ORTO

Der Langstock ist ständiger Begleiter und verlängerter Sehsinn für blinde Menschen. Jedoch werden mit herkömmlichen Modellen nur Hindernisse in Bodennähe wahrgenommen. Dinge, die in Kopfhöhe oder weiter weg liegen, schränken die freie und sichere Fortbewegung ein oder werden gar zur Gefahr. Auch zur Orientierung im Innenraum ist ein konventioneller Blindenstock oft mehr zusätzliche Herausforderung als nützliche Unterstützung.

ORTO scannt über ein Dauerstrichradar die Umgebung und übermittelt sie via Vibrations-Feedback an die blinden Nutzer*innen. Als Griff für den Langstock erfasst ORTO Dinge in Kopfhöhe. Darüber hinaus kann der Griff vom Stock abgenommen werden und dient so als mobiles Hilfsmittel im Raum.

Blinde Menschen gewinnen so nicht nur an Bewegungsfreiheit, sondern können nun jene Umgebung erfahren, die ihnen bis dahin verborgen blieb.

Lokke

Lokke ist ein Konstruktionsspielzeug aus Holz, das es Spielenden ermöglicht, sehr schnell stabile und große Konstruktionen zu erschaffen, die mit dem ganzen Körper erlebt werden können. Die Daten zu Lokke werden unter einer Open Source Lizenz veröffentlicht, sodass Spielende das System leicht mit ihrer eigenen Kreativität erweitern können.
Lokke soll in einem Mietsystem an Schulen und Einrichtungen verteilt werden.

Weisses Gold²

Weisses Gold²
Porzellan und Salz

ist eine Geschirrkollektion aus Porzellan zur Verwendung in der gehobenen Gastronomie, die den Fokus der Speisen auf eine sichtbare Anwendung von Salz legt. Auf den Tellern werden durch die Teilung oder die Größe des Spiegels mehrere Ebenen als Anrichte geschaffen. Parallel entstand in einer Kooperation mit einem Restaurant in Halle ein 5 Gänge Salzmenü. Durch das bewusste Zusammenspiel von speziell geformtem Porzellan und Salz wird beiden eine gesteigerte Wertigkeit und Aufmerksamkeit zuteil.

WOHNEN

Das Wohnen ist ein höchstpersönliches Erlebnis. Die Art und Weise, wie einzelne Personen wohnen, sagt dennoch viel über gesamtgesellschaftliche Zustände aus.
Die Arbeit hat zum Ziel, Freiräume, die uns das Wohnen in der hochkomplexen, westlichen Gesellschaft bieten kann, aufzudecken.
Als gestalterische Reaktion auf die gesellschaftliche Lage werden fünf hypothetische Wohntypen hergeleitet und erläutert, die durch je eine Persona spezifiziert werden: der Nomade, die Funktionale, die Unabhängige, die Kommune und der Träumer. Für jede Persona wird ein Zimmer gestaltet. Gemeinsam zeigen sie fünf Freiräume auf, die der eigene Wohnraum in angespannten Zeiten bieten kann – Rückzugsorte, die einer pluralisierten, hochkomplexen Gesellschaft entspringen.

NoMo – das Notfallmonster / NoMo – the emergency monster

NoMo, das Notfallmonster bietet Sicherheit für Eltern, Großeltern und Erzieher*innen. Allein oder gemeinsam mit Kindern werden mit NoMo spielerisch Erste-Hilfe-Maßnahmen erlernt oder aufgefrischt. Somit werden Kinder schon früh an das Thema herangeführt, während Erwachsene auf Notfälle mit ihren Kindern vorbereitet werden. NoMo ist speziell für die Vorbereitung auf Notfälle mit Säuglingen und Kleinkindern ausgerichtet. Im Falle eines lebensbedrohlichen Notfalls unterstützt NoMo die lebensrettenden Maßnahmen, indem es Ersthelfer*innen durch den Prozess leitet und beruhigt. NoMo ist so gestaltet, dass es zur Ersten Hilfe ermutigt und sie unterstützt. Gleichzeitig ist NoMo Spielgefährte und freundlicher Begleiter für Kinder.

Omnia

Omnia ist ein adaptives Bedienungselement für das Home-Entertainment System, welches sich auf den Gamingbereich zu Hause fokussiert. Sie vereint die Möglichkeit Prozesse die sonst mehrstufige Interaktionen benötigen in eine Geste zu vereinen. Durch taktiles Feedback bei jeder Interaktion wird der*die Nutzer*in in seiner Interaktion so unterstützt, dass eine intuitive Bedienung ohne Sichtkontakt ermöglicht wird. Alle Funktionen sind so gestaltet, dass das Game nicht unterbrochen werden muss.

Guerilla Kitchen

Guerilla Kitchen ist ein kompaktes, flexibles Werkzeug für die Street Food Produktion, das als zugängliche Alternative zu einem Food Truck konzipiert ist. Die Module, die auf die Zubereitung und Lagerung unterschiedlicher Nahrungsmittel und Gerichte ausgelegt sind, lassen sich beliebig kombinieren, um auf die individuellen Bedürfnisse der Nutzer*innen einzugehen. Die geringe Größe ist optimiert für den Transport im dichten, urbanen Raum, was der Guerilla Kitchen erlaubt, auch mit wenig Platz zu funktionieren und schnell den Standort zu wechseln. Ausklappbare Infoflächen tragen die Identität des individuellen Geschäfts nach außen. Die Kompaktheit und Modularität der Guerilla Kitchen sollen es ermöglichen, mit weniger Kapital und Modifikation ein Street Food Geschäft zu realisieren, sodass mehr Straßen durch Street Food bereichert werden können.

Omnia

Omnia ist ein modulares System zur Herstellung von Strukturen, die als Möbel und/oder architektonische Elemente fungieren können.

Der Entwurf basiert auf der Auseinandersetzung mit dem Thema Wohnraumverknappung in Städten und den Grundprinzipien von Wohnqualität. Dabei beschreibt er die Notwendigkeit, nachhaltig eine Transzendenz zwischen Möbel und Architektur zu schaffen.

Nach einfachen Konstruktionsprinzipien lassen sich simple oder komplexe Strukturen bilden, die in Höhe, Breite und Tiefe frei erweiterbar sind. Sechs verschiedene Plattenformate und spezielle Verbinder bilden die Grundelemente, um in jedem Raum individuelle Strukturen zur Aufbewahrung, Tätigkeitsinseln, Spielplätze, Rückzugsbereiche oder Raumteiler zu integrieren. Alle Entscheidungen sind dabei reversibel und das System immer wieder in neuen Szenarien verwendbar.

wfh – desk

Der Entwurf work from home reagiert auf den aktuellen Wandel der Arbeitswelt.
Entstanden ist ein Arbeitstisch, welcher sich optimal jeder Körpergröße anpassen lässt und auch das Arbeiten im Stehen ermöglicht. Das Material Karuun ist ein nachhaltiger und schnell wachsender Rohstoff. Durch den Anbau der Rattanpalme wird die Aufforstung und den Erhalt des Regenwaldes gefördert. So entstehen nachhaltige Wertschöpfungsketten von denen sowohl die lokale Bevölkerung als auch das Klima profitieren.