For Real Music Lovers

Mitten in der Aschaffenburger Fußgängerzone steht ein unscheinbares Gebäude aus den 1930er Jahren – doch hinter diesen Mauern verbirgt sich ein Ort, der über Jahrzehnte hinweg zum kulturellen Mittelpunkt einer ganzen Stadt geworden ist: der Colos-Saal.
Dieser Ort prägt die Musik- und Kulturszene der Stadt, zieht Künstler aus aller Welt an und wird von ihnen als zweites Wohnzimmer beschrieben.

Dieser Bildband gibt exklusive Einblicke hinter die Kulissen – in den Alltag der Menschen, die mit Leidenschaft hier arbeiten, und in die besonderen Momente der Künstler, die auf ihrer Tournee im Colos-Saal ankommen.
Ergänzt wird dies durch persönliche Texte von Claus Berninger, dem Gründer des Colos-Saals, seiner Frau Jutta Schaadt-Berninger sowie unter anderem von Mitgliedern der Bands Boppin’B und Café del Mundo.

Real Music Lovers ist in Kooperation mit dem Colos-Saal Aschaffenburg entstanden. Eine Hommage an einen einzigartigen Ort, der weit über Aschaffenburg hinausstrahlt.

Decode Diversity

Decode Diversity
Das Spiel zur Vielfalt sexueller und geschlechtlicher Identität

In diesem interaktiven Gruppenspiel erkunden Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse spielerisch die Vielfalt sexueller und geschlechtlicher Identitäten. Gemeinsam hören die Jugendlichen Audioaufnahmen, in denen Personen sich selbst beschreiben, und versuchen anhand von Hinweisen, die Identitäten der Personen in fünf Kategorien einzuschätzen: Zugewiesenes Geschlecht, Geschlechtsausdruck, Geschlechtsidentität, romantische und sexuelle Orientierung. Runde für Runde platzieren die Jugendlichen ihre Tipps auf dem Spielbrett, bis die Identität und das dazugehörige Profilbild enthüllt werden.
Ein Spiel, das Empathie, Kommunikation über Sexualität und Verständnis für Diversität fördert!

Das Schulbuch – gedruckter Anachronismus?!

Die Gestaltung von Schulbüchern spielt eine zentrale Rolle im Bildungsprozess. Sie prägt, wie Lerninhalte präsentiert und wahrgenommen werden, und beeinflusst maßgeblich die Motivation und den Lernerfolg. Betrachtet man den deutschen Schulbuchmarkt, fällt jedoch auf, dass trotz der zentralen Bedeutung dieser Medien die visuelle Gestaltung von Schulbüchern sich sehr langsam weiterentwickelt und wenig mit dem zu tun hat, wie aktuelles Grafikdesign unsere Medienlandschaft prägt. Die Masterthesis untersucht die Entstehung, Funktion und Gestaltung deutscher Schulbücher und entwickelt darauf aufbauend ein Gestaltungskonzept für ein modernes Schulbuch. Der praktische Teil setzt dieses Gestaltungskonzept exemplarisch in der Neugestaltung des Schulbuches Terra Geografie 8 vom Ernst Klett Verlag um. Ziel der Arbeit ist es, zu zeigen, welchen Anteil die visuelle Gestaltung zur Schulbuchentwicklung beitragen kann und welchen Unterschied ein gut gestaltetes, zeitgenössisches Bildungsmaterial macht.

Trash-to-Cash: Der intelligente Mülleimer –

Was wäre, wenn es eine Art Pfandsystem für Verpackungsmüll gäbe? Trotz des Trennsystems und der vermeintlich guten Recyclingquoten in Deutschland gehen im Verpackungsmüll viele wertvolle Materialien verloren. Die zentrale Frage dieser Arbeit zielt daher darauf ab, ob eine frühe, materialbasierte Trennung von Verpackungsmüll – auf Haushaltsebene – das Recycling steigern kann und über ein nutzerfreundliches Rückgabesystem zu einem doppelten Wert führt: Ressourcenschonung und Kreislaufwirtschaft.

ne(s)t

Das modulare Produktsystem „ne(s)t“ schafft auf versiegelten Flächen neue Lebensräume für Fluginsekten und Vögel, indem es Nistplätze und Nahrungsquellen in einer flexiblen, stapelbaren Struktur vereint.
Vier kombinierbare Module aus recycelbarer Keramik lassen sich standortspezifisch anpassen und kombinieren. Durch gezielte Bepflanzung und variable Nisteinsätze entstehen artgerechte Lebensräume, die isolierte Biotope verbinden und den genetischen Austausch fördern.
Das autarke, wartungsarme System benötigt keine zusätzliche Bewässerung und ist vollständig kreislauffähig. Die Kombination aus Habitat und Nahrung, nachhaltigem Materialeinsatz und funktionalem Design macht „ne(s)t“ zu einem innovativen Beitrag für urbane Artenvielfalt.
Der Fokus liegt nicht auf menschlicher Nutzung, sondern auf dem Wohl anderer Lebewesen – ein Beispiel für zukunftsweisendes, environment-centered Design und ökologisches Bewusstsein im Stadtraum.

TimeEgg

TimeEgg ist eine innovative Hilfe für das Eierkochen mit einem Topf und vereint Funktionalität mit modernem Design. Die integrierte Funktion zur Messung von Temperatur und Gewicht der Eier ist entscheidend für das Gelingen eines perfekt gekochten Eies. Durch die präzise Bestimmung der Kochdauer kann ein wiederholbares Garergebnis erzeugt werden. Der integrierte Timer bietet ein akustisches Signal, welches zusätzlich dazu beiträgt, dass die Eier zum optimalen Zeitpunkt aus dem Topf genommen werden können. Die beiden kapazitiven Tasten und das Grafikdisplay mit Klartextanzeige sorgen für eine einfache Bedienbarkeit. Durch die interne Stromversorgung ist eine sofortige Inbetriebnahme möglich. Das Gerät ist einfach reparabel, da alle Bauteile durch lösbare Verschraubungen ersetzbar sind.

Greyline – Glossar der Nacht

Unsere Welt befindet sich in absoluter Wachheit. Pausenlos wird produziert, konsumiert und mitgeteilt. Und das auch bei Nacht. Städte werden von künstlichen Lichtern erhellt und überstrahlen den natürlichen Nachthimmel. Licht kriecht förmlich in unsere intimste, privateste Sphäre.
Die Publikation verfolgt die tiefwirkenden Spuren von Licht, die im Anthropozän seit Erfindung der Elektrizität gezogen werden. Der Mensch entsagt sich seinem natürlichen Biorhythmus und befeuert durch Lichtemission die ökologische Krise.
Das Glossar lässt in die tiefdunkle Nacht eintauchen, in der zu Sinnlichkeit, Naturerfahrung und einer neuen Wahrnehmung angeregt wird. Es bildet eine Sammlung aus literarischen Bezügen, Begriffen und Fotografien, die die Vielseitigkeit der Nacht aufzeigen.
Das Glossar der Nacht setzt den Impuls, den eigenen Status von Abrufbarkeit in unserer 24/7-Gesellschaft zu hinterfragen und sich mit den Wechselwirkungen von Mensch und Natur auseinanderzusetzen.

Packaging Futures

Plastikverpackungen tragen erheblich zur Umweltverschmutzung und zu Treibhausgasemissionen bei, und ihre erheblichen Auswirkungen werden voraussichtlich in Zukunft weiter zunehmen. Derzeit sind die Abfallströme und Recyclingprozesse der EU unzureichend, um die von ihren Bürger*innen produzierten großen Mengen zu recyceln, was zu Abfallexporten in Länder mit niedrigeren Nachhaltigkeitsstandards führt.

Ich habe eine Lebensmittelverpackungslösung entwickelt, die nachhaltiger ist und dennoch Transporteffizienz, Langlebigkeit, Funktionalität und Verbraucherfreundlichkeit bietet. Der Prozess umfasste Literaturrecherche, Expert*inneninterviews, Marktanalysen und zahlreiche Experimente.

Das Design folgte einem experimentellen Ansatz, der zu einer Serie von Edelstahlbehältern führte, die sich für die Massenproduktion und Integration in bestehende Rückgabesysteme in Deutschland eignen.

Die vorgeschlagenen Verpackungslösungen balancieren die wichtigsten Nachhaltigkeitskriterien der Untersuchung, darunter Wiederverwendbarkeit, Effizienz, Stabilität und Inertheit.

Pippo der Pollerpilot

Der Entwurf fördert Laufgemeinschaften und kommuniziert, dass es sich bei bestimmten Straßen um Schulwege handelt. Hierfür werden an bestehenden Pollern und Straßenschildern Objekte montiert, die eine kurze Interaktion ermöglichen und sich als Treffpunkte für Laufgemeinschaften eignen. Zudem erhöhen sie die Wahrnehmbarkeit der Schüler:innen, indem sie mit einem akustischen Signal Aufmerksamkeit auf sich lenken oder eine erhöhte Position einnehmen können, in der sie nicht nur mehr sehen, sondern auch besser gesehen werden können.
Der Zielgruppe Kinder wird dies spielerisch durch die Geschichte von Pippo, dem Pollerpiloten, nähergebracht. Pippo ist ein Pirol, ein heimischer gelber Vogel, der mit Unterrichtsmaterial kindgerechte Verkehrserziehung leistet. Erwachsene Verkehrsteilnehmer:innen werden zusätzlich durch gelb reflektierende Vogelsilhouetten an Laternen oder Schildermasten auf Kinder im Straßenverkehr aufmerksam gemacht. Diese haben dieselbe Symbolik wie Reflektortiere an Schulranzen.

TasteForce

TasteForce ist eine alkoholfreie Shot-Marke, die im Sinne des SDG 3.5 zur Prävention von Alkoholmissbrauch beiträgt. Der Ansatz fokussiert den sozialen Aspekt von Alkoholkonsum: Durch den intensiven Geschmack als Alleinstellungsmerkmal entsteht ein Mutprobencharakter, der den Konsum zum Erlebnis macht. Ergänzt wird dies durch ein Character Design, welches das Produkt emotional auflädt. Die Marke verzichtet bewusst auf das Narrativ der Alternative und verfolgt stattdessen einen humorvollen, selbstbewussten Auftritt. Neben den Getränken umfasst die Gestaltung auch Zubehör, Werbemittel und digitale Medien. Der Beitrag zu nachhaltiger Entwicklung wird dabei ganzheitlich berücksichtigt, u. a. durch die Ermöglichung eines Pfandsystems.

Die bewusste Förderung alkoholfreier Getränke verfolgt einen selbstregulierenden Lösungsansatz, der durch einen nachhaltigen Wandel in Denk- und Verhaltensmustern zur langfristigen Verringerung der Suchtanfälligkeit im Jugendalter beiträgt.