Vertraute Begegnungen im urbanen Raum

Bei dem Konzept „Vertraute Begegnungen im urbanen Raum“ geht es darum, eine lebendige Erinnerungskultur an den Holocaust zwischen den Häusern zu gestalten, um einen offenen Dialog anzuregen. Dabei rücken persönliche bildnerische Erzählungen über den Holocaust in Gestalt von Schmuck-Email den städtischen Raum wieder in den Mittelpunkt der Erzählung. 

Die Email-Fliesen rücken die Vergangenheiten der Menschen von damals in die Gegenwart der Menschen von heute, ohne dabei zu starke Emotionen auszulösen. Durch eine ent-ritualisierte Erinnerungsarbeit kann ein Nachdenken über das eigene Handeln und die erlebte Gegenwart stattfinden. 

Bei der Gestaltung ging es darum, gewohnte Handlungsmuster zu verstehen und zu durchbrechen. Dazu zählt vor allem die Entwicklung eines Bewusstseins für die eigne Verantwortung, die nicht abgeschoben oder an andere delegiert werden kann. Kunst und die sie umgebende Architektur reichen sich dabei höflich die Hand und ergänzen sich gegenseitig.

Cari

Zuwendung und Nähe sind grundlegende Bedürfnisse eines Menschen. Wenn es an diesen mangelt, können Gefühle wie Einsamkeit und Scham ausgelöst werden. Besonders in Pflegesituationen kann es an sozialen Kontakten und körperlicher Nähe fehlen. Sowohl für Pfleger*innen, pflegende Angehörige, als auch für die pflegebedürftige Person kann der Umgang damit schwierig sein und zu Distanz und Abgrenzung führen. 

Das Fürsorge-Set „Cari“ bietet eine Möglichkeit, um über die Pflege hinaus eine Beziehung aufzubauen und Nähe zu fördern. Das Set besteht aus fünf Einzelteilen, die durch ihre Form und Greifbarkeit auch für Menschen mit unterschiedlichen Mobilitätsniveaus geeignet sind. Durch den physischen Umgang mit den Objekten wird ein sicherer Raum für Berührungen und Gefühle geschaffen. Das gemeinsame Pflegeritual, das durch die Verwendung des Sets entsteht, kann Bindungen vertiefen und das Miteinander angenehmer gestalten. Darüber hinaus tragen die wiederholten Bewegungen zur Selbstständigkeit der zu pflegenden Personen bei.

MotoFuelCell_VR

Planung und gestalterische Umsetzung eines prototypischen Brennstoffzellenantriebs in einem E-Großroller, der mit Wasserstoff betankt wird. Visualisierung und Inszenierung des Prototyps in einer interaktiven Virtual-Reality-Umgebung, die dazu einlädt, Aufbau und Funktion des Brennstoffzellenantriebs zu entdecken. Aufgezeigt werden soll die Existenz und die Relevanz von wasserstoffbetriebenen Fahrzeugen und deren Antriebstechnologie, um ein stärkeres Bewusstsein für das Thema Wasserstoffmobilität und umweltfreundliche Motorräder zu schaffen.

Vrakbock

Weltweit gibt es mehr als 8.500 gesunkene Schiffswracks, in denen sich noch bis zu 20 Millionen Tonnen Öl befinden. Schweröl ist eine der schädlichsten Substanzen überhaupt und stellt in diese Mengen eine enorme Bedrohung für die Umwelt dar. „Vrakbock“ ist ein Konzept für ein autonomes Unterwasserfahrzeug (AUV), welches das Öl aus den gesunkenen Schiffswracks entfernt, um so die Ozeane zu schützen. Die AUVs arbeiten in einem Schwarm zusammen und bergen das Öl, indem sie Löcher durch die Schiffswand bohren und das Öl auf diesem Wege in aufblasbare Ballontanks abpumpen. In den Ballons wird das Öl anschließend sicher zurück an die Küste transportiert, wo es recycelt werden kann. 

Die Größe des Schwarmes und die Anzahl der benötigten Ballontanks ist modular an die besonderen Anforderungen jeden Wracks anpassbar. Die AUVs können auch auf mehrere Öltanks gleichzeitig zugreifen, was bedeutet, dass die Bergung des Öls vergleichsweise schnell erfolgen kann.

E-Learning Plattform “Spielerisch Selbstständig”

„Spielerisch Selbständig“ ist eine Online-Lernplattform für kultur- und kreativschaffende Studierende, die eine Gründung anstreben. Oft fehlt es jungen Erwachsenen an wirtschaftlichen Grundkenntnissen und dem ökonomischen Wissen bezüglich des Wertes ihrer Arbeit. Herkömmliche Angebote zur Wissensaneignung verlangen aufwendige Literaturrecherchen oder finden sich auf rein textbasierten Websites, die sich intuitiv nur schwer bedienen lassen. „Spielerisch Selbstständig“ bietet in komprimierten Lerneinheiten Antworten auf sämtliche Gründungsfragen der Kreativbranche – und das kurz zusammengefasst, bedarfsgerecht veranschaulicht und jederzeit verfügbar. In wenigen Minuten können Studierende mit maximaler Lerneffektivität langanhaltendes Wissen erwerben und Gründungsfragen im “Moment of Need“ klären, dann, wenn sie entstehen. Die Micro-Content-Strategie lässt sich ideal in jeden Alltag integrieren. Das häppchenweise Lernen steigert die Merkfähigkeit und die Nutzung gamifizierter Elemente den Spaß am Lernen.

Ponto

Die Verbindung zur Natur geht mehr und mehr verloren. Im alltäglichen Leben spielt sie kaum mehr eine Rolle. Zeit in der Natur zu verbringen, hilft uns, gelassener zu werden; außerdem kann uns die Schönheit der Natur, ihre Bedeutung bewusst machen. 

Das hybride Spielsystem „Ponto“ unterstützt die Wahrnehmung der Natur. Die Kombination aus analogen Spielen und Naturerlebnissen weckt das Interesse an der Natur und ermöglicht einen positiven Umgang mit den Themen Klimawandel und Artensterben.

Ponto zeigt uns, wie einfach es sein kann, die Natur zu verstehen – und wie viel sie uns zurückgibt, wenn wir sie schützen. Verschiedene Ökosysteme zu entdecken macht Spaß. Kinder und Jugendliche lernen, unseren Planeten zu verstehen. Zu Hause können sie mit analogen Spielen fremde Welten kennenlernen. Mit der passenden App finden sie Naturparks in der Nähe, die mit Ponto im Freien erkundet werden. Mit dem integrierten Kompass, mit GPS und anderen spannenden Informationen wird die Natur in der Nähe zu einem wahren Erlebnis.

Konzeption und Entwicklung eines E-Cargobikes

Im Rahmen dieser Masterarbeit wurde ein elektrisches Lastenrad für die letzte Meile entwickelt, weil sich dieses Verkehrsmittel als günstige, nachhaltige und machbare Lösung herausgestellt hat. In der Entwurfsphase kristallisierte sich eine verkleidete Kabine als kompakte und zugleich praktische Lösung heraus. Diese Idee wurde gestalterisch verfeinert. Nicht nur das Be- und Entladen wurde neu gedacht, auch die Modularität stand im Vordergrund. Mit dem E-Cargobike können auf diese Weise nicht nur Güter transportiert werden, sondern auch Menschen.

simplex

Simplex ist eine Küche, die auch in kleinsten Wohnungen einen Platz findet und selbst bei mehrfachen Umzügen problemlos mitgeführt werden kann. Teure Neuanschaffungen werden damit verhindert und der Lebenszyklus des Möbels verlängert. Der Auf- und Abbau lässt sich in weniger als fünf Minuten von einer Person realisieren, wobei lediglich ein Schraubendreher benötigt wird. Sie ist so organisiert, dass sie dem Kocherlebnis einer Einbauküche in nichts nachsteht. Zwischenlagern und bequemes Schneiden von Lebensmitteln, sind mit der großen verschiebbaren Zubereitungsplatte gegeben. Vertauschbare Elemente lassen außerdem eine flexible Platzierung der Küche im Wohnraum zu. Nachhaltigkeit wird durch Langlebigkeit garantiert, weshalb für die Umsetzung der Küche ausschließlich robuste langlebige Materialien eingesetzt werden. Eine ansteckbare Bar, sowie eine modulare Erweiterung für größere Haushalte, kann ebenfalls geboten werden.

ImPulse

Mit ImPulse wird ein neues Paradigma für die Ausbildung in der Kinderherzchirurgie gesetzt. Derzeit besteht die einzige Möglichkeit für angehende Chirurgen, die Kinderchirurgie zu üben, darin, an echten Patienten zu operieren. Dies setzt die Patient*innen unnötigen Risiken aus, weshalb erfahrene Chirurg*innen zögern, Auszubildende daran teilnehmen zu lassen. Es besteht daher ein Bedarf an Simulationsmodulen, die keine Gefahr für die Patienten darstellen.
ImPulse bietet Auszubildenden ein realitätsnahes Simulationsmodul [Janān], das die verschiedenen Schritte der pädiatrischen Herzchirurgie von Anfang bis Ende in einer sicheren Umgebung simuliert, die konsistent und wiederholbar ist und dieselben Werkzeuge und Geräte wie in der Chirurgie verwendet.
Janān und seine internen Module können in 3D gedruckt werden, wobei die Herzmodule häufige angeborene Herzfehlbildungen darstellen, die alle Kinderherzchirurgen behandeln können sollten. Dies ist von Vorteil für wirtschaftlich und politisch benachteiligte Gebiete, in denen der Zugang zu medizinischen Übungssimulatoren schwierig ist.

In Memoriam

Die Anonymität in Großstädten zieht Fälle nach sich, wo Verstorbene in Wohnungen lange nicht entdeckt werden. In Memoriam ist ein zweiteiliges Heimsystem, welches auf diese Todesfälle schneller aufmerksam macht: Geruchsmelder in Räumen detektieren organische Verbindungen bei der Verwesung. Eine Lampe im Hauseingang entfaltet sich dann durch ein Signal der Melder und gibt als Zeichen Licht frei. Dadurch kann die Hausgemeinschaft den Tod auf würdevolle Art zur Kenntnis nehmen, in Dialog treten und bei Bedarf handeln.