TO THE BONES

Es ist Tatsache, dass ein großer Teil unserer Lebensmittel verschwendet wird. Es ist auch eine Tatsache, dass wir mit wertvollen Ressourcen immer neue Dinge produzieren und diese oft nach einmaligem Gebrauch wegwerfen. Hilfe leisten kann die Fleischindustrie, in der aktuell ca. 46% der bei der Schlachtung anfallenden Bestandteile vernichtet werden. Der Fokus liegt auf den großen Mengen an Knochen, die mit modernen Verarbeitungstechniken dazu beitragen könnten, andere, schädliche Materialien zu ersetzen. Hierfür wurden Knochenmixturen entwickelt die unterschiedliche Eigenschaften aufweisen.

save your shit

Die save your shit – Toilette, ist eine Trockentrenntoilette für den öffentlichen Raum. Sie verfolgt das Konzept der Wiederverwertung von menschlichen Fäkalien, um diese als Ressourcen zu verwenden. So lässt sich Kot gut fermentieren und über den Vorgang des Kompostierens zu Schwarzerde verarbeiten. Urin lässt sich unter anderem direkt als Dünger verwenden, da es einen hohen Anteil an Stickstoff und Phosphor enthält. Dieses Toilettenmodul arbeitet weitgehend autark. Es besitzt ein System zur Regenwasseraufbereitung, ein Solarmodul zur eigenen Energieversorgung und ein zuverlässiges Servicekonzept, welches eine optimale Reinigung, Versorgung und Weiterverwertung der Fäkalien garantiert.
In der heutigen Epoche des durch den Menschen verursachten Klimawandels, ist es meiner Meinung nach an der Zeit sich vom gegenwärtigen, industriellen und Ressourcen verschwendenden Weg abzuwenden, hinzu einer kreislaufgeführten ganzheitlichen Gesellschaft.

wfh – desk

Der Entwurf work from home reagiert auf den aktuellen Wandel der Arbeitswelt.
Entstanden ist ein Arbeitstisch, welcher sich optimal jeder Körpergröße anpassen lässt und auch das Arbeiten im Stehen ermöglicht. Das Material Karuun ist ein nachhaltiger und schnell wachsender Rohstoff. Durch den Anbau der Rattanpalme wird die Aufforstung und den Erhalt des Regenwaldes gefördert. So entstehen nachhaltige Wertschöpfungsketten von denen sowohl die lokale Bevölkerung als auch das Klima profitieren.

Restructuring Order

Mein Masterarbeit ist eine Möbelkollektion inspiriert von der
spät-sowjetischen Architektur.

Ein positiver Fußabdruck

Ziel meiner Diplomarbeit ist es, herauszufinden, wie der Produktlebenszyklus nachhaltiger, kreislauffähiger Sneakersohlen aus Naturkautschuk in Sri Lanka gestaltet werden könnte. Um dieser Forschungsfrage nachzugehen, baut sich die Arbeit in drei Teile auf: dem “IST-Zustand“, der „vermittelnden Ebene“ und der „spekulativen Ebene“.

Die Auseinandersetzung mit dem IST-Zustand bildet die Basis der Arbeit und umfasst einen entsprechenden Research, welcher die Komplexität und die Herausforderungen des Produktlebenszyklus analysiert sowie dessen ökologische und soziale Wirkungszusammenhänge untersucht.
Basierend auf dieser Untersuchung werden auf der „spekulativen Ebene“ mögliche Handlunspotentiale für nachhaltige Verbesserungen der Produktentwicklung ermittelt und aufgezeigt. Als Methode dient hierzu die Formulierung einer Utopie, die als Zukunftsentwurf Anhaltspunkte für Strategien und Lösungsansätze für die Gegenwart liefern kann. Indem die Utopie aktuell scheinbar Unmögliches als mögliche Realität darstellt, erweitert sie die Sichtweise auf die Gegenwart und fördert so innovatives Denken über gefestigte Grenzen hinaus. Die Utopie in meiner Arbeit setzt sich aus drei konkreten Szenarien zusammen. Diese Szenarien geben spekulative Antworten auf die Fragen: Wie könnte Kautschuk ökologisch und fair erzeugt werden? Wie könnten Kautschuksohlen kreislauffähig gestaltet werden? Wie könnten Kautschuksohlen in einen Kreislauf zurückgeführt werden?
Um solche fiktionalen Ideen ableiten zu können, bedarf es aber auch realpolitischer Sichtweisen, welche durch die „vermittelnde Ebene“ abgebildet werden. Sie bildet so die Schnittstelle beider Seiten und beleuchtet gegenwärtige Entwicklungen im Hinblick auf die Zukunft. Darüber hinaus erweitert sie den Blick über die in der Literatur gängigen Perspektiven, um individuelle praxisrelevante Perspektiven. Zu diesem Zweck wurde mit verschiedensten Akteur*innen, Expert*innen und Betroffenen gesprochen. Hierbei war besonders wichtig zu erfahren, wie die Interviewpartner*innen die Probleme der Gegenwart einschätzen, welche Schritte Sie innerhalb ihrer Station bereits unternehmen und wie ihr Blick auf die Zukunft ist.

Meine Diplomarbeit stellt so eine Betrachtung der nachhaltigen Produktentwicklung zwischen Fiktion, Innovation und Machbarkeit dar.

BabyGotBag

BabyGotBag! ist ein innovatives und vielseitiges Baby-Tragesystem, welches das Gewicht des Nachwuchses ideal auf den Körper des Tragenden überträgt und somit dauerhaft eine aufrechte und gesunde Körperhaltung ermöglicht. Die Benutzung ist intuitiv und „kinderleicht“. BabyGotBag! macht das Elternsein zu einem aktiven Abenteuer, bei dem man den Nachwuchs im wahrsten Sinne des Wortes „auf die leichte Schulter“ nimmt.

Tuan Yuan Table

Tuan Yuan Table bedeutet Wiedersehen der Familie. Dieser chinesische Tisch aus Bambus passt in kleine Räume und kann trotzdem eine große Anzahl von Gästen beherbergen. Der Durchmesser des runden Tisches beträgt gerade mal einen Meter und wird im Alltag von kleinen Familien, DINKS oder Singles verwendet. Bei Besuch wird aus der Mitte des Tisches einfach ein Stab ausgefahren, worauf man das dazugehörige Tablett aufsteckt, sodass in der Vertikalen mehr Platz für Gerichte entsteht. Die neue Tischsituation zeigt zwei drehbare Etagen und schafft Platz für bis zu 7 Personen.

Haarige Angelegenheit or Hairy Times

Die Verwendung von Menschenhaar im Produktdesign für neue Kreislaufwirtschaftssysteme und eine nachhaltige Welt. SDG’12
Dieser Prototyp stellt ein Panel aus Menschenhaar dar, gestaltet für die städtische Gesellschaft, welche als Wärmedämmung, Schalldämmung oder Luftfilter eingesetzt werden kann da Keratin diese Eigenschaften hat. Ein Produkt, welches den Menschen schützt, während umsichtig mit der Umwelt umgegangen wird. Ein Produkt bestehend aus einer verschwendeten Resource, welche den Menschen Menschen in den Kreislauf der Materialien und integriert ihn damit in den eigenen Konsum.

EINE LÖSLICHE LÖSUNG

EINE LÖSLICHE LÖSUNG ist ein Projekt über Materialentwicklung und Verpackung. Es besteht aus zwei wasserlöslichen Verpackungen aus einem entwickelten Material, das nach Gebrauch in ein neues Produkt umgewandelt und vollständig verwendet werden kann. Sie sind nachhaltige und biologisch abbaubare Verpackung für flüssige und cremige Inhalte auf Öl- bzw. Alkoholbasis aus einer entwickelte Folie, die aus einem natürlichen Harz hergestellt wurden. Sie werden als Kosmetikverpackung für Körperöl eingesetzt. Die Verpackungen selbst können komplett aufgebraucht werden, und gibt es nach dem Gebrauch keinen Abfall mehr: Da das Harz für Haut und Haar sehr gesund ist, kann man die leere Verpackung als Gesichtsmaske, Scrub, Waschgel und Haarpflege benutzten. Der Holzständer kann für das neue Produkt genutzt werden. Das gesamte Produkt ist absolut nachhaltig und biologisch abbaubar. Es gibt keinen Müll der Entsorgungsprobleme aufwirft.

Die unsichtbare Hand des Design / The invisible hand of design

Bei der aktuellen Verpackungsproblematik setzt das zentrale Pfandsystem – kurz ZP – an, um noch nicht bepfandeten Verpackungen ein sinnvolles Pfandsystem zu geben. Neben Sturzgläsern für Aufstriche, Konfitüren und mehr, Stoffbeutel für Gemüse, Brot, Getreideprodukte oder Ähnliches, kommt für stoßempfindliche Lebensmittel, wie Obst, Pilze, Käse aber auch für Fleisch-/ Wurstwaren und Fisch eine Mehrwegkunststoffverpackung zum Einsatz. Angegliedert wird das Pfandsystem an die regionalen Produzent*innen und deren Vertrieb, um Transportwege zu verkürzen und allen Beteiligten eine größtmögliche Transparenz zu bieten. Die Mehrweg-Verpackungen wecken durch das Pfand neue Aufmerksamkeit und regen Kund*innen an, bewusster mit dem Einkauf umzugehen. Einfach zu verstehen ist es ohnehin; der*die Produzent*in befüllt die zum Produkt passende Verpackung und der*die Kunde*Kundin kauft diese mit dem Aufschlag des Pfandes. Daraufhin wird der Inhalt genüsslich verzehrt und kehrt, im besten Fall kurz vorgespült, beim nächsten Einkauf wieder zurück zum Produzenten*zur Produzentin. Die Reinigung, Sortierung und Verteilung der Verpackungen erfüllt das ZP in direkter Zusammenarbeit mit den Produzent*innen.