eine Frage, die nach vielen Antworten verlangt! Unser Daily Utility Cycle (DUC) soll einer dieser Lösungsansätze sein.

DUC ist ein multifunktionales 20-Zoll-Lastenrad, das eine vielseitige Plattform für verschiedene Anwendungsbereiche bietet. Die Nutzer*innen können sich diese flexibel, durch verschiedene Module auf ihre Bedürfnisse anpassen.

Durch die Anpassung lassen sich alle gängigen Alltagssituationen bewerkstelligen, wie zum Beispiel die Kinder in die Schule bringen oder auf dem Arbeitsweg die Einkäufe transportieren. Aber auch eine gewerbliche Nutzung von DUC ist möglich, wie zum Beispiel in der Parkpflege, bei Hausmeisterdiensten oder im Handwerk. Durch seine Unisex Geometrie und niedrigen Herstellungskosten soll das DUC für möglichst viele Menschen eine attraktive Alternative zum Auto bieten. Somit kann es einen wertvollen Beitrag zur Dekarbonisierung des Verkehrssektors leisten.

Ato

Jede*r von uns verbindet etwas mit Musik, sie begleitet uns durch die Höhen und Tiefen des Lebens. Musizierende stecken endlose Stunden in ihre Werke. Für Auftritte werden die Stücke zur Perfektion geprobt. Diese stundenlange Arbeit ist insbesondere im Hobbybereich nicht immer sehr einfach. Die Proberäume der Orchester müssen, wie deren Stühle, vielerlei Anforderungen gerecht werden. Stühle in Proberäumen müssen sich stapeln lassen, um den verschiedenen Anforderungen des Raumes gerecht zu werden, weswegen die Ergonomie meist bei solchen Stühlen eine untergeordnete Rolle spielt.

Aufgrund der hohen physiologischen Anforderungen, denen Orchestermusiker*innen ausgesetzt sind, erleiden 50% der Musiker muskuloskelettale Verletzungen. Eine ergonomisch optimierte der Gestaltung eines Stuhles kann zur Vorbeugung von Verspannungen und Schmerzen dienen. „Ato“ ist ein Stuhl, welcher gute Haltung und aktives Sitzen fördert, stapelbar ist und dabei praktisch für verschiedene Anwendungsbereiche ist.

awa feetback system

Beim diabetischen Fußsyndrom handelt es sich um eine Folgeerkankung von Diabetes, bei welcher tiefe Fußwunden und ein Zusammenbruch der Stützstruktur des Fußes entstehen können. „awa feetback system“ ermöglicht DFS-Patient*innen ein selbstbestimmtes Krankheitsmanagement. Die Monitoring-Plattform „awa base“, trackt täglich die häufigsten Risikofaktoren zur Entwicklung von aktiven Wundphasen (Druckbelastung, Fußpflege, Verletzungen, Durchblutung & Fußstruktur). Die App „awa assist“ unterstützt Nutzer*innen dabei festgestellte Wundrisiken zu minimieren. Kommt es zu Belastungsveränderungen des Fußbettes werden zum Druckausgleich neue an die Fußform angepasste Einlagen gefertigt und der*dem Nutzer*in zugesandt („awa relief“). Durch das präzise Monitoring, unverzögerte Handeln und eine durch awa assist gestützte interdisziplinäre Zusammenarbeit der Behandelnden können aktive Wundphasen in ihrer Häufigkeit und ihrem Ausmaß vermindert werden. Demzufolge rückt die Krankheit in den Lebenshintergrund.

Cable Mania

Kabel sind viel mehr als nur Stromleiter, Unruhestifter und Salat. Trotz des zunehmenden Einsatzes kabelloser Geräte bleiben sie unverzichtbarer Teil der Infrastruktur. Im Designprozess werden sie oft vernachlässigt und ihr Potential als Gestaltungsmittel übersehen.

Cable Mania nimmt daher das Produktelement Kabel in den Fokus. Anhand des Versuchsgegenstands entstehen durch Ausprobieren vielfältige Konzepte. Bekannte Vorstellungen über Kabel werden spielerisch hinterfragt, um neue Sichtweisen zu entdecken und zu kommunizieren. Das Experiment mit Material, Farbe, Form und Funktion führt so zu einer sechsteiligen Produktkollektion. Es entsteht unter anderem ein Lampenschirm mit integriertem Stecker, ein Fliesenset zur organisierten Kabelführung an der Wand, der Mehrfachstecker-Blumenstrauß  oder ein in Ringschlaufen gestaltetes Kabel, das sich überall aufhängen lässt. Cable Mania zeigt so neue Perspektiven und kommunikative Möglichkeiten wie Kabel beim Gestalten mitgedacht werden können.

Hotspot

Wie wollen wir in Zukunft heizen?

Wir werden auf nachhaltige und erneuerbare Energiequellen umsteigen müssen, da fossile Brennstoffe keine langfristige Perspektive bieten. Weiterhin können herkömmliche Heizsysteme mit komplexer Infrastruktur den individuellen Wärmebedarf nur unzureichend decken. Das Projekt „Hotspot“ erforscht die Möglichkeiten von dezentralem, strombasiertem Heizen. Durch das gezielte Schaffen kleiner Wärmezonen im Raum wird das Heizen sowohl komfortabler als auch effizienter. Die Produktfamilie umfasst ein Wärmepaneel für großflächiges Heizen und mobile, modulare Wärmespeicher für körpernahe Wärme. Die Objekte sind in der Lage, flexibel auf individuelle Heizbedürfnisse zu reagieren und fügen sich nahtlos in Wohnumgebungen ein.

Entwurf und Implementierung eines autonom agierenden Kehrmaschinen-Systems

Die Bedeutung autonomer Nutzfahrzeuge für den Transport ist von wachsender Bedeutung. Sie setzen neue Standards für Effizienz, Sicherheit und Umweltschutz, besonders in städtischen Gebieten. Dies erfordert kontinuierlichen Fortschritt, um effiziente und ökologisch tragfähige Lösungen zu entwickeln. Der Designprozess spielt eine entscheidende Rolle, um technologische Aspekte und die Interaktion mit der Umgebung zu verbessern. Es ist wichtig, die gesellschaftlichen Anforderungen zu berücksichtigen, um Akzeptanz und Sicherheit zu gewährleisten. Diese Arbeit untersucht den Designprozess eines autonomen Kehrmaschinensystems, einschließlich technischer, gestalterischer und gesellschaftlicher Herausforderungen. Sie gliedert sich in Motivation, theoretischen Rahmen, Analyse des Marktumfeldes und Designprozess, gefolgt von Ergebnissen und Schlussfolgerungen.

Pimp your fin

Das Projekt zielt darauf ab, älteren Taucher*innen ein verbessertes und benutzerfreundliches Taucherlebnis zu bieten. Durch einen innovativen Magnetverschluss wird eine intuitive und mühelose Bedienung gewährleistet. Das Anbauteil steigert den Komfort, die Sicherheit und die Funktionalität der Tauchflossen. Dabei setzt es auf eine nachhaltige Gestaltung, um die Umweltbelastung zu reduzieren. Durch eine kostengünstige Möglichkeit zur Aufwertung vorhandener Tauchflossen anstelle des Kaufs neuer Flossen wird Ressourcenschonung gefördert.

SMÅ

Zu wenig Platz auf dem Schreibtisch, Papierstau, leere Tinte oder es funktioniert einfach gar nichts – das sind nur einige der Probleme, die immer wieder bei Druckern auftreten. SMÅ löst diese Probleme, indem die Technik im Inneren in eine senkrechte Form verlagert wird. Dadurch benötigt SMÅ deutlich weniger Platz als herkömmliche Geräte. Auch das Papier lässt sich direkt im Drucker lagern, ohne dass der Platz drumherum erweitert werden muss. Sollte die Tinte leer sein, wird dies über eine dezente LED-Leuchte angezeigt, und der Korpus lässt sich einfach nach oben schieben, um Tinte zu wechseln oder einen Papierstau zu beheben. Durch die Reduzierung der manuellen Bedienung bleiben nur die wichtigsten Funktionen wie On/Off, Stop und ein Knopf für die erste manuelle Einrichtung an der Rückseite am Drucker selbst. Die restlichen Einstellungen werden in der Druckersoftware vorgenommen. SMÅ passt somit in jeden Wohnbereich und wirkt dabei zurückhaltend und zuverlässig.

Parametric design for wearable consumer electronics

Diese Arbeit befasst sich mit dem Design eines personalisierten parametrischen Produkts im Bereich der „Consumer electronics products“. Am Beispiel eines Kopfhörers geht es um den kreativen Prozess der Gestaltung eines in Form und Aussehen variablen Produkts. Im Gegensatz zur klassischen Produktkonzeption gibt es keine feste Form, sondern eine Formlogik. Diese wird an verschiedenen Nutzer*innen mit personalisierten Kopfhörern getestet. Dabei eröffnen sich neue Perspektiven der Personalisierbarkeit, wechselnde Geometrien und damit neue Anforderungen an den ebenfalls gestalteten Kaufprozess sowie an die Marke und ihre ästhetische Identität. Besonders interessant ist hier auch die Implementierung eines technischen Packages in einem in Form und Größe variablen Produkt. Neben der Explorierung verschiedener Formlogiken, ist hier auch besonders die Nutzung von digitalen Scan und Herstellungsmethodiken, sowie Monomaterial hervorzuheben. Betreut wurde die Arbeit durch das Studio F. A. Porsche.

Solo

„Solo“ ist ein nutzer*innenorientierter, individualisierbarer Fahrradhelm, der mittels parametrischen Designs im additiven SLS 3D-Druck gefertigt wird. Basierend auf einem 3D-Scan und luftdurchlässiger Lattice Struktur bietet er optimale Passform und Sicherheit. Die App erfasst Präferenzen wie Fahrstil und Farbe. Field Driven Ramps steuern Materialfluss für Gleichgewicht aus Leichtigkeit und Stoßdämpfung. Hergestellt von Protiq aus nachhaltigem PA11, gewonnen aus Rizinussamen, ist er eine recycelbare Alternative zu Schaumstoff. Dieses prozessorientierte Projekt ermöglicht individuelle Helme, die einen Anreiz zum Tragen bieten und somit zu mehr Sicherheit im Straßenverkehr führen.