In Bezug auf den Klimawandel muss unser Lebensmittelsystem neu ausgerichtet werden hin zu einer Kreislaufwirtschaft. Diese kommt ohne Verschwendung und Abfälle aus und hält Ressourcen im Kreislauf.
Beim Projekt “Mit Essen spielt man doch!” geht es um eine spielerisch experimentelle Vermittlung der Potenziale einer Kreislaufwirtschaft für die zukünftige Ernährung in der Stadt. Durch einen offenen Do-it-yourself-Ansatz sowie Hacking von Alltagsgegenständen wird Schulkindern über fotografische und schriftliche Anleitungen sowie Video-Tutorials erklärt, wie sie selber aus biologischen Abfällen, die im Haushalt, in der Schulmensa oder in benachbarten Unternehmen anfallen, Biokompositstoffe herstellen und verwenden können. Durch sechs Rezepte mit verschiedenen Anwendungen und Produktideen werden sie durch diesen kreativen Prozess begleitet, der ihre Selbstwirksamkeit stärkt und sie resilient macht in Bezug auf den Klimawandel und dessen Auswirkungen auf die Zukunft der Ernährung.
Kategorie: sustainable materials
Loamcycle
Die Objektreihe Loamcycle ist Ergebnis theoretischer und praktisch-experimenteller Auseinandersetzung mit Lehm. Als Baustoff findet dieser weltweit seit tausenden von Jahren Anwendung in der Architektur. Der typische Anwendungsbereich wurde erweitert und das oft nur wenig geachtete Material im anderen Kontext und Maßstab sichtbar gemacht.
Lehm fällt in großen Mengen als Aushub auf Baustellen an und wurde bisher häufig als Abfall deklariert und ungenutzt deponiert. Hohe Verfügbarkeit, Kreislauffähigkeit ohne Qualitätsverlust sowie emissions- und energiearme Verarbeitung stellen in Hinblick auf die Klimakrise und Ressourcenkanppheit Chancen dar. Das Material kann problemlos zurück in die Natur gegeben werden und wird durch Erosion wieder ein Teil von ihr. Bereits nach wenigen Wochen wachsen Pflanzen auf ihm.
Neben der von architektonischen Elementen inspirierten und als Möbel nutzbaren Stampflehmobjekte entstand ein Video, welches die wertvollen Eigenschaften von Lehm veranschaulicht.
bi:baik
Bi:baik ist eine flexible Alternative zu E-Scootern oder sperrigen Fahrrädern. Dank der kompakten und leichten Konstruktion stellt es einen idealen Weggefährten für kurze Stadtfahrten dar, was zudem zur Entlastung des Autoverkehrs beiträgt.
Kaum ein Thema ist derzeit so viel diskutiert wie das der sogenannten sustainable mobility. Der tägliche Straßenverkehr, der damit verbundene Stau, Lärm, Stress sowie Abgase belasten Mensch und Umwelt. Es gilt, innovative Lösungen zu finden, die die Straßen entlasten und das Reisen ohne Auto attraktiver gestalten. Gleichzeitig ist es entscheidend, regionale, natürliche und schnell nachwachsende Werkstoffe zu integrieren, um den Plastikverbrauch bei Transportmitteln zu reduzieren. Auch die Frage, wie sich der Produktzyklus durch Ansätze wie Sharing und Repair weiter ausschöpfen lässt, ist Teil dieser Arbeit. Es wurden bestehende Lösungen wie E-Roller, Klappräder und Einräder untersucht und sich mit dem Sharing-Angebot in Städten auseinandergesetzt.
E Cloud – Home
Unsere zentrale Energieversorgung erlaubt keine Entscheidung darüber, welche Art vonStrom abgenommen wird. „E Cloud – Home“ ist ein Konzept für ein dezentrales und autarkes Energieversorgungssystem. Eine digitale Plattform ermöglicht den Nutzer*innen, ihre überschüssige Energie frei zu verwalten – selbst zu nutzen, zu verkaufen oder zu spenden.
fensterGRÜN
fensterGRÜN soll es bestehender Architektur ermöglichen, an ihrer Außenhaut, dem Gesamtsystem Stadt, förderliche Funktionen an zu bringen. Durch Wasserrückhaltung nach Extremwetterereignissen und der Nutzung des Regenwassers wird die Kanalisation entlastet und Kühlungsprozesse in verdichteten Räumen ermöglicht, sowie ein Bindeglied für Biotope geschaffen. Die Struktur ist modular, reparierbar und mit nachwachsenden Rohstoffen gestaltet, sodass regionale und zirkuläre Produktion gefördert wird.
fensterGRÜN schont mit seiner minimalen Verankerung im Fensterrahmen der klassischen Lochfassade, die Baustruktur und ermöglicht die Installation ohne aufwändige Hebebühnen oder Krananlagen. Lokale Handwerksbetriebe sollen nach einer Schulung diese selbständig installieren können. Durch die Öffnung des Raums und der Pflege der Bepflanzung, wird die Koexistenz des öffentlichen und privaten Raums gefördert.
POTTED
POTTED ist eine Reihe von Einrichtungsgegenständen auf der Basis von Pflanzentöpfen.
Durch die neuartige Kombination von Pflanzen und Möbeln möchte ich Möglichkeiten schaffen, sich die Natur in den Innenraum zurückzuholen und von ihren funktionalen Eigenschaften zu nutzen. Ein Blumentopf kann somit als Tischbasis dienen oder als Sitzgelegenheit fungieren.
Die Möbel sind so konstruiert, dass sie jederzeit verbunden und gelöst werden können, sodass Pflanzen ausgetauscht werden können, ohne sie zu beschädigen.
Die Bank besteht aus geraden und bogenförmigen Modulen, die jeweils 1/6 eines Kreises abdecken. Die Enden werden zusammengeschoben und rasten sicher am Pflanztopf ein. Dies ermöglicht einen vielseitigen Einsatz und eine freie (Um-)Anordnung der Pflanzen, klein im privaten oder groß im öffentlichen Raum.
Die Tische sind in zwei verschiedenen Größen erhältlich.
Minimalster Materialaufwand bei 100% Recyclefähigkeit und Fertigung mit nachhaltigem Fichtenholz und Terracotta.
Obdachlosigkeit und einhergehende Problematiken mit besonderem Augenmerk auf die Situation während der Corona-Pandemie / COVID-19: major problems related to homelessness
Obdachlose: Eine Schicksalsgruppe, die uns jeden Tag begegnet. Sei es in den Nachrichten, oder direkt vor unseren Augen in der Innenstadt. Vielschichtige Problematiken erschweren das Leben der Menschen, die auch in Deutschland immer noch eine Parallelgesellschaft bilden. Offen sichtbar für jede*n und dennoch unbemerkt.
Shelter ist eine mobile Notunterkunft, die sich an jedem Rucksack befestigen lässt. Zum einen Sichtschutz und Privatsphäre, zum anderen Wind, Regen und Sonnenschutz. Zudem sichert Shelter den Besitz der Betroffenen vor Dieben, da der eigene Rucksack das Biwak im aufgebautem Zustand aufrecht hält. Die Gestaltung orientiert sich an der Ausrüstung von handelsüblichem Outdoorequipment, um sich vom Stigma der Obdachlosigkeit auch optisch zu entfernen. Günstig hergestellt aus recycelten Zelten und Rucksäcken bietet Shelter eine ideale Notlösung für die, die keinen Wohnraum haben.
The Quiet Solution
„The Quiet Solution“ ist eine Produktreihe für das Badezimmer, die zum einen benutzerfreundlich in der Handhabung ist und zum anderen explizit für unverpackte oder zumindest plastikfreie Körperpflegeprodukte entwickelt wurde. Indem flüssige Pflegeprodukte in eine feste Form zurückgeführt werden, lassen sich über das Produkt selbst, als auch über die Produktverpackung Transportkosten und der Einsatz von Einwegplastik drastisch reduzieren.
Die Produktreihe bietet unter anderem die passenden Gefäße um feste Körperpflegeprodukte im eigenen Badezimmer in flüssigen Zustand zu versetzen. Wer flüssige Shampoos und Cremeduschen bevorzugt, hat so das gleiche Duscherlebnis und kann gleichzeitig auf das Kaufen aufwendiger Plastikverpackungen verzichten. „The Quiet Solution“ bringt so einen modernen und nachhaltigen Lebensstil ins Badezimmer und fördert langfristig das Bewusstsein für ein umweltfreundlicheres und ökologischeres Leben.
UPPA
UPPA beschäftigt sich mit der Suche nach Alternativen für die konventionell genutzten Materialien in Sneaker Uppern, den Oberteilen der Schuhe.
Sneaker vereinen viele Materialkombinationen und Verarbeitungstechniken, wodurch sie schwer zu reparieren und zu recyceln sind. In der Industrie werden vegane Lederalternativen auf Erdöl-Basis als nachhaltig deklariert, während Monomaterial-Sneaker ein Recycling ermöglichen, welches die Abhängigkeit von Plastik exponentiell steigert…
Inspiriert durch studentische Arbeiten und bedingt durch die Corona-Pandemie mit ihren einhergegangenen Einschränkungen wurde der Fokus des Projektes auf das Experimentieren mit Materialien und die Herstellung von eigenen Materialien gelegt.
In über 130 Experimenten mit Bio-Plastik-Rezepten sind Materialien mit verschiedensten Eigenschaften entstanden, die als kompostierbare Alternativen zu Ledern/Kunstledern, Verstärkungen und Schaumstoffen genutzt werden können.
MySign
In unserer Gesellschaft erlangen Konzepte, die Biodesign-Strategien verfolgen, immer mehr Aufmerksamkeit. Sie leiten ein Umdenken der Öffentlichkeit ein und wirken dem steigenden Konsum kurzlebiger Produkte entgegen.
Basis dieses Projektes sind Pilze, deren Hyphen (feine wurzelähnliche Fäden) zur Nahrungsaufnahme organische Substanzen durchdringen und vernetzen. Die Gesamtheit der Hyphen bildet das Myzel: ein Netzwerk, das als Basis der gestalterischen Auseinandersetzung in diesem Projekt dient. Durch Kombination des Myzels mit organischen Materialien, wie zum Beispiel Buchenspäne oder Rapsstroh, entsteht nach einer festgelegten Wachstumszeit ein stabiler Werkstoff, der mit dem Material MDF vergleichbar ist. Ein in Schlauchform vernähter Stoff definiert das Wachstum in Gestalt einer Hyphe. Alle im Projekt verwendeten Materialien machen komplexe Recyclingprozesse überflüssig und können umweltgerecht kompostiert und als Dünger verwendet werden.