Projekt Frischholz

Im Zuge des Klimawandels sind in den letzten Jahren hunderttausende Bäume, Schädlingen oder klimatischen Ereignissen zum Opfer gefallen. Doch nicht nur der Wald als Ökosystem leidet unter den drastischen Veränderungen, sondern auch die gesamte Wertschöpfungskette.
Insbesondere Waldbesitzer*innen stehen vor großen Herausforderungen: Die Sägewerke sind überfüllt und die Holzpreise stark gesunken.

Das „Projekt Frischholz“ bietet die Möglichkeit lokal gewonnenes Schadholz in seinem noch feuchten Zustand mit einfachen Herstellungsmethoden und Werkzeugen zu langlebigen Vollholzmöbeln zu verarbeiten. Die auf Zug und Spannung basierende Verbindung ermöglicht die natürliche Transformation des Holzes, wodurch eine künstliche Trocknung des Rohstoffs vor seiner Verarbeitung überflüssig wird. Die sofortige Verarbeitung spart Kosten und Energie und sie ermöglicht, dass möglichst viel Schadholz in kurzer Zeit aus dem Wald entfernt und verwertet werden kann.

Lokke

Lokke ist ein Konstruktionsspielzeug aus Holz, das es Spielenden ermöglicht, sehr schnell stabile und große Konstruktionen zu erschaffen, die mit dem ganzen Körper erlebt werden können. Die Daten zu Lokke werden unter einer Open Source Lizenz veröffentlicht, sodass Spielende das System leicht mit ihrer eigenen Kreativität erweitern können.
Lokke soll in einem Mietsystem an Schulen und Einrichtungen verteilt werden.

Docker

Der Mensch als ein ursprünglich auf Bewegung angelegtes Wesen ist ein Vielsitzer geworden. Neben Haltungsfehlern und einer Reihe von Zivilisationskrankheiten hat das starre Sitzen Einfluss auf die Konzentration und Denkprozesse. Die Gesellschaft reagiert vermehrt mit innovativen und bewegten Arbeitskonzepten, in der körperlichen Entwicklungsphase findet dabei wenig Fortschritt statt. Von der Schulbank als starres Haltungs- und Erziehungskorsett abgeleitet, suggeriert das Sitzmöbel deutscher Schulen bis heute eine steife Haltung und unnatürliche Lernweisen. In der Grundschule soll Docker als dreidimensional statisches Sitzmöbel diese starre Haltung aufbrechen. Er lässt je nach Art des Unterrichts, verschiedenste Körperpositionen vom liegen bis zum stehen zu. Durch sein leichtes Gewicht und seine Stapelbarkeit kann er flexibel im Raum eingesetzt und verstaut werden. Steckbare Akustikelemente bieten zudem die Möglichkeit Räume und Unterrichtseinheiten stetig neu zu gestalten.

PELLTA AIR

PELLTA AIR ist ein Gerät, das die Datensicherheit von Smartphones drastisch erhöht und die Privatsphäre der Nutzer*innen schützt. Es verhindert den ungewollten externen Zugriff auf Kameras und Mikrofone, wenn das Telefon gerade nicht genutzt wird. Das Pendant zum Klebeband auf der Webcam.

Mit dem Projekt gewann Dominik Annies ein Berliner Startup Stipendium und eine Exist-Förderung durch das Bundesamt für Wirtschaft und Technologie. Aktuell arbeitet er mit einem Team an der Serienreife.

pellta.com

dominikannies.de/

AddWood Modulare Microarchitecture

AddWood ist eine Mikroarchitektur, die durch die Kombination verschiedener Module flexible, anpassungsfähige Grundrisse ermöglicht, um z.B. Flächen wie Dächer, Brachen und Baulücken zu nutzen. Die Holzleichtbauweise bedient sich nachwachsender, umweltverträglicher Rohstoffe und ermöglicht ein einfaches Transportieren und Aufbauen der Module. Der Raum kann durch die freie Kombination verschiedener Module genau an die Bedürfnisse der Nutzer*innen angepasst werden. So entstehen keine uniformen Kuben, denen sich Bewohner*innen unterordnen müssen, sondern ein individueller Ort, den man vom Grundriss an selbst gestalten kann.

N.O.S.W.

N.O.S.W. kann zum Kauf, aufbewahren, zubereiten und anrichten von Backwaren benutzt werden. Der Brotkasten besteht aus innovativem Rattanfurnier (karuun®) und Anröchter Stein. Die Gestaltung bündelt Überlegungen zur Wahrnehmung, dem Umgang und der Bedeutung von Produkten. Die Bestandteile sind modular und halten dank Steinverbinder. Der einzigartige Faltenwurf entsteht durch die Herstellung mittels Vakuumspannung und zeigt Individualität trotz möglicher Massenproduktion.
Die Beziehung zwischen Individuum & Produkt spielt eine ebenso große Rolle, wie Herkunft, Materialität & Produktion.

Antikörper

Ein Staubsaugerkonzept, dass sich auf die Integration des Gerätes in den Wohnkontext konzentriert, um dessen nicht aufgabenbezogene Funktionen zu stärken.

CORNNIE

Eine Serie von Hockern, die sich in den Ecken anlehnen, vermitteln die Nachricht: Ich brauche für einen Moment einen Raum für mich. Durch diese Sitzplätze können Benutzer einen relativ persönlichen Raum haben – ohne Tür oder Wand und Ecken bekommen eine neue Funktion als Rückzugsorte. Die Möbel zeigen auch, dass man nicht immer aktiv nach Interaktionen suchen muss. Manchmal müssen wir uns etwas zurückziehen, um uns wohl zu fühlen und brauchen dafür einen geeigneten Ort.

‘Anti-Amt’

‘Anti-Amt’ Beratungsmöbel für das Café Exil in Hamburg, das für die Beratung von Migrant*innen und Geflüchteten eingesetzt wird und mit den ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen des Cafés entworfen wurde.

Schnick-Schnacken

Schnick Schnacken ist ein partizipativ gestalteter Marktstand, der Menschen mit Demenz, die im privathäuslichen Bereich oder einer Demenz WG isoliert leben, ein aktivierendes Einkaufserlebnis und Kommunikation mit z.B. Nachbar*innen oder Passant*innen im direkten Umfeld ihrer Wohnung schafft und somit eine gesellschaftliche Teilhabe fördert.