Time To Clean

Auf meinem Weg, das Putzen als eine sinnstiftende und facettenreiche Tätigkeit des Alltags zu begreifen, gestalte ich in meiner Diplomarbeit “Time To Clean” einen putzfreundlichen Putzwagen für zuhause, der ein überschaubares und essentielles Maß an Putzutensilien aus der dunklen Kammer, in die Gegenwart rückt.

My feet are killing me

Die menschlichen Füße sind von einem urbanen, durch häufiges und langes Sitzen gekennzeichneten Lebensstil chronisch unterfordert.
Monotone Bewegungsmuster sowie das Tragen enger, gepolsterter Schuhe entziehen uns elementare sensorische Reize und tragen dazu bei, dass sich Mobilität und Belastbarkeit der Füße bereits ab dem Kindesalter nach und nach verschlechtern.
Häufig führt die dadurch beeinträchtigte Körperhaltung zu vielfältigen körperlichen und seelischen Problemen.

Während meines Projektes bildeten sich zwei Konzepte heraus, die dieses Phänomen aus unterschiedlichen Richtungen adressieren: “TOE TOW“ und “BILL”.

TOE TOW ist ein subtiles Werkzeug für Balance-Training und Fußmassage, welches aufgrund seiner spielerischen und ästhetischen Qualität in den alltäglichen Wohnraum integriert werden kann; BILL ein Unisex-Freizeitschuh, der die Vorteile von “Barfußschuhen” mit der Langlebigkeit wiederbesohlbarer Lederschuhe vereint.

regrowth

“regrowth” untersucht die Verbindung zwischen computational Design und der Verwendung von Restmaterialien der Holzindustrie. Holz wird in seiner natürlich entstandenen Form betrachtet, anstatt den Werkstoff als lineare, standardisierte und endlose Einheit zu sehen. Die gewachsenen Geometrien werden studiert und analysiert, um ihre formalen und konstruktiven Eigenschaften zu nutzen. Durch die Verwendung von digitalen Fertigungsmethoden und computational Tools entsteht ein dynamisches System, welches auf die sich ständig wechselnden Anforderungen des Materials reagiert.
Aus diesem System entstehen zwei Ansätze, die jeweils ein Extrem im Umgang mit Restholz repräsentieren. Einmal die Nutzung ganzer Äste und zum anderen der Neuaufbau feiner Partikel-Sägemehl. Diese zeigen im Zusammenspiel von Algorithmen und natürlichen Formen, Möglichkeiten auf, wie bestehende Potentiale von Holzressourcen genutzt werden können und sich als neue gestalterische Qualitäten in den Möbelentwürfen zeige

Alps Hammock

In der Natur zu sein ist ein Einzigartiges und Erfüllendes Erlebnis. Neue Gipfel zu besteigen, neue Landschaften zu entdecken oder durch den nahen Wald zu spazieren. Jede/r bildet sich ein einzigartiges Abenteuer, auf einem eigenen Maßstab. In der Natur zu schlafen ermöglicht es, das Abenteuer weiterzuführen, länger draußen zu bleiben und neue Orte zu entdecken die bisher unerreichbar waren. Es entfalten sich eine neue Reihe von Ereignissen, die die Erfahrung entfächern und ergänzen.

Der Alps Hammock ist ein Hängemattensystem, das entwickelt wurde, um hervorragenden Schutz vor Wind und Regen zu bieten, während es leicht, kompakt und einfach aufzustellen ist. Es ist konzipiert um langlebig und leicht zu reparieren ist. Für sicherere und längere Abenteuer in den Bergen.

Furniture Collection “Super Office”

Die Kollektion »SuperOffice« repräsentiert mit seinen Entwürfen eine kontemporäre Sichtweise auf unsere heutige Bürowelt und setzt sich mit den damit verbundenen physischen Büro-Strukturen auseinander. Konzipiert für das Concept Office, welches gegründet wurde, um neue Formen der Zusammenarbeit zu etablieren und Büroflächen in ihrer Nutzung nachhaltig und anpassungsfähig zu gestalten. Die Objekte lassen sich beliebig miteinander kombinieren und schaffen damit alternative Nutzungsweisen, Räume und Arbeitssituationen. Zugleich ist die Kollektion geprägt von regionaler und ökologischer Fertigung, den damit zusammenhängenden kürzeren Transportwegen und einer transparenten Wertschöpfung.

A room of one’s own

Es handelt sich um ein Leuchte, welche es Nutzer*innen ermöglicht, leichter Zugang zu erhöhter Entspannung zu finden und damit zu sich selbst.
Die Leuchte soll die tägliche Erinnerung daran sein, Zeit für sich selbst zu nehmen und den Ausgleich in einer bewussten Entspannung zu suchen.

Soundful Tableware

Es ist ein Geschirr-Set, das mit Nutzer*innen über Klänge interagiert. Die drei Produkte erzeugen jeweils ungeahnte Klänge, die auf unterschiedlichen physikalischen Prinzipien beruhen.

Second Life

SECOND LIFE ist ein Prozess zur Wieder–und Weiterwendung von ausgedienten Strukturen. Anhand von den drei Objekten MONOLOG, DIALOG und POLYLOG wurden die gestalterischen und technischen Potentiale des Prozesses aufgezeigt.

Explosion

WR 79.9 ist ein Aktenvernichter, der mit Hilfe einer Explosion Papierdokumente vernichtet. Mit einem Augenzwinkern versucht der spektakuläre Prozess die Eintönigkeit des Büroalltags aufzubrechen.

Das Therapeutenzimmer

Die entstandenen Produkte sind Repräsentanten der drei wesentlichen Komponenten des Therapeutenzimmers. So wurde aus dem Patienten die Taschentuchbox, aus der therapeutischen Beziehung ein Tablet und aus dem Therapeuten eine Leuchte. Alle drei Objekte sind nichtsdestotrotz alltägliche Gegenstände und funktionieren unabhängig ihres Kontextes als das, was sie sind.