In vielen Ländern wird der Abfall nicht getrennt. Das ist auch in meinem Heimatland Ägypten der Fall: Wertstoffe werden später sortiert und recycelt, aber der Biomüll wird ungenutzt verbrannt.
Während meiner Recherchereise in Ägypten erzählten mir die Mülltrenner, dass vor allem Biomüll als Last empfunden wird. Er verschlechtert die Qualität der Wertstoffe durch Feuchtigkeit und Schmutz. Der Wurmkomposter Duda gibt dem Biomüll eine neue Bestimmung und zieht ihn direkt bei der Entstehung aus dem Umlauf. Angewendet im privaten Haushalt, platziert auf dem Balkon oder in der Küche, wandeln die Würmer den Biomüll zu wertvoller Komposterde um. Duda bietet den Kompostwürmern auch in wärmeren Ländern eine lebensfreundliche Temperatur. Mithilfe von Verdunstungskälte wird die innere Temperatur durch eine Ummantelung aus feuchtem Sand heruntergekühlt. Das Produkt greift für eine regionale Produktion auf die regionale Ton und Sand zurück und lässt sich vor Ort durch den 3D-Druck fertigen.
Kategorie: industrial design
In Control
Waldbrände werden in den letzten Jahren immer schlimmer und häufiger. Ein Grund dafür ist der Klimawandel. Die globale Durchschnittstemperatur hat sich in den letzten 100 Jahren um etwa 1,6°C erhöht und steigt weiter. Aktuelle Waldbrand-Bekämpfungsmethoden beschäftigen sich hauptsächlich mit der Eingrenzung und dem Löschen von Bränden. Die Kosten steigen jährlich – der Erfolg sinkt. Konventionelle Bekämpfungsmethoden sind den steigenden Anforderungen nicht mehr ausreichend gewappnet. Das Konzept „Wildfire Combating“ konzentriert sich mithilfe autonomer Drohnen auf die Beobachtung und First Response, um Waldbrände besser in den Griff zu bekommen. Denn es sind die ersten 15 Minuten eines Brandes, die den weiteren Verlauf bestimmen.
LIAM
LIAM ist ein Konzept zur automatisierten Berechnung und Überwachung der Sicherungsmittel kraftschlüssiger Ladungen im Güterverkehr. Im Rahmen der Arbeit wurde am Beispiel des meistgenutzten Gütertransportmittels Deutschlands, den Lastkraftwagen, ein System entwickelt, das die Verkehrssicherheit deutlich erhöhen soll.
Die LIAM Module sind das Kernelement des Systems und stellen das Bindeglied zwischen den Zurrmitteln und dem Transportmittel dar. Sie erfassen alle relevanten Daten der Zurrmittel, welche die Fahrer*innen bislang händisch ermitteln müssen und übermitteln diese gemeinsam mit den Messdaten des geringfügig modernisierten Lkw-Aufliegers an ein zentrales Steuergerät. Dieses berechnet anhand der gültigen Formeln zur Ladungssicherung, ob die Sicherung für die im Frachtbrief angegebenen Güter korrekt ist.
Insbesondere mit Blick auf einen autonomen Lkw-Verkehr bietet LIAM durch den hohen Automatisierungsgrad eine wegweisende Perspektive für eine sichere Verkehrsinfrastruktur.
Extended Product Life
Auch wenn das Bewusstsein für Themen der Nachhaltigkeit und Umwelt unverkennbar ansteigt, wird sowohl in der Industrie als auch in der Politik laut wissenschaftlichen Studien zu wenig getan. Ich bin davon überzeugt, dass Designer*innen die Möglichkeiten haben, einen positiven Einfluss auf die nachhaltige und ökologische Gestaltung der Zukunft zu nehmen. Am Beispiel der elektrischen Zahnbürste „MANINO“ veranschauliche ich, wie ein Produkt in puncto Langlebigkeit und cradle-to-cradle optimiert werden kann. Ein Ziel war es, Designer*innen ein argumentatives Grundgerüst an die Hand zu geben, um Kund*innen von der Notwendigkeit sowie den Vorteilen nachhaltigen Wirtschaftens zu überzeugen.
Darauf aufbauend habe ich Handlungsempfehlungen für Politik und Wirtschaft formuliert, die einen möglichen Weg zu ökologischen Designs aufzeigen. Dabei liegt der Schwerpunkt entsprechend dem Arbeitstitel auf Faktoren der Langlebigkeit sowie Möglichkeiten der Erweiterung des Produktlebenszyklus.
ACTIVE DESK
ACTIVE DESK ist ein Ergebnis aus der Auseinandersetzung mit neuen Lern- und Arbeitsumgebungen. Orte an denen wir leben, lernen und arbeiten, unterliegen einer steten Weiterentwicklung. Unsere physische Umgebung passt sich dementsprechend immer mehr an neue Anforderungen und Bedürfnisse an und wird zusehends mobiler, digitaler und hybrider.
Im Entwurf des ACTIVE DESK wurden diese neuen Anforderungen verstärkt berücksichtigt. Der Tisch wurde auf grundlegende, an- und abmontierbare Teile reduziert, die durch eine einfache Handhabung in der Höhe und Richtung angepasst werden können, um so die Mobilität, Flexibilität und die Ergonomie der Nutzer*innen zu gewährleisten und zu (be-)fördern.
Kind Sein / Being A Child
Trotz gegenwärtiger Genderdebatten werden Kinder bereits vor der Geburt und durch die Auswahl von Spielzeug in das gesellschaftliche Konstrukt der Zweigeschlechtlichkeit sozialisiert.
‘Kind Sein’ ist ein gendersensibles Spielkonzept, das ein Kontext- und Rollenspiel ohne Stereotype und binär geschlechtlicher Botschaften erlaubt. Es stellt ein Angebot für Kinder dar, frei von vorgeschriebenen Spielhandlungen Geschichten zu erleben und Rollen einzunehmen. Vier beidseitig bespielbare Spielaufsteller sind thematisch an geschlechtsstereotypische Spielthemen angelehnt, jedoch frei von Gendercodes gestaltet. Rollen, Handlungen und Funktionen von Spielelementen können somit frei interpretiert und kombiniert werden. Ein Set von interpretativ-offen gestalteten Werkzeugen, sowie universale Bausteine kommen verbindend für alle Aufsteller dazu. Konzipiert für Kitas ist das Spiel unabhängig von Alters- und Entwicklungsstufen, hat diverse Interpretationen angeregt und Kindern vielfältig Spaß bereitet.
2Light
2Light ist ein Lichtsystem für Fahrräder, welches die Sicherheit des Mobilitätsteilnehmenden in aktiver und passiver Weise erhöht. Es ist auf eine ganzjährige Nutzung des Fahrrades ausgelegt, welche eine Grundlage zur der aktuellen Entwicklung der Mobilitätswende ist. Zu der aktiven Komponente von 2Light zählt die Kurvenausleuchtung und das Fernlicht. Die passiven Funktionen setzen sich aus indirekten Lichtpanel, Brems- und Standlicht, sowie Reflektorflächen zusammen.
Die Kurvenausleuchtung ermöglicht das frühzeitige Erkennen von Personen und Hindernissen am Straßenrand und in Kurven. Es wird die konstante Ausleuchtung des Fahrtweges garantiert, unabhängig der Wegführung.
Im Bereich der passiven Sicherheit erhöht 2Light die Sichtbarkeit des*der Mobilitätsteilnehmer*in durch indirekte Lichtpanel, welche Teile des Fahrrades und des Körpers mit Licht aus der Dunkelheit heraus modellieren. Die automatische Brems- und Standlichtfunktion gewähren konstante Sichtbarkeit des*der Fahrer*in.
DSR_01
Die schlichte Gestaltung des Regalsystems macht es attraktiv für eine Vielfalt von Endnutzer*innen mit unterschiedlichen Bedarfen. So kann es als Gebrauchsgegenstand in Büroräumen oder Ladenflächen eingesetzt werden, eignet sich aber durch das unaufdringliche Design und die einfache Montage auch für Privatnutzer*innen.
Handelsübliche Regalsysteme sind meist mit einer simplen Lochreihe im vertikal laufenden Seitenteil ausgestattet. Dafür wird das „System 32“ angewandt. Es ergeben sich fest definierte Größen der Möbelseiten in Höhe, Tiefe und Breite. DSR_01 nutzt eine Extrusion in „U“ Form und einem darin gleitenden „Läufer“, der durch eine Arretierung fixiert werden kann, dies bietet die Möglichkeit eines bequemen stufenlosen Verstellens der Fachbodenhöhe, ohne einzelne Bohrungen abzählen zu müssen. Das universelle Regalsystem DSR bietet maximale Möglichkeiten und passt sich jeder Raumsituation an. Beliebige Abstände, einfache Montage, minimaler Frust.
reLoopbox
Die reLoopbox ist eine alternative Mehrweg-Versandverpackung für das aktuell dominierende Einwegsystem. Zentral für dieses Projekt ist es, einen Paradigmenwechsel anzustoßen – bei konsequenter Verwendung ökologisch sinnvoller Materialien, wie Wellpappe und Papier.
Durch die Neukombination bekannter Verpackungselemente – Hülle, Schiebeschachtel und Banderole – wird eine veränderte Nutzungsgeste und damit ein ressourcenschonender Umgang ermöglicht. Die Banderole übernimmt eine Schlüsselfunktion, indem sie sowohl die Versiegelung generiert, Marketingfläche zur Verfügung stellt, als auch den Schutz sensibler Daten sicher stellt. Die übrigen Komponenten können somit neutral verbleiben und werden überdies von Beschädigungen beim Öffnen verschont. Dank simpler Faltgesten kann die Box in eine äußerst platzsparende Form zusammengelegt werden, in der sie retourniert bzw. gelagert werden kann. So können insgesamt Roh- und Packstoffe maßgeblich geschont wie auch Energieverbräuche reduziert werden.
Dekarbon Sailing – Klimaneutraler Überseetransport / Dekarbon Sailing – Climate neutral ocean shipments
Der Transport von Handels- und Konsumgütern ist essenziell für die Wirtschaft und den Menschen selbst. Dabei ist der Seeweg einer der wichtigsten Handelsrouten der Welt. Die weiten Strecken über die Ozeane der Erde werden täglich von tausenden unterschiedlichen Schiffen überwunden. Die aktuellen Überseeschiffe, die Container oder andere Güter über die Meere transportieren, nehmen jedoch 3 Prozent der CO2 Emissionen weltweit ein. Der Klimawandel wird von Jahr zu Jahr deutlicher und sichtbarer, umso wichtiger ist es, anthropogene Gründe für den Klimawandel zu reduzieren und zu minimieren. Dieses Konzept beschäftigt sich deshalb damit, eine Alternative für die aktuellen Schwerölverbrenner zu finden, wobei Möglichkeiten kombiniert werden, um Windenergie in elektrische- und Bewegungsenergie umzuwandeln. Somit setzt sich der Entwurf auch mit dem Dimensionsproblem von nachhaltigen Antriebsalternativen auseinander und ergänzt deren aktuelle Möglichkeiten.