Mobi SchoolKit

Gerade in der Zeit einer weltweiten Pandemie wurde deutlich, dass die Grammatik der Schule in vielen Bereichen an ihre Grenzen gestoßen ist. Der konzeptuelle Entwurf von „Mobi SchoolKit“ ist durch einen explorativen practice-based Forschungsansatz entstanden, um zukünftige Lernerfahrung jenseits traditioneller Strukturen neu zu denken. Im Umgang mit Smartphones sollen Erweiterungen und Potentiale aufgezeigt werden, die das mobile Lernen mit Smartphones als Enabler bereithält. Es ist ein neoanaloges Kit für einen hybriden Schul-Kosmos entstanden, welches Potentiale der Neupositionierung von Schulbildung aufzeigt und eine Brücke zwischen Außen-/Stadtraum, ganzheitlichem und digitalem Lernen bietet. Diese Arbeit zeigt einen Möglichkeitsraum für Grundschulen, der über die Schulmauern hinaus Verwendung finden könnte.

Dimora

Es gibt Gegenstände, die schnell zu Lieblingsobjekten werden und solche, zu denen wir eher eine negative Bindung haben. Der Wäscheständer ist ein Objekt, welches selten wertgeschätzt wird. Dabei steht er durchschnittlich drei Tage die Woche in der Wohnung. Durch gezielte emotionale Gestaltung wurde ein Wäscheständer konstruiert, welcher als Möbelstück nun Teil der Wohnung wird und so aus der Verbannung zum Vorschein tritt. Mit einer Kleiderstange und Ablagemöglichkeiten für getragene Kleidung, erlangt er seine dauerhafte Daseinsberechtigung.

Ausgangspunkt meiner Thesis war die Frage, ob und wie man mittels Emotionen einen nachhaltigeren Handel erzielen kann. Wir entsorgen Objekte weit vor ihrer tatsächlichen Obsoleszenz. Als entscheidender Faktor wird die fehlende oder bestehende positive emotionale Bindung zum Objekt gesehen und untersucht. Mit dem dafür exemplarischen Entwurf von “Dimora”, soll eine emotionale Beständigkeit erlangt werden, damit er viele Jahre in Gebrauch bleibt.

Scannen, Erkennen, Entdecken

“Scannen, Erkennen, Entdecken” ist ein Konzept, bei dem Kinder das Tablet oder Smartphone in unterschiedlichsten Facetten kennenlernen und nutzen können.

Über die Kamera können aus verschiedenen Themensets Karten gescannt, und dadurch digitale Inhalte aktiviert werden.
Der Tisch wird so zu einer Bühne, auf der Kinder die digitale Welt erforschen können.
Über die digitale Welt hinaus motivieren die Karten auch dazu, Tablet oder Smartphone im erweiterten Kontext zu nutzen. So geht es in der Themenbox “Wald” zum Beispiel darum,
Tierspuren zu entdecken und zu fotografieren, Käfer im Unterholz zu filmen oder den Gesang der Vögel aufzunehmen.

Digitale Medien sind mehr als ein “digitaler Schnuller”. Das Konzept fördert eine aktive Auseinandersetzung mit den Medien und einen selbstwirksamen und bewussten Umgang.
Neben der spielerischen Wissensvermittlung geht es dabei um die erste spielerische Schritte in Richtung Medienkompetenz.

liminal

Depression ist eine der am weitesten verbreiteten, aber oft unterschätzten und stigmatisierten Krankheiten, trotz der Verfügbarkeit von guten Behandlungen und Therapien.
Mit der Covid-19-Pandemie als Katalysator ist die Teletherapie schlagartig zur neuen Norm der therapeutischen Versorgung geworden. Aufgrund mangelnder Erfahrung sowohl auf Therapeut*innen- als auch auf Patient*innenseite sind jedoch neue Probleme entstanden, die nur notdürftig gelöst werden konnten.
Liminal dient als Plattform, um ungenutzte Carsharing-Autos als geeignete, private und zugängliche Räume für Therapiesitzungen zur Verfügung zu stellen, sowie als Schnittstelle zwischen Therapeut*in, Patient*in und Raum, um den Patient*innen nicht nur den notwendigen therapeutischen Ritualrahmen zu bieten, sondern diesen auch für das sich entwickelnde Setting zu optimieren.

URBAN CARGO FLOW

Urban Cargo Flow ist ein Konzept, das sich mit dem Transport von Waren in der Stadt beschäftigt.
Im Konzept findet der Großteil des Warentransports in unterirdischen Zügen statt. Durch diese Verlagerung des Warentransports entstehen Freiräume an der Oberfläche. Urban Cargo Flow umfasst zwei Zugtypen: Der Urban Container Freighter kann zwei Frachtcontainer laden (Europalette mit 1 m Ladehöhe). Das Rotation Load Vehicle ist eine besonders flexible Lösung für die schnelle Auslieferung von Kleinfracht (max. 24 Pos. 60x60x30 cm). Beide Züge sind aerodynamisch optimiert und für die autonome Operation ausgelegt. Ergänzt wird das Projekt durch standardisierte Frachtcontainer (Smart Freight Container), und Surface Shuttles (flexible Transportvehikel für die Oberfläche), sodass eine End-to-End-Lösung für den Warentransport in der Stadt entsteht.

MeiLa

Kinder können gar nicht anders, als zu spielen und die Welt zu begreifen. Und das tun sie überall: in selbstgebauten Höhlen, auf dem Dachboden, unter dem Tisch und vor allem auf dem Fußboden.
MeiLa gibt den Kindern die Selbstständigkeit und Freiheit dort zu spielen, wo sie es wollen. Die transportable Leuchte besitzt eine Leuchtdauer von 10 Minuten. Die benötigte Energie wird vom Kind selbst erzeugt, indem es durch das Ziehen des Ringes einen Seilzugantrieb betätigt. Dadurch ist die Leuchte ressourcensparend und flexibel zugleich.
Auf den Boden gestellt, am Griff getragen, an Kanten, Einkerbungen oder Rundungen aufgehängt, erzeugt MeiLa Lichtinseln zum Spielen. Jeder Ort wird zu einem Raum der Kinder.

Mise en Place

Der Leihservice „Mise en Place“ bietet Denn‘s Biomarkt Kunden eine bequeme, preiswerte Alternative zum Billigelektrogerätekauf: eine kuratierte Auswahl an hochwertigen Küchengeräten von Manufactum, die via einer im Biomarkt verorteten Leihstation jederzeit schnell und unkompliziert zugänglich sind. Wer sich gerne mal in der Küche austobt, es aber, wie so oft der Fall, nicht regelmäßig tut, kann dort für ein paar Euro etwas wie eine Eismaschine entweder spontan ausleihen, sie per App im voraus reservieren oder aber auch die Verfügbarkeit überprüfen und wenn notwendig sich zu einem anderen Standort weiterleiten lassen. So können Kund*innen das Fondue mitsamt dem Käse am Tag der Familienfeier abholen oder sich beim wöchentlichen Einkauf die Zutaten und Gerätschaften für selbstgemachtes Hummus, frische Pasta oder Dörrobst für die Wochentage besorgen. App und Interface verwalten auf simpelste Weise den Leihverlauf und inspirieren mit Rezepten, die zu den saisonal wechselnden Geräten passen.

SELF-CARE

Das Konzept der SELF-CARE besteht aus einem Bündel, welches die Selbstuntersuchung der Brust als Brustkrebsvorsorge für junge Frauen interessanter gestalten soll. Sinn und Zweck des Bündels ist es, eine eigentlich medizinische Untersuchung in eine intime Erfahrung zu verwandeln. Das Bündel beinhaltet ein Aufklärungsheft, ein Klebetattoo für die Brust und einen Kalender. Das Heft gibt den Nutzerinnen spielerisch Informationen und Anleitung über die einzelnen Schritte der SELF-CARE, sowie Aufklärung über die Anatomie der weiblichen Brust. Das Klebetattoo gibt den Nutzerinnen einen Einstieg und Unterstützung in das Abtasten. In den Kalender können mögliche Auffälligkeiten der Brust eingetragen werden, um sie anschließend mit der/dem Arzt/-in zu besprechen. Durch dieses Konzept kann jede Frau einen entscheidenden Beitrag für die Gesundheit ihrer Brüste selbst in die Hand nehmen, ihre wunderbare Funktionen entdecken und sie ein Stück weit besser kennen und lieben lernen.

BEERTERIAL

Der Fokus der Arbeit liegt auf Materialexperimenten mit Biertreber in Kombination mit natürlichen Bindemitteln, im Hinblick auf Anwendungsmöglichkeiten im Möbel- und Interiorbereich. Biertreber fällt beim Brauen von Bier als Prozessabfall an. Am Ende der Benutzung kann das Material entweder recycelt – oder biologisch abgebaut werden. Somit wird im Rahmen des Circular Design Prinzips gearbeitet.
Entstanden ist hierbei ein konzeptionelles Möbelstück welches das Zusammenspiel aus Material und Formensprache zum Ausdruck bringt.

Amt für Ausgleichsflächen

Pflanzen werden als Rohstoffe der Zukunft gehandelt: Doch welche Auswirkungen hat der Umschwung von fossilen auf nachwachsende Rohstoffe? Und vor allem: Wo sollen all die Pflanzen wachsen? Denn der verfügbare Platz ist jetzt schon knapp und für die Herstellung von Nahrung, Futter, Energie und industriellen Produkte werden in Zukunft immer mehr nachwachsende Rohstoffe gebraucht. Das Amt für Ausgleichsflächen (AfA) ist ein fiktives, neu gegründetes Amt auf kommunaler Ebene. Die Aufgabe des AfA ist es, ungenutzte Flächen in der Stadt zu landwirtschaftlichen Nutzflächen umzuwandeln, um den zunehmenden Bedarf an nachwachsenden Rohstoffen auszugleichen. Bisher wenig genutzte Flächen werden ausfindig gemacht und für landwirtschaftliche Zwecke erschlossen – überall wo Platz ist. Denn ein Umdenken ist jetzt erforderlich und wirtschaftlich notwendig, darum ist das AfA beauftragt diese ungewöhnlichen Anbauflächen verwertbar zu machen.