Hochschule

Weißensee Kunsthochschule Berlin

kh-berlin.de

@kunsthochschuleberlin

Facebook KH Berlin

Youtube KH Berlin

LinkedIn KH Berlin

Produkt-Design

Prof. Nils Krüger
Professor für Design und Mobilität

Prof. Barbara Schmidt
Professorin für Design und Experiment

Prof. Carola Zwick
Professorin für Design und Interaktion

Prof. Jakob Timpe
Professor für Design-Grundlagen und Produktentwurf

Prof. Thomas Ness
Professor für Embodied Interaction
im Exzellenzcluster „Matters of Activity“

Textil- und Materialdesign

Prof. Dr. Zane Berzina  
Professorin für konzeptionelle Gestaltung von Materialien und Oberflächen

Prof. Dr.-Ing. Karola Dierichs
Professorin für Material und Code, Exzellenz-Cluster „Matters of Activity

Prof. Nadine Göpfert  
Professorin für Textil- und Material-Design

Prof. Christiane Sauer
Professorin für Material und Entwurf im räumlichen Kontext

Mode-Design

Prof. Clara Leskovar

Prof. Patrick Rietz

Prof. Doreen Schulz

Visuelle Kommunikation

Prof. Kyung-hwa Choi-ahoi
Professorin für Zeichnen

Prof. Barbara Junge
Professorin für Digitale Medien

Prof. Steffen Schuhmann
Professor für Visuelle Kommunikation

Prof. Wim Westerveld
Professor für Typografie und Schriftgestaltung

Seit über 50 Jahren setzt die weißensee kunsthochschule berlin Design, Kunst und Gesellschaft in eine synergetische Beziehung zueinander. Besonderheiten der Kunsthochschule sind das einjährige interdisziplinäre Grundlagenstudium, das die Studierenden aller Studiengänge gemeinsam durchlaufen sowie das eng mit den Projektangeboten verzahnte wissenschaftlich-theoretische Lehrangebot. Der lebendige Campus vereint Ateliers, Labore und Werkstätten und trägt zur international gut vernetzten Forschungslandschaft Berlins in den Bereichen Technologieentwicklung, Materialforschung und Nachhaltigkeit bei.

Studiengang Produktdesign
Das Bachelor-Studium Produkt-Design befähigt künftige Gestalter_innen, selbständig und verantwortungsbewusst zu handeln, d.h. immer auch soziale, ökonomische, kulturelle, technologische und ökologische Implikationen von Gestaltung mitzudenken.

Das Studium ist projektorientiert organisiert, die angebotenen Themen bilden den Rahmen für die Entwicklung eigener Fragestellungen.Vielfältige analoge und digitale Techniken werden vermittelt, um die eigenen Konzeptideen zu überprüfen und überzeugende Entwürfe für den jeweiligen Kontext zu entwickeln.

Das MA-Studium Produk-Design fördert Studierende, ihre eigene gestalterische Position verantwortungsbewusst und souverän weiterzuentwickeln, um komplexe Gestaltungsfragen umfassend, strategisch und nachhaltig angehen zu können. Das Weißenseer Studienmodell bietet innerhalb des Masters drei Perspektiven: Design und Mobilität: Design und Interaktion; Design und Experiment.

Studiengang Textil- und Materialdesign

Der Studiengang Textil- und Material-Design gliedert sich in einen vierjährigen Bachelor und einen zweijährigen Master. Im Mittelpunkt stehen die technische und ästhetische Gestaltung von Textilien und Materialien unter Einbeziehung aktueller ökologischer, technologischer und gesellschaftlicher Fragestellungen. Nachhaltigkeit, Funktion und Ästhetik nehmen dabei eine zentrale Rolle ein. Die Ausbildung verbindet klassisches Textildesign mit neuen Ansätzen und fördert interdisziplinäres Arbeiten zwischen Gestaltung, Technik und Gesellschaft. In den fachgebietsübergreifenden Einrichtungen der Hochschule, wie dem greenlab – Labor für nachhaltige Designstrategien und dem eLab – Labor für interaktive Technologien, werden aktuelle Fragestellungen im Austausch mit Spezialist_innen anderer Disziplinen bearbeitet. Zudem pflegt das Fachgebiet ein aktives internationales Netzwerk aus Praxis und Wissenschaft und unterhält den Forschungsbereich DXM – Design und Experimentelle Materialforschung.

Studiengang Mode-Design

Der vierjährige BA-Studiengang Mode-Design soll Studierende befähigen, eine eigene gestalterische Position und Designidentität zu entwickeln. Das Studium ist durch eine intensive Wechselwirkung zwischen praktisch gestaltender Arbeit und theoretischer Auseinandersetzung geprägt. Im Vordergrund steht die projektorientierte Lehre, in der die Studierenden trainieren, komplexe Gestaltungsaufgaben praktisch, konzeptionell und methodisch anzugehen und selbstständig zu lösen. Im darauf aufbauenden Masterstudium werden die Designidentität und die gestalterischen Visionen der Studierenden auf höchstem Niveau weiterentwickelt. Neben klassischen Konzepten der Mode können im MA-Studium auch Projekte aus angrenzenden Bereichen, wie z. B. interdisziplinäre Arbeiten, realisiert werden.

Visuelle Kommunikation

Der Studiengang Visuelle Kommunikation zielt nicht auf Spezialisierung – er ist generalistisch angelegt und soll dazu befähigen, in sich ständig verändernden Arbeitsfeldern eine eigenständige gestalterische Position zu entwickeln. Grundlage dafür ist ein breit angelegtes Verständnis der visuellen Kultur und ihres Stellenwerts in der Gesellschaft. Die Studierenden lernen, kommunikative Aufgaben und Inhalte kritisch zu hinterfragen und die daraus resultierenden Antworten gestalterisch und mediengerecht zu konzipieren und umzusetzen. Das projektorientierte Studium bedingt eine intensive Wechselwirkung zwischen praktischer gestalterischer Arbeit und theoretischer Auseinandersetzung. Im MA-Studium wird den Studierenden die Möglichkeit gegeben, die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten zu vertiefen und das gestalterische Potenzial im Bereich der sozialen und kulturellen Kommunikation zu erweitern.