SOLINA besteht aus flexiblen Solarmodulen für Balkonsolaranlagen auf Basis der organischen Photovoltaik (OPV). Durch die innovative Technologie und die skulpturale Ästhetik wird ein neuer Zugang zur Energiegewinnung durch Photovoltaik geschaffen. Die „wachsende“ und bifaziale, d. h. beidseitig aktive, Solarstruktur erzeugt auf einer relativ kleinen Grundfläche eine große Oberfläche für die Stromerzeugung. Doch nicht Effizienz und Ertrag stehen im Vordergrund, sondern Schönheit, Emotion und die positive Erzählung der Energiewende!
Kategorie: plastic
NOWO
NOWO ist ein smarter Medikamentenspender, der die Einnahme von Arzneimitteln und Supplements neu organisiert. Statt Tabletten wöchentlich in einem fehleranfälligen Prozess in eine Pillenbox zu sortieren, wird hier der gesamte Vorrat eines Präparats jeweils in einen dedizierten Container gefüllt. Zum Einnahmezeitpunkt entriegelt das System automatisch nur das benötigte Fach – gesteuert durch einen zweistufigen, elektromagnetischen Klappenmechanismus. So wird sichergestellt, dass ausschließlich das richtige Präparat zur vorgesehenen Zeit zugänglich ist.
Das Zusammenspiel aus Geräteinterface, Companion-App und cloudbasiertem Dashboard unterstützt die Nutzerinnen und Nutzer gezielt bei der Einnahme – etwa durch kontextsensitive Erinnerungen, die Auswertung des Einnahmeverhaltens und eine AI-Risikoerkennung bei Wechselwirkungen oder Engpässen. NOWO passt sich flexibel an Tagesrhythmen, Rollen und Gesundheitsdaten an – vom selbstbestimmten Alltag bis zum professionellen Pflegeeinsatz.
Hazo
Unsere Städte brauchen mehr Grün – genauso wie unsere Wohnungen. Pflanzen anzubauen, insbesondere essbare Pflanzen, trägt erheblich dazu bei, den städtischen Stress zu mindern und eine gesündere Lebensweise zu fördern. Doch das Anpflanzen ist nicht jedermanns Sache.
Hazo ist ein benutzerfreundliches Hydroponik-System für den einfachen Anbau von Gemüse und Kräutern zu Hause. Es funktioniert einzeln oder mit Pumpe für natürliche Wasserzirkulation. Das Set enthält Pflanzkörbe, Schwämme und Samen – alles in einem kompakten Design. Hazo bringt nicht nur frisches Grün ins Zuhause, sondern eignet sich auch ideal als Geschenk. So entsteht eine Gemeinschaft, die Freude am Gärtnern teilt. Kein Vorwissen nötig – schon nach zwei Monaten kannst du ernten. Starte jetzt grün mit Hazo!
Gestalterischer Ungehorsam
Mit dem Begriff des Gestalterischen Ungehorsams wird der Versuch unternommen, einen radikalen Korrekturmechanismus zu entwerfen. Dieser hat die Möglichkeit, außerhalb der Gestaltungs-, Gesellschafts- oder Rechtsnorm zu agieren. In Anlehnung an Henry David Thoreau möchte ich anmerken, dass Gestalter*innen etwas tun müssen, aber nicht alles. Und da sie schon nicht alles tun können, sollten sie nicht ausgerechnet etwas Unrechtes tun. Hiermit möchte ich Gestalter*innen ermutigen, wachsam auf Fehler und Unrecht hinzuweisen. Ist ein Designprozess, -auftrag oder -praxis so beschaffen, dass es dich braucht, um einem anderen Unrecht zuzufügen, so sage ich: Brich damit!
„Doch Widerstand und Missachtung sind illegal. Darin liegt die Erlösung des Menschen. Alles illegale erfordert Integrität, Eigenständigkeit und Mut. Kurz, es bedarf freier unabhängiger Geister, Menschen, die ein Rückgrat haben, das sich nicht brechen lässt.“ (Goldman 1910)
Eine romantische Verschmelzung. Unserielle Perspektiven auf die Kunststoffertigung
„Die Welt muss romantisiert werden. So findet man den usprünglichen Sinn wieder“
Angelehnt an den Schriften Novalis, werden in diesem Projekt Positionen der Romantik mit den auf Rationalität basierenden Arbeitstechniken der industriellen Fertigung verschmolzen.
Im Mittelpunkt des Schaffens steht dabei Kunststoff, dessen Existenz wie bei kaum einen anderen Material von den Errungenschaften serieller Produktionstechniken abhängig ist. Durch das Einnehmen romantischer Positionen, wird eine handwerkliche Auseinandersetzung mit dem Material Kunststoff angestrebt. Die daraus resultierenden Strukturen und Strukturverläufe lassen eine neue ganzheitlichere Sichtweise auf dieses Material zu. Der neue Blickwinkel steht im Kontrast zu dem von der Moderne als Ideal beschriebenen glatten Oberfläche und lässt über die Reflexion des Unvollkommenen eine romantische Interpretation des Designs zu.
Su(n)spend
„Su(n)spend“ ist eine interaktive Leuchte, die das Sonnenlicht in den Innenraum bringt. Die zwischen Boden und Decke hängende Leuchte ist durch schmale Bänder miteinander verbunden. Zieht der Benutzer an diesen Bändern, ähnlich wie an einer Jalousieschnur, steigt das Licht von „Su(n)spend „vertikal zur Decke auf oder sinkt wieder ab. Während sich das Licht bewegt, durchläuft es ein Farbspektrum, das die Farben des Himmels widerspiegelt. Es wechselt allmählich von hellem Weiß am höchsten Punkt zu warmen, gedämpften Tönen am niedrigsten Punkt. „Su(n)spend“ wird strategisch vor einem Fenster platziert. Eine Solarzelle auf der Rückseite der Leuchte sorgt für eine autarke Stromversorgung und verstärkt die erlebbare Verbindung von Natur und Technik. Die Endlosschleife des Gürtels von „Su(n)spend“ ist eine symbolische Darstellung des ewigen Sonnenzyklus und bietet ein taktiles und emotionales Erlebnis durch die dynamische Reaktion auf die Reise der Sonne und die tiefe Verbindung von Licht und Raum.
Mindle
“Mindle” ist ein Produkt zur Förderung des mentalen Wohlbefindens und der Resilienz. Es bietet eine strukturierte Methode zur täglichen Selbstreflexion, um das Verständnis über das Selbst zu vertiefen. Intensive Auseinandersetzungen und Gespräche mit Psychologie- und Achtsamkeitsexpert*innen definierten klare Anforderungen an das Produkt, das Theorie und praktische Anwendung verbindet. Es ist ein wertvolles Werkzeug für Menschen, die aktiv an ihrer mentalen Gesundheit arbeiten möchten. Das Set besteht aus einer Station mit Halterung für Stifte, Clips, Karten und dem “Bloombook”.
“Mindle” wird wie folgt zweimal täglich benutzt:
1. Karte aus einer der fünf Kategorien nehmen (zB. Über mich, Beziehungen, das tut mir gut).
2. Einstieg: Entweder-Oder-Frage auf der Vorderseite beantworten.
3. Vertiefung: Frage, Aktion oder Information auf der Rückseite lesen.
4. Evtl. Aktion ausführen und/oder Notiz im “Bloombook” machen.
5. Karte mit einem der Clips an der Station sichtbar befestigen.
GAIA
Die smarte Boje GAIA vereinfacht die Liegeplatzbuchung und bietet eine sichere und umweltfreundliche Alternative zum Ankern. Die Buchung von Liegeplätzen ist oft unbequem: Wassersportler haben mit überfüllten Ankerplätzen, lästigen Formularen und schlecht inspizierten Bojen zu kämpfen. GAIA ändert dies. Der Liegeplatz steht für den Segler bereit, und die PickUp-Antenne der Boje erleichtert das Anlegemanöver. Durch den Einsatz eines Magnetfeldsensors erfolgt eine autarke Erkennung und Verifikation des Bootes, wodurch der Personalbedarf in Marinas und Buchten erheblich reduziert wird. Die nachhaltige Lösung von GAIA kommt insbesondere empfindlichen Schutzgebieten zugute und unterstützt die Erhaltung der Meeresökosysteme.
MonoSpeaker
MonoSpeaker ist ein innovativer Bluetooth-Lautsprecher, der Korpus und Klangmembran in einem vereint. Dieses reduzierte Design besteht neben der unverzichtbaren Elektronik ausschließlich aus Kunststoff. Die Materialstruktur verleiht dem Lautsprecher federnde Eigenschaften, die die herkömmlich eingeklebte Gummisicke ersetzen und einen Gehäuseaufbau aus nur einem Material ermöglichen. Ziel des Projekts ist es, Elektroschrott zu reduzieren und die Nachhaltigkeit von Elektronikprodukten zu fördern. Am Ende des Produktlebenszyklus kann der Verbraucher den Lautsprecher problemlos selbst von der Technik trennen und im Hausmüll entsorgen. Dank des verringerten Transportvolumens wird die Rücksendung an den Hersteller erheblich vereinfacht, wodurch der Großteil der Elektronik weiterverwendet werden kann. Durch die Entwicklung eines einfach trennbaren Lautsprechers wird die Kreislauffähigkeit des Produkts erhöht.
Pull-Out
Das „Pull-Out“-Konzept soll das Herausziehen des Steckers erleichtern.
Ein Beispiel: Wenn man ein Tablet auflädt und es dann bequem aus der Steckdose ziehen möchte, ist das mit nur einer Hand oft schwierig. Man muss das Tablet ablegen und mit beiden Händen am Stecker ziehen. Ziel war es, mobile Geräte bequem mit nur einer Hand von der Steckdose trennen zu können. Auch die Förderung der Barrierefreiheit war eine wesentliche Triebfeder für dieses Projekt. Um diese zu gewährleisten, kann der Stecker mit einem Hebel gelöst werden. Das innenliegende Getriebe ermöglicht es, den Stecker mit geringem Kraftaufwand zu lösen. Um das Konzept einladend und akzeptabel zu gestalten, wurde ein archetypisches Produkt gewählt,
Auch deshalb, weil die Glühbirne nicht nur Licht, sondern auch Strom in die Häuser brachte. Die Analogie ist interessant: Um ein Konzept zu entwerfen, muss man sich mit der Vergangenheit auseinandersetzen.