Das Projekt “Küchen Retrofit” bietet Handlungsempfehlungen für klimawandelresiliente Wohnformen. Sie skizzieren eine greifbare Utopie einer sozialen und nachhaltigen Wohngemeinschaft, die den Herausforderungen des Klimawandels gerecht wird. Der Entwurf verbindet historische Lager- und Kühlkonzepte wie den Erdkeller mit der digitalen Organisation direkter Lebensmittellieferungen aus nachhaltiger und fairer Landwirtschaft sowie innerstädtischen Bauernhöfen. Zentrales soziales Moment ist eine offene Gemeinschaftsküche mit Essbereich. Selten genutzte Geräte und Werkzeuge werden zentral gelagert und gemeinsam genutzt. Lebensmittelabfälle und Grauwasser sind wertvolle Ressourcen, die im lokalen Gemüseanbau sowie in der Fisch- und Insektenzucht sinnvoll genutzt werden. Küchen Retrofit definiert ausgehend von der Küche autonome Objekte, die sinnvoll miteinander verknüpft werden und je nach Skalierung als Handlungsempfehlung für bestehende und zukünftige Häuser dienen.
Kategorie: mixed
Lavo
Wir haben uns in unserer Bachelorarbeit mit dem Thema “Wäschewaschen” beschäftigt und das spekulative Waschobjekt “Lavo” entwickelt. Während die Waschmaschine unsere Gesellschaft von einer Kollektivgesellschaft zu einer individualistischen Gesellschaft wandelte, erinnert „Lavo“ daran, dass Wäschewaschen früher eine gemeinschaftliche Aktivität war. Mit der Industrialisierung wurde das gemeinschaftliche Waschen durch Waschmaschinen ersetzt, die den Prozess vereinfachten und individualisierten. „Lavo“ fungiert als provokanter Gegenpol zur Waschmaschine, transportiert Wissen und Bewusstsein über historisches Waschen und regt zur kritischen Auseinandersetzung mit dem eigenen Waschverhalten an. Es bietet eine Plattform für soziale Interaktion und gemeinschaftliches Miteinander in einer Zeit der technischen Überforderung, Vereinsamung und Entfremdung.
Geplante Obsoleszenz, Problem oder Chance?
In der praktischen Untersuchung einer Waschmaschine führte der Defekt eines elektrischen Bauteils von 0,000839 kg zu einem kaum recycelbaren Berg Schrott von über 60 kg. Die praktische Recherche zeigte, dass dieser Defekt kein Einzelfall ist: Wurde hier die Lebensdauer absichtlich verkürzt oder der Alterungsprozess und Verschleiß gar nicht erst in die Gestaltung mit einbezogen? Zweites war hier der Fall. In der praktischen Arbeit wurden daher die Faktoren untersucht, die zum Verschleiß von Waschmaschinen beitragen und nach Lösungsansätzen gesucht. Wichtig war es dabei, ein Konzept und Design zu entwickeln, das von Firmen wirtschaftlich umsetzbar ist und einen realen Wandel vorantreiben kann. Das Ergebnis ist die Waschmaschine M_ALPHA, die für Miet- und Sharingsysteme konzipiert worden ist. Die wesentlichen Aspekte der gestalterischen Arbeit lagen auf der Reparierbarkeit der Maschine, dem Austausch von Elementen und Bauteilen, der Trennung von Materialien und der Recyclingfähigkeit.
Free-Floating Objects
Ein frei bewegliches Sitzmöbel für den öffentlichen Raum, welches einlädt, diesen für individuelle Momente der Naherholung zu nutzen. Der Stuhl ist als ein öffentliches Eigentum zu verstehen und soll Vertrauen und Wertschätzung gegenüber den Nutzer*innen des öffentlichen Raumes ausdrücken. Um eine regelmäßige Wartung zu erleichtern, müssen nur zwei Schrauben gelöst werden, um die Einzelteile voneinander zu lösen. Ein zentrales Verbindungselement aus gegossenem Aluminium fixiert die Rohre an Sitzfläche und Rückenlehne. Diese sind aus wetterfester Douglasie gefräst.
FlexiMate
Im Rahmen dieser Bachelorarbeit wurde nach Möglichkeiten gesucht, der Wohnungsknappheit in Deutschland zu begegnen.
Die heutigen Lebens- und Wohnformen werden immer individueller und die Ansprüche an den Wohnraum sind vielfältig. Das modulare Raumteilermöbel „FlexiMate“ soll neue Möglichkeiten aufzeigen, wie der vorhandene Raum effektiver und flexibler genutzt werden kann und soll zum Umdenken in der Nutzung und Gestaltung von Wohnräumen anregen. Ein Grundbedürfnis, das alle Menschen verbindet, ist das Waschen und Trocknen von Wäsche, typischerweise auf einem platzraubenden Ungetüm namens Wäscheständer. „FlexiMate“ integriert das Wäschetrocknen auf spielerische Weise in den Wohnbereich, bietet weitere nützliche Alltagsvorteile und verbindet Benutzerfreundlichkeit mit ästhetischem Design. Darüber hinaus unterstützt das Konzept die Schaffung einer nachhaltigeren Wohnkultur durch den bewussten Umgang mit vorhandenen Ressourcen.
Eingangsfrage
Museen als öffentliche Orte sollten im Interesse “aller” gestaltet und möglichst zugänglich sein. Betrachtet man jedoch die aktuellen Besucherzahlen, zeigt sich, dass diese nur von einem kleinen Teil der Bevölkerung besucht werden, der überwiegend dem sogenannten Bildungsbürgertum zuzuordnen ist. Die Zugänglichkeit wird dabei bereits außerhalb des Museums verhandelt. Dem widmet sich die Installation Eingangsfrage vor dem Forum Wissen, dem Wissenschaftsmuseum der Uni Göttingen. Inhaltliche Konzepte des Forum Wissen sollen in den öffentlichen Raum getragen werden und Interesse wecken. Die Installation besteht aus fünf Objekten basierend auf einem roten Stahlgerüst. Die Oberfläche aus Holzbrettern bietet Möglichkeiten zum Verweilen, Anlehnen und Aufhalten. Ein rotes Band, auf dem verschiedene Fragen stehen, verbindet die Objekte. Ergänzt wird die Installation durch eine partizipative Briefkastenstation, an der Besucher*innen eigene Fragen an die Wissenschaft stellen können.
Sonus Eco
Das Kopfhörerkonzept „Sonus Eco“ ist ein alternativer Designansatz, welcher nachhaltige Produkteigenschaften mit den qualitativen Anforderungen der Musikindustrie vereint.
Die additive Gestaltung und der konstruktive Aufbau des Kopfhörers ermöglichen eine einfache Demontage und die Reparatur durch den Austausch einzelner Komponenten. Der Entwurf setzt damit ein klares Zeichen gegen die Wegwerfkultur. Die Verwendung von biobasierten Materialien und alternativen Rohstoffen, mit dem Fokus auf Langlebigkeit und Kompostierbarkeit, verringert den ökologischen Fußabdruck.
Das Konzept erschließt sich durch die konstruktiven Innovationen der verstellbaren Klemmkraft des Headbands sowie der Open/Close-Back-Mechanik der Gehäuseschalen ein breites Anwendungsfeld in der Musikindustrie. Inspiriert wurde der Entwurf durch historische Vertreter der Kopfhörertechnik sowie von Objekten aus der Studioumgebung, wodurch er sich harmonisch in das Arbeitsumfeld einfügt.
modu
„modu“ ist ein Konzept für ein modulares Bluetooth-Lautsprechersystem, das die Bedürfnisse einer mobilen und designorientierten Zielgruppe aufgreift. Es ermöglicht ein ästhetisches und klanglich hochwertigeres Hörerlebnis und wird als Teil einer Produktserie betrachtet, das die Musik je nach Situation optimal wiedergibt. Das System besteht aus vier Modulen: zwei Satelliten, einem Center und einem Subwoofer. Diese ermöglichen eine flexible Anpassung an verschiedene Anwendungsszenarien. Egal, ob für Partys oder spontane Abenteuer, „modu“ passt sich unterschiedlichen Bedürfnissen an. Die Steuerungselemente befinden sich am Centermodul, eine App ermöglicht die Konfiguration und das Koppeln der Module. Sie lassen sich übereinander oder nebeneinander stapeln und sind durch Magnete in den Kontaktflächen gesichert. Austauschbare Textilabdeckcover bieten die Möglichkeit, das System individuell zu gestalten. Die einzelnen Module sollen sich, wenn man sie stapelt, untereinander mit Strom versorgen.
SABI
In dieser experimentellen Arbeit werden ästhetische Erfahrungen mit Alltagsgegenständen und der Umgebung untersucht. Traditionell konzentriert sich die Ästhetik auf idealisierte Fragmente des Lebens, aber diese Studie erweitert die Wertschätzung auf natürliche und alltägliche Aspekte. Die Studie richtet sich an Frauen im Alter von 20 bis 30 Jahren und untersucht ihre Vorlieben und Abneigungen, um sie zum Nachdenken über ihre Ideale und ihre Umwelt anzuregen, wobei der Schwerpunkt auf Emotionen, Bedeutungen, Ideen und Erscheinungen liegt. Ein Schlüsselelement ist die Erforschung von Schönheit, Erhabenheit und Bewusstsein: Die Arbeit stellt die „SABI CUBES“ vor, handgefertigte, stapelbare Würfel, die von der Natur inspiriert sind und strukturierte Geometrie mit vertrauten, unvorhersehbaren Elementen kombinieren. Diese Würfel ermutigen den Benutzer, das Wechselspiel zwischen Ordnung und Chaos zu erforschen und Vertrautes in etwas Neues zu verwandeln. Sie dienen als Katalysator für den Dialog über Ästhetik und die Verbindung zur Natur und fördern die Reflexion und Begegnung mit ästhetischen Phänomenen an unerwarteten Orten. Das Ziel ist es, die Routine zu unterbrechen und die Nachdenklichkeit zu fördern.
VOL_
Städte sind derzeit besonders anfällig für die Auswirkungen des Klimawandels wie Hitze, Dürre und Starkregen. „VOL_“ ist ein Baustein im Maßnahmenpaket der blau-grünen Infrastruktur, die darauf abzielt, Städte hinsichtlich ihres Wassermanagements und ihrer Vegetation widerstandsfähiger zu machen. „VOL_“ ist ein Wasserspeicher für den urbanen Raum, der Rückhaltevolumen schafft und Regenwasser für die Bewässerung von Vegetation zur Verfügung stellt. Er ist freistehend und oberirdisch, was eine hohe Flexibilität bei der Standortauswahl ermöglicht. Das Wasser wird über einen Kollektor gesammelt und in einen Speicher geleitet. Das Speichervolumen ist aus einer PP Plane geformt, so dass die gespeicherte Wassermenge jederzeit intuitiv an der Form abgelesen werden kann.