Loamcycle

Die Objektreihe Loamcycle ist Ergebnis theoretischer und praktisch-experimenteller Auseinandersetzung mit Lehm. Als Baustoff findet dieser weltweit seit tausenden von Jahren Anwendung in der Architektur. Der typische Anwendungsbereich wurde erweitert und das oft nur wenig geachtete Material im anderen Kontext und Maßstab sichtbar gemacht.
Lehm fällt in großen Mengen als Aushub auf Baustellen an und wurde bisher häufig als Abfall deklariert und ungenutzt deponiert. Hohe Verfügbarkeit, Kreislauffähigkeit ohne Qualitätsverlust sowie emissions- und energiearme Verarbeitung stellen in Hinblick auf die Klimakrise und Ressourcenkanppheit Chancen dar. Das Material kann problemlos zurück in die Natur gegeben werden und wird durch Erosion wieder ein Teil von ihr. Bereits nach wenigen Wochen wachsen Pflanzen auf ihm.
Neben der von architektonischen Elementen inspirierten und als Möbel nutzbaren Stampflehmobjekte entstand ein Video, welches die wertvollen Eigenschaften von Lehm veranschaulicht.

RE_WIND

Haushaltsgeräte werden in ihrem Aufbau und ihrer Gestaltung immer kompakter, einheitlicher und universeller hergestellt. Sie werden darauf ausgerichtet, eher die kognitiven als die physischen Fähigkeiten ihrer Benutzer*innen anzusprechen. Ihre Funktion ist nicht mehr ersichtlich und auch die körperliche Erfahrung erlischt. Dies hat zufolge, dass sich das Interesse für Objekte und ihrer Funktion verringert und ihnen weniger Bedeutung beimisst.
“RE_WIND” reagiert mit dem Entwurf eines frei stehenden, offenen, stromunabhängigen und sozialen Deckenventilators, bei dem die intuitive und direkte Interaktion zwischen Benutzer*innen und Objekt im Mittelpunkt steht.
Der Rotor des Ventilators wird durch ein magnetisches Getriebe (1:10) angetrieben und durch eine Gravity Battery aktiviert. Das magnetische Getriebe hat im Gegensatz zum mechanischen Getriebe keine Reibung, sodass der/die Nutzer*in die Spule und die Gravity Battery kontaktlos aufladen kann, ohne den Ventilatorrotor anzutreiben.

PlanA

Mit PlanA wird die Interaktion mit den uns lieb gewonnenen Objekte am Leben gehalten. PlanA lädt dazu ein, mit der Präsentation zu spielen, wie die Objekte hervorgehoben oder auch kaschiert werden können.
Es entsteht ein fließender Übergang zwischen offen und geschlossen. Die Objekte können mit den unterschiedlichen Farbpaneelen aus recyceltem Kunststoff unterschiedlich hervorgehoben werden oder kaschiert werden. Mit den Podesten, die auf den gleichen Schienen wie die Farbpaneele laufen, können Objekte noch zusätzlich hervorgehoben werden.

bi:baik

Bi:baik ist eine flexible Alternative zu E-Scootern oder sperrigen Fahrrädern. Dank der kompakten und leichten Konstruktion stellt es einen idealen Weggefährten für kurze Stadtfahrten dar, was zudem zur Entlastung des Autoverkehrs beiträgt.
Kaum ein Thema ist derzeit so viel diskutiert wie das der sogenannten sustainable mobility. Der tägliche Straßenverkehr, der damit verbundene Stau, Lärm, Stress sowie Abgase belasten Mensch und Umwelt. Es gilt, innovative Lösungen zu finden, die die Straßen entlasten und das Reisen ohne Auto attraktiver gestalten. Gleichzeitig ist es entscheidend, regionale, natürliche und schnell nachwachsende Werkstoffe zu integrieren, um den Plastikverbrauch bei Transportmitteln zu reduzieren. Auch die Frage, wie sich der Produktzyklus durch Ansätze wie Sharing und Repair weiter ausschöpfen lässt, ist Teil dieser Arbeit. Es wurden bestehende Lösungen wie E-Roller, Klappräder und Einräder untersucht und sich mit dem Sharing-Angebot in Städten auseinandergesetzt.

Ich webe, was ich zeichnen will. Ich zeichne, was ich weben will./ I weave, what I draw. I draw, what I weave.

Die Arbeit untersucht die grundlegende Substanz von Zeichnung und Weberei und lotet ihre emergenten Eigenschaften aus. Die Zeichnung reagiert auf das Gewebe, das Gewebe auf die Zeichnung.
Mit einem offenen Ziel, dem Anspruch auf kontinuierliche Beobachtung und situativen Reaktionen auf das Entstandene, entwickelten sich unterwegs unvorhergesehene Ansätze. Ein tiefes Bewusstsein für die Weberei und technische Lösungen für Entwicklung von textilen Produkten, die vielseitig eingesetzt werden können. Der bewusste Einsatz von konträren Materialitäten führt zu einer Vielzahl an textilen Eigenschaften, die von robusten plastischen Körpern bis hin zu hauchdünnen Mehrlagengeweben führen.
Die Grenzen des jeweiligen Mediums wurden in der Arbeit als Kipppunkte genutzt, indem die Zeichnung aus der Sicht der Weberei und vice versa betrachtet wurde. Das Ergebnis ist ein Dialog und fortlaufende Recherche zwischen Techniken und Materialien, die sich gegenseitig als geschlossenes System vorantreiben.

E Cloud – Home

Unsere zentrale Energieversorgung erlaubt keine Entscheidung darüber, welche Art vonStrom abgenommen wird. „E Cloud – Home“ ist ein Konzept für ein dezentrales und autarkes Energieversorgungssystem. Eine digitale Plattform ermöglicht den Nutzer*innen, ihre überschüssige Energie frei zu verwalten – selbst zu nutzen, zu verkaufen oder zu spenden.

MiniBabylon

Das Begrünen von Innenräumen wird immer präsenter. Es gibt viele Möglichkeiten, aber für das heimische Wohnzimmer und die Küche können wir meist nur auf Töpfe zurückgreifen, oder uns fehlt schlicht der Platz. Daher gibt uns das Gießsystem MiniBabylon die Gelegenheit, unkompliziert vertikal in die Höhe zu pflanzen.

MiniBabylon wird befüllt und gegossen wie ein normaler Pflanzentopf und doch fließt das Wasser dabei von einer Ebene zur Nächsten. Es entsteht ein Wasserspiel, welches ermutigt unsere Pflanzen zu gießen, ihnen nahe zu kommen und ein Verständnis für unsere kleinen Mitbewohnerinnen aufzubauen.

flushed

Zahlreiche Arzneimittel, deren Abbauprodukte und weitere Mikroverunreinigungen landen täglich in unserem Abwasser. Die Konzentration von Schwermetallen, Hormonen und Antibiotika im Grundwasser steigt deshalb mit großen Auswirkungen auf unsere Umwelt an.
Das Klopapier flushed besitzt einen Myzelanteil, der erst beim Spülen reaktiviert wird. Das Hyphen-Netzwerk ist in der Lage, auf dem Weg durch die Kanalisation im Wasser gelöste Schadstoffe zu verstoffwechseln. Anhand von vier unterschiedlichen Methoden und Materialexperimenten wird aufgezeigt, wie lebende Organismen mit in die industrielle Klopapierherstellung eingebunden werden können.

COBOT

Das intelligente Assistenzsystem CoBot soll künftig Chirurg*innen bei roboterassistierten Eingriffen im Operationssaal unterstützen und dadurch die Präzision und Qualität dieser Eingriffe weiter verbessern. Anhand der Rektumresektion, einer komplexen, häufig bei Darmkrebs durchgeführten Operation, wird ein KI-basiertes System entwickelt, welches phasenspezifisch Strukturen erkennt und bedarfsgerecht relevante Informationen während der Operation in Echtzeit visualisiert. Das Touch User Interface als Schnittstelle zwischen KI und Operateur*in ermöglicht die dynamische Anzeige organischer Strukturen und Präparationsschichten sowie eine unmittelbare, sichere Bedienung durch eindeutige Interaktionsflächen für die Anpassung des Systems. Neben der Bedienbarkeit wurden bei der Entwicklung des Interfaces Aspekte der Akzeptanz und des Vertrauens in geschlossene, selbstagierende Systeme beachtet, um eine bestmögliche Unterstützung der Chirurg*innen bei der präzisen Arbeit im OP zu erreichen.

fensterGRÜN

fensterGRÜN soll es bestehender Architektur ermöglichen, an ihrer Außenhaut, dem Gesamtsystem Stadt, förderliche Funktionen an zu bringen. Durch Wasserrückhaltung nach Extremwetterereignissen und der Nutzung des Regenwassers wird die Kanalisation entlastet und Kühlungsprozesse in verdichteten Räumen ermöglicht, sowie ein Bindeglied für Biotope geschaffen. Die Struktur ist modular, reparierbar und mit nachwachsenden Rohstoffen gestaltet, sodass regionale und zirkuläre Produktion gefördert wird.

fensterGRÜN schont mit seiner minimalen Verankerung im Fensterrahmen der klassischen Lochfassade, die Baustruktur und ermöglicht die Installation ohne aufwändige Hebebühnen oder Krananlagen. Lokale Handwerksbetriebe sollen nach einer Schulung diese selbständig installieren können. Durch die Öffnung des Raums und der Pflege der Bepflanzung, wird die Koexistenz des öffentlichen und privaten Raums gefördert.