Die Beziehung zwischen Mensch und Natur

Der Entwurf reflektiert das Spannungsfeld zwischen Natur, Mensch und Technologie und präsentiert einen umweltgestalterischen Ansatz, der lokale Materialien und additive Fertigungsmethoden nutzt. Zentrales Element ist eine begehbare, additiv gefertigte Installation, die unmittelbare, multisensorische Natur- und damit auch Selbsterfahrungen anbietet. Die Installation wird in der Natur aus lokal vorkommendem Lehm durch einen mobilen 3D-Druckers vor Ort gedruckt. Der Entwurf zeigt, dass ein bewusster Umgang mit fortschrittlicher Technologie und die Integration von natürlichen Ressourcen entscheidend sind, um eine nachhaltige und respektvolle Beziehung zur Natur zu pflegen. Die offene Spiralform schafft einen geschützten Raum, der dennoch Umwelteinflüsse ins Innere lässt und somit die Entstehung ökologischer Nischen fördert. Dadurch wird die Beobachtung und Teilnahme an Naturprozessen in einem geschützten Umfeld ermöglicht.

Der Tod des Modearchetypen

Die Abschlussarbeit „Der Tod des Modearchetyps“ ist eine kritische Analyse der Rolle des idealisierten Körpers in der Modeindustrie – des sehr schlanken, weißen Cis-Körpers ohne Behinderung. Ein wissenschaftlich fundiertes Handbook für Modedesigner*innen und eine auf diesem Handbook aufbauende Kollektion sollen zeigen, wie inklusives Design und Schnittgestaltung funktionieren können. Das Handbook ruft dazu auf, erlernte Denk- und Arbeitsweisen zu hinterfragen, um allen Menschen, unabhängig von ihrer Körperform, Zugang zu Mode zu ermöglichen. Dies auf breiter Basis zu ändern, würde nicht nur soziale Vorteile mit sich bringen, sondern auch unserer Umwelt helfen. Durch Mode, die für jede Körperform entworfen wird und deren Bedürfnisse berücksichtigt, würde es viel weniger Fehlkäufe und Rücksendungen bei Online-Bestellungen geben. Die Bedürfnisse der einzelnen Körper werden bei der Herstellung der Kollektion durch die Einbeziehung von Models in den Designprozess ermittelt.

Anything Besides a Bed

„Anything Besides a Bed“ ist eine Kollektion aus sechs Arbeiten. Ausgangspunkt des Projekts ist das Bett als Objekt und Möbel, aber auch als Ort und Kontext. Die sechs Objekte befassen sich mit verschieden Aspekten: Schlafgewohnheiten, Dunkelheit und künstliches Licht, Lesen in und Reden über Betten, dessen technologisches und digitales Umfeld sowie Privatsphäre, Intimität und Öffentlichkeit. Jedes einzelne Objekt entsteht durch Beobachten, Vermischen, Austauschen und Kombinieren seiner kulturhistorischen, archäologischen, philosophischen oder sozialen Kontexte, gleichzeitig spielen aber auch die Kontexte und formalen Aspekte der Gegenstände, die im Umfeld eines Betts herum zu finden sind, eine wichtige Rolle. Hieraus ergeben sich sechs Objekte, die nicht nur einfach eine Recherche und Analyse wiedergeben, sondern durch gewisse Interventionen in ihrer Form und Funktionsweise als nutzbares Möbel bzw. technisches Gerät zum Nachdenken anregen.

Greenscape System

Grünflächen in Städten sind in erster Linie für uns Menschen gestaltet und vernachlässigen oft die Bedürfnisse der lokalen Tierpopulationen.„Greenscape System“ stellt eine Reihe an Modulen zur Verfügung, die verschiedene Habitate für unsere Stadttiere schaffen. Diese dienen nicht nur als Rückzugsort, sondern bieten auch die Möglichkeit, etwas über die lokale Tierwelt zu lernen und auf die Bedeutung ihres Erhalts aufmerksam zu machen. Lebensräume können mit den einfachsten Methoden gebaut werden. In der Regel reicht es aus, natürliche Materialien sich selbst zu überlassen. Steine, Sand, oder Lehm sind perfekte Brutstätten für eine Vielzahl kleiner Lebewesen. Auch kompostierbare Elemente sind ein wichtiges Baumaterial für Vögel, Säugetiere und Insekten. „Greenscape System“ bietet eine Möglichkeit, diese Materialien auf sinnvolle Weise wiederzuverwenden, indem es wichtige Lebensräume schafft und gleichzeitig die Nutzer*innen des Parks am Prozess teilhaben lässt und integriert.

Wie schmeckt deine Nostalgie?

Dieses Projekt zielt darauf ab, die Kreativität der Nostalgie durch den Geschmack von Schokolade als Medium und spielerische Aktivitäten zu fördern und die Schönheit des Erinnerns zu teilen.

Das Leben ist wie eine Schachtel Pralinen: Der Hauptbestandteil des Projekts besteht aus verschiedenen Formen und Farben von Schokolade. Durch die Kombination verschiedener Farben, Geschmacksrichtungen und Texturen repräsentiert jede Schokolade unterschiedliche Emotionen. Menschen können ihre eigenen Erinnerungsgeschichten in Schokolade übersetzen, indem sie subjektive Empfindungen berücksichtigen und diesen Schokoladen verschiedene Emotionen zuordnen. Die hergestellte Schokolade kann als Geschenk und Spielzeug an andere weitergegeben werden.

Während die Schokolade weitergegeben wird, können Menschen beim Probieren der Schokolade ihre Gefühle und Erinnerungen teilen, diskutieren und raten, wie die verschiedenen Emotionen und Erinnerungen sie beeinflussen.

spektrum osnabrück

Das Spürbare von räumlichen Atmosphären wird in dieser Arbeit sichtbar gemacht, indem diese auf Quilts gestalterisch übersetzt worden sind. Atmosphären basieren auf vielen verschiedenen Aspekten der menschlichen Wahrnehmung, konzeptionell auch das Handwerk des Patchworks. Viele Einzelteile erbegen ein großes Ganzes. Die Quilts dienen als Medium, um Stimmungen sichtbar zu machen und die Attraktivität von Nicht-Metropolen zu steigern und Aufmerksamkeit zu generieren. Das Ergebniss einer eingehenden Analyse, Strukturierung und Visualisierung der existierenden Orte in der Stadt Osnabrück, sind drei ikonische Werke, die die Facetten der Stadt neu präsentiert. Das Aufgreifen von traditionellen Handwerk, welches auf moderne Art interpretiert wird, lässt schon da Gewesenes neu Erscheinen. Die Interpretationsmöglichkeiten im Umgang mit Atmosphäre sind breitgefächert und, wie die Atmosphäre selbst, individuell spürbar. Design trägt dazu bei, der persönlichen Empfindung eine Richtung zu geben.

KOMPAKT

Einige der Probleme, die in einer Studierendenwohnheimküche auftreten können, bestehen darin, dass die Studierenden den Raum unordentlich hinterlassen, sich respektlos verhalten oder die Produkte anderer Student*innen nehmen. Aber auch hier sollte die Lösung darin bestehen, ein Gespräch zu eröffnen oder den Studierenden die Möglichkeit zu geben, miteinander zu interagieren, anstatt die Einrichtungen oder sich selbst zu isolieren. Dieses Projekt konzentriert sich auf den Kühlschrank als Teil dessen, was der Beginn eines interaktiveren und sozialeren Küchenraums sein könnte. Warum der Kühlschrank? Um das Bewusstsein für den Respekt vor dem Eigentum anderer zu schärfen, aber auch, um ihn als Gelegenheit zur Stärkung der Sozialisierung zu nutzen.

Der individuelle Kühlschrank bietet Platz für Lebensmittel für 3 Tage, die Möglichkeit, ihn zum Arbeitsplatz zu transportieren und ein Sichtfenster, um zu sehen, welche Artikel er enthält.

H-H-Hamburg

Die Arbeit beschäftigt sich am Beispiel von Hamburg mit dem Thema „Typografie in der Stadt“. Dazu wurden Stadt- und Hafenbereich Hamburgs in typografischer Hinsicht miteinander verglichen. Begonnen hat der Prozess mit dem Erkunden der Stadt zu Fuß und dem Entdecken von Schriftzügen an Gebäuden. Die gefundenen Schriftzüge wurden in den jeweiligen historischen Kontext der Architektur und der Typografie einbezogen. Aus verschiedenen Schriftzügen aus Hafen und Stadt wurden jeweils 24 ausgewählt, die besonders auffällig oder bedeutend erschienen. Aus ihnen wurde der Buchstabe H entnommen und anhand dessen zwei experimentelle Buchstabenentwürfe gestaltet. Durch das Zusammenfügen vieler Details der gesammelten H’s stehen die Buchstaben stellvertretend für den typografischen Stil des jeweiligen Stadtgebiets. Ergänzend dazu ist sind zwei Animationen entstanden: Eine zeigt, wie sich die zwei Buchstaben zusammensetzen, in der anderen lässt sich die Metamorphose zwischen den H’s verfolgen.

Lotus

Die menschlichen Venen sind für den Rücktransport des sauerstoffarmen Blutes zum Herzen zuständig. Bei Menschen mit chronisch venöser Insuffizienz sind die Venen geschädigt und daher nur noch eingeschränkt in der Lage, diese Aufgabe zu erfüllen, weshalb sie auf die unterstützende Wirkung von Kompressionsstrümpfen angewiesen sind – oft ein Leben lang. In vielen Fällen ist die Bereitschaft, die Kompression regelmäßig zu tragen, allerdings gering. 

„Lotus“ sorgt durch das Zusammenspiel dreier Elemente – intelligente Kompressionsstrümpfe, Brunnen-Artefakt und mobile App – für positive Erfahrungen im Rahmen der Kompressionstherapie, die zum regelmäßigen Tragen der Strümpfe motivieren. Lotus ergänzt die Kompressionstherapie durch konkrete Aufklärung, begleitet die Betroffenen im Alltag und bildet eine Gemeinschaft unter Gleichgesinnten. Die Patientenaufklärung wird durch Lotus zu einem Erlebnis, das An- und Ausziehen der Kompression zu einem Ritual und das Tragen der Strümpfe zur Normalität.

Lynk&Co Diyam

Mit dem Projekt „Lynk&Co Diyam“ sollte ein Fahrzeug entwickelt werden, das nicht nur ein Transportmittel für die lokalen Gemeinschaften in Burkina Faso darstellt, sondern auch ein innovatives Designkonzept für das Fahrzeug, seine Herstellung und die Benutzererfahrung bietet. Das Fahrzeug hilft den Einheimischen in der Sahelzone in Burkina Faso, zu den Erntefeldern zu pendeln, die mindestens 30 Kilometer von ihren Dörfern entfernt liegen. Das Auto bietet bis zu sechs Personen Platz und ist mit einem großen Stauraum ausgestattet, in dem Werkzeuge, persönliche Gegenstände und die eingebrachte Ernte transportiert werden können.