LIAM

LIAM, kurz für Lightweight Inflatable Agriculture Maschine, ist eine innovative Lösung, um die Bodenverdichtung in der Landwirtschaft zu verhindern. Durch immer schwerere Maschinen, wie z.B. Traktoren, werden unsere Böden immer stärker belastet und dadurch immer stärker verdichtet. LIAM bietet für dieses Problem eine Lösung, indem er alle Arbeiten der Traktoren übernimmt und durch seine leichte aufblasbare Struktur den Boden nicht mehr belastet.
Entlang eines bis zu 12 m langen Rückgrats sind mehrere Luftkammern angebracht. Das Rückgrat besteht dabei aus mehreren Einzelmodulen, die jeweils drei Kammern mit einem Kompressor verbinden. Zugleich werden an den Modulen die Geräte angeschlossen.
Durch das gezielte Aufblasen einzelner Kammern kann sich die Struktur frei bewegen und sich stabilisieren. Jede der unteren Kammern kann sich bei einem hohen Druck zu einer Trittfläche wandeln. Auf diese Weise kann LIAM verschiedene Formen einnehmen und Geräte über die Felder ziehen oder tragen.

合HE Bambus Serie / 合HE Bamboo Series

„合” ist ein sehr schönes chinesisches Wort. Es bedeutet „zusammen“ und „Harmonie“. Die Möbel der Bambus-Serie bestehen – analog zu den sechs Strichen des Wortes – aus sechs Bambusstreifen, die sich gegenseitig durchweben und stützen und so eine stabile, tragende Struktur erzeugen. Die Serie verbindet 100% natürlichen Bambus mit einer möglichst einfachen Struktur, um die natürliche Harmonie und minimalistische Ästhetik von Bambusmöbeln spürbar zu machen.

DE-BOT

Das Projekt DE-BOT ist ein Forschungsprojekt zur Frage, wie KI in einen Designprozess integriert werden kann. Das KI-gestützte Designsystem wurde aufgebaut, um den menschlichen Designprozess zu optimieren, indem ein Sprachverarbeitungs-Subsystem, ein Formulargenerierungs-Subsystem und ein Paket-Recycling-Subsystem in einen gesamten Dienstleistungsprozess integriert wurden. Alle Teilsysteme sind in einer Schleifenstruktur miteinander verbunden, um den Nutzer*innen, die sich mit dem Produktdesign beschäftigen, einen nachhaltigen Service zu bieten.

Colour and Care – Mensch Bewegung Farbe / Colour and Care – Human Movement Colour

Das Mobile Visu kann als Gestaltungselement im Raum gesehen werden, welches mit seinen bunten Figuren einen Blickfang in reizarmen Umgebungen, wie zum Beispiel Krankenhäusern, darstellt. Durch die farbigen, sanft schwingenden Elemente wird eine positive Atmosphäre geschaffen, die das Wohlbefinden von Betroffenen steigern und Dialoge anregen soll. Visu kann als Kommunikationsmittel verstanden werden, welches mit seinen Farben und Formen gemeinsame Erinnerungen und Assoziationen wachruft. Des Weiteren stellt die Interaktion mit dem Mobile einen Anhaltspunkt für Angehörige in schwierigen Situationen dar und sorgt gleichzeitig für eine abwechslungsreiche Umgebung für die Betroffenen. Nicht nur die vielfältige Variabilität von Visu, sondern auch das Betrachten aus verschiedenen Perspektiven ermöglicht das Entdecken neuer Form- und Farbkombinationen. So wird das Mobile sowohl an den Raum als auch an die Person angepasst, wodurch es ein Teil ihrer Persönlichkeit werden und widerspiegeln kann.

CIRCS

CIRCS kommuniziert Reisenden über eine digitale und analoge Schnittstelle das umfangreiche öffentliche Mobilitätsangebot in deren relativen Umfeld. Der besondere Fokus des Entwurfes liegt hierbei auf der Darstellung von Zeit. Die CIRCS-App verwendet zur Darstellung des Mobilitätsangebotes grafische Elemente, die es den Nutzenden ermöglichen, sich auf Anhieb einen Überblick über das lokale Verkehrsangebot und die entsprechenden Abfahrtszeiten zu machen. Komplementär dazu bildet der CIRCS-Wegweiser einen analogen Ankerpunkt im öffentlichen Raum. Eine Lichtanimation gibt Auskunft über die Abfahrtszeiten der verschiedenen Verkehrsmittel. Die Reisenden können sich so jederzeit mit einem Blick auf den Wegweiser über die verbleibende Zeit bis zur Abfahrt seines Verkehrsmittels vergewissern. Mit CIRCS entdecken die Reisenden mit der Zeit die verfügbaren Mobilitätsangebote auf eine neue Art und Weise, wodurch der ÖPNV langfristig gesehen für viele Nutzende zugänglicher gemacht wird.

Spaces of Taiwan

Reisen bedeutet das Entdecken und Kennenlernen neuer Orte, Menschen und Kulturen. Inspiration tanken.
Doch wenn das Reisen wie etwa während der Coronapandemie nicht wie gewohnt möglich ist, scheint die einzige Reise die Gedankenreise zu sein:
Spaces of Taiwan ist eine Retrospektive und zugleich eine Hommage an das Land und das Reisen. Die entstandenen Glasgefäße kommunizieren durch ihre kulturspezifische Farb- und Formgebung. Sie laden zum Assoziieren ein und wollen darüber hinaus Verwendung finden. Mit Köstlichkeiten befüllt, entsteht ein Umgebungs- und Handlungskontext, der in allen Kulturen anzutreffen ist: das gemeinsame Speisen.

Habiton

Wenn von Insektensterben die Rede ist, dreht sich der Diskurs häufig um die Honigbiene, denn sie leistet wertvolle Arbeit für den Menschen. Allerdings werden andere Insekten dabei oft vergessen. Die Hauptrolle bei “Habiton” spielen solitär lebende Wildbienen, die als Ausgangspunkt für die Ansiedlung einer Vielzahl von Insekten angesehen werden können. Die Bedürfnisse der einzelnen Arten wurden zum zentralen Gestaltungselement erhoben und in ein einfach zu installierendes und wartungsarmes System überführt. 3D-gedruckte Keramikmodule dienen als äußere Hüllen, die durch verschiedene Füllmaterialien optimal an die Nistbedürfnisse von Wildbienen angepasst werden können. „Habiton“ bietet bereits in seiner kleinsten Einheit als einzelnes Modul die Möglichkeit, gebietsübergreifende Strukturen zu bilden. Zudem lässt es sich bedarfsgerecht erweitern, um resiliente Artengemeinschaften zu fördern. Davon profitiert letztendlich auch der Mensch als Teil des globalen Ökosystems.

Topo

Die Form der meisten modernen europäischen Gebäude basiert auf deren kleinster Einheit: dem Baustein. Durch seine Quaderform gibt er meist die generelle rechtwinklige, gerade Form der mit ihm erbauten Architektur vor. Hier verbirgt sich ungenutztes Gestaltungspotential, welches ich mit meinem Diplomprojekt ausschöpfen möchte.
Das Ergebnis ist ein 3D-gedrucktes Bausteinsystem, welches es Architekt*innen ermöglicht, aus dem starren Grid, vorgegeben durch den kubischen Ziegelstein, auszubrechen. Die Wechselwirkungen der Kräfte, die in und auf den Steinen wirken werden ebenfalls berücksichtigt und bilden die Grundlage für die berechnete interne Struktur der Bausteine, welche nur lokal verstärkt wird, wenn es hohe Belastungen nötig machen. Auf diese Weise wird Material gespart, indem es ausschließlich dort eingesetzt wird, wo es auch tatsächlich benötigt wird.
Die Produktion erfolgt auf einem Pasten-3D-Drucker. Nach dem Brand der Steine werden sie wie herkömmliche Bausteine verwendet.

Odem

Atemnot kann mit kontrollierter und ruhiger Atmung entgegen gewirkt werden. „Odem“ ist ein medizinisches Inhalationsgerät zur Anwendung bei Atemwegserkrankungen sowie zur Kräftigung der Atemwege und Stärkung des Immunsystems. Während der Inhalation mit „Odem“ werden Benutzer*innen dazu angehalten, sich voll und ganz auf den eigenen Atemrhythmus zu konzentrieren und dabei zu entspannen. Dadurch können Medikamentedosen reduziert werden. Zudem steigert der meditative Prozess auch die Selbstwirksamkeitserfahrung und das persönliche Wohlbefinden.

MODU

MODU ist ein effizientes, Umwelt-schonendes Multipurpose Vehicle, gedacht als Tool für eine nachhaltige Mobilitätstransformation. Das komplett modulare System passt sich optimal dem Nutzungsszenario an und ist besonders platzsparend.
Die Basis bildet eine flache elektrische Antriebsplattform, welche mit dem Stahl-Space-Frame Aufbau verschraubt wird. Die Karosseriemodule sind aus 100 % recycelten thermoplastischen Kunststoff gefertigt und isolieren durch ihre energieabsorbierende Stützstruktur den Fahrzeuginnenraum. Sensoren und Kameras ermöglichen autonomes Fahren. Das Interieur lässt sich durch schienengelagerte Module komplett dem Nutzungszweck anpassen und personalisieren. Alle Module lassen sich mit wenigen Handgriffen verschieben und austauschen und passen das Fahrzeug optimal dem Nutzungszweck an. Die Modulbauweise und die möglichst simple Karosserieform ermöglichen eine dezentralisierte und regionale Produktion, erleichtern Reparaturen und fördern die Kreislaufwirtschaft.