LOOPTOOLS

“Willkommen in der Anthropozän-Küche! – Die LOOPTOOLS Serie enthält 4-funktionale Kochutensilien, die zur Zubereitung einer Mahlzeit benötigt werden. Sie ist ideal zum Ergänzen der vorhandenen Küchenausrüstung für alle Hobby-Köche.”

Die Menschen verursachte Veränderungen sind bereits auf unserem Esstisch gelandet und sollen durch LOOPTOOLS Beachtung finden. Die Versauerung der Meere durch die Emission von Kohlenstoffdioxid (CO2). Sich weltweit verbreitender radioaktiver Staub durch Kernwaffentests. Überall wiederzufindende Mikroplastikpartikel durch die Verwendung von Kunststoffen. Das Artensterben, das wir jeden Tag miterleben können.

Dieses 4-teilige Kochutensilien Set aus einem distopyschen Zukunftszenario fragt uns, ob wir die in so einer Zukunft leben wollen oder uns durch kleine Aktionen im Alltag jetzt dagegen entscheiden wollen. Lasst uns in diesem Küchentisch-Workshop eine andere Zukunft auszudenken und realisieren.

– mehr auf : www.looptools.studio

Vibrotactile Interfaces

Das Projekt „Vibrotactile Interfaces“ untersucht, inwieweit taktiles Feedback in physischen Bedienelementen in der Lage ist, dem*der Benutzer*in Hinweise über den Zustand eines Geräts zu vermitteln. Mit Hilfe der Darstellung von Informationen über den Tastsinn wird die kontextbezogene Wahrnehmung erhöht und die Notwendigkeit der visuellen Überprüfung reduziert. Es entstanden mehrere Interaktionsszenarien, die im Rahmen von sechs hybriden Interface-Archetypen prototypisch umgesetzt wurden. Sie liefern Designprinzipien der haptischen Kommunikation und zeigen Herausforderungen und Möglichkeiten auf, die bei der Entwicklung von taktilen Bedienelementen auftreten.

DSR_01

Die schlichte Gestaltung des Regalsystems macht es attraktiv für eine Vielfalt von Endnutzer*innen mit unterschiedlichen Bedarfen. So kann es als Gebrauchsgegenstand in Büroräumen oder Ladenflächen eingesetzt werden, eignet sich aber durch das unaufdringliche Design und die einfache Montage auch für Privatnutzer*innen.
Handelsübliche Regalsysteme sind meist mit einer simplen Lochreihe im vertikal laufenden Seitenteil ausgestattet. Dafür wird das „System 32“ angewandt. Es ergeben sich fest definierte Größen der Möbelseiten in Höhe, Tiefe und Breite. DSR_01 nutzt eine Extrusion in „U“ Form und einem darin gleitenden „Läufer“, der durch eine Arretierung fixiert werden kann, dies bietet die Möglichkeit eines bequemen stufenlosen Verstellens der Fachbodenhöhe, ohne einzelne Bohrungen abzählen zu müssen. Das universelle Regalsystem DSR bietet maximale Möglichkeiten und passt sich jeder Raumsituation an. Beliebige Abstände, einfache Montage, minimaler Frust.

A First Aid Kit Against Loneliness

A First Aid Kit Against Loneliness – Eine spekulative Intervention setzt sich mit der, aktuell auch durch die Covid-19 Pandemie, verstärkt präsenten Thematik der Einsamkeit auseinander. Die Entwurfsarbeit zeigt ein Szenario, in dem Einsamkeit anhand von fiktiven medizinischen Produkten behandelbar erscheint. Sie liefert eine Kritik an der medialen Darstellung von Einsamkeit als Krankheitsbild und dient dazu, das gesellschaftliche Phänomen Einsamkeit sichtbarer zu machen.
Der theoretische Teil der Arbeit erläutert Fragen über Einsamkeit und beschreibt Ansätze, wie der Entstehung von sozialer Isolation durch gestalterische Maßnahmen entgegengewirkt werden kann. Außerdem beinhaltet er Interviews mit Expert*innen, die sich mit der Thematik Einsamkeit von unterschiedlichen Standpunkten aus beschäftigen.

reLoopbox

Die reLoopbox ist eine alternative Mehrweg-Versandverpackung für das aktuell dominierende Einwegsystem. Zentral für dieses Projekt ist es, einen Paradigmenwechsel anzustoßen – bei konsequenter Verwendung ökologisch sinnvoller Materialien, wie Wellpappe und Papier.
Durch die Neukombination bekannter Verpackungselemente – Hülle, Schiebeschachtel und Banderole – wird eine veränderte Nutzungsgeste und damit ein ressourcenschonender Umgang ermöglicht. Die Banderole übernimmt eine Schlüsselfunktion, indem sie sowohl die Versiegelung generiert, Marketingfläche zur Verfügung stellt, als auch den Schutz sensibler Daten sicher stellt. Die übrigen Komponenten können somit neutral verbleiben und werden überdies von Beschädigungen beim Öffnen verschont. Dank simpler Faltgesten kann die Box in eine äußerst platzsparende Form zusammengelegt werden, in der sie retourniert bzw. gelagert werden kann. So können insgesamt Roh- und Packstoffe maßgeblich geschont wie auch Energieverbräuche reduziert werden.

Dekarbon Sailing – Klimaneutraler Überseetransport / Dekarbon Sailing – Climate neutral ocean shipments

Der Transport von Handels- und Konsumgütern ist essenziell für die Wirtschaft und den Menschen selbst. Dabei ist der Seeweg einer der wichtigsten Handelsrouten der Welt. Die weiten Strecken über die Ozeane der Erde werden täglich von tausenden unterschiedlichen Schiffen überwunden. Die aktuellen Überseeschiffe, die Container oder andere Güter über die Meere transportieren, nehmen jedoch 3 Prozent der CO2 Emissionen weltweit ein. Der Klimawandel wird von Jahr zu Jahr deutlicher und sichtbarer, umso wichtiger ist es, anthropogene Gründe für den Klimawandel zu reduzieren und zu minimieren. Dieses Konzept beschäftigt sich deshalb damit, eine Alternative für die aktuellen Schwerölverbrenner zu finden, wobei Möglichkeiten kombiniert werden, um Windenergie in elektrische- und Bewegungsenergie umzuwandeln. Somit setzt sich der Entwurf auch mit dem Dimensionsproblem von nachhaltigen Antriebsalternativen auseinander und ergänzt deren aktuelle Möglichkeiten.

Theater on Tour

Für seine Masterarbeit hat Ezra Dilger in Kooperation mit Kollektiv Plus X e.V., ein mobiles Amphitheater aus Baugerüst und Siebdruckplatte entworfenen. Die Architektur ging fünf Wochen mit Theaterschaffenden im „ländlichen Raum“ auf Tour und fusionierte vor Ort mit lokalen Akteur*innen.
An fünf Orten lädt die temporäre Spielstätte zu einem einwöchigen, breit gefächerten Theaterprogramm ein.
Das Projekt ist ein Angebot zur Entwicklung von Akzeptanz und Toleranz im Miteinander.

No strings attached

“No strings attached” bietet Unterstützung eigene Kleidung und Einzelstücke aus Second-Hand an individuelle Bedürfnisse anzupassen. Ringelemente bilden in Kombination mit einem Gegenstück, das von unter dem Textil durch den Ring geführt wird, ein Stecksystem, das zur Drapage, als Verschluss oder einfach als Accessoire verwendet werden kann. Die Abänderungen, die damit vorgenommen werden, müssen keine endgültigen Entscheidungen sein; sie können immer wieder aufs Neue getroffen werden. Die Elemente sind Hilfsmittel, mit deren Einsatz ich den Umgang mit Mode neu gestalten möchte. Sie bieten spielerische Alternativen, um Bekleidung nach Größe und Look zu variieren und so bereits Bestehendes länger im Kreislauf zu halten.

NAWA

NAWA ist das Ergebnis meiner Magisterarbeit.
Es handelt sich um ein bewegliches Hocker-Set, das hauptsächlich aus Holz und rostfreiem Stahl besteht. Durch bestimmte Bewegungen von Personen, die auf dem Hocker sitzen, werden die Sensoren des Hockers aktiviert und Musikstücke abgespielt. So steht jeder Hocker für ein Instrument und “singt” seine eigene Melodie, wenn er gedreht wird. Wenn alle Stühle gleichzeitig gedreht werden, hören die Sitzenden ein Ensemble spielen.
Das Produkt ermöglicht es den Menschen, einander zu spüren, ohne sich zu berühren, und beseitigt so die menschliche Einsamkeit und Entfremdung in den Städten. Als soziales Möbeldesign bietet NAWA einen Anreiz zur Interaktion, der die Menschen miteinander verbindet. Es hat damit eine hohe gestalterische Wirkung und verleiht dem öffentlichen Raum einen besonderen Akzent.

Elusive

Elusive ist eine Schmuckkollektion, welche die individuellen Grenzen der visuellen Wahrnehmung beleuchtet und in den Vordergrund stellt. Grundlegend wird die aktive Wahrnehmung durch die Vergrößerung eines Details gefördert und trainiert. Dabei wird der Fokus durch eine reduzierte geometrische Formsprache gelenkt.
Es gibt drei Kategorien, welche durch das Beleuchten von Abstufungen in Höhe und Farbe, sowie des Effektes des Fokussierens aufmerksamer auf die vielen Feinheiten der Betrachtung machen und dazu beitragen, unsere Wahrnehmung im zunehmend hektischen Alltag sensitiver zu gestalten.