Minimalinvasive Chirurgie birgt viele Vorteile für Patient*innen, stellt Operateur*innen aber vor große Herausforderungen. Studien decken vermehrt auf, dass lap. Instrumente auf Grund des nicht an individuelle Handgrößen angepassten Griffes zu Schmerzen und Verletzungen in Händen, Armen und Rücken führen. Qio wurde ergonomisch an die Eigenschaften unterschiedlicher Handgrößen angepasst. Durch die Ringform können äußert kleine Hände weiter oben greifen, um den oben positionierten Drehstern gut zu erreichen und große Hände weiter unten, um mehr Auflagefläche nutzen zu können. Außerdem kann qio aus unterschiedlichen Richtungen gegriffen werden, wodurch die Handgelenke der Operateur*innen nicht unangenehm abgewinkelt werden müssen. Das Verwenden von Silikon verhindert zusätzlich ein entstehen von Schmerzen und Druckstellen. Qio berücksichtigt nicht nur das Wohl der Patient*innen, sondern vor allem die körperliche Gesundheit der Anwender*innen.
Kategorie: industrial design
Solar Projekt
Die meiste Zeit denken wir nicht über das Recycling von Energie nach. Wenn wir die verbrauchte Energie wie Materialien recyceln können, und wenn wir die Recyclingmethode mit Design kombinieren und die recycelte Energie anderweitig verwenden können, können wir bessere Wege für unsere Zukunft aufzeigen. Mit dieser Idee habe ich dieses Projekt begonnen. Außerdem lernte ich die Technologie der Energieerzeugung durch einen Forschungsbericht kennen. Das Projekt ist nur eine Sammlung von Forschungsergebnissen und Ideen, wie Energie recycelt und in welchem Bereich oder Produkt eingesetzt werden kann und was mit der regenerierten Energie gemacht werden kann. Es geht auch darum, die Realität zu überprüfen. Ob es machbar ist und ob es möglich ist, mit dem Mix aus Solarzellen und Möbeln eine neue Richtung einzuschlagen. Ziel ist es, darüber nachzudenken, wie man das Recycling von Energie einfacher und das Recycling von Ressourcen vertrauter machen kann.
CleanAirSky XL
In meiner Bachelorthesis habe ich einen Luftreiniger für die Firma Plasmatec aus Adelebsen gestaltet. Diese stellt Plasmaluftreiniger in allen möglichen Größen her. Es handelt sich dabei um eine innovative Technologie, die Viren abtötet und Gerüche aus der Luft entfernt. Bei der Gestaltung achtete ich auf die Produktionsmöglichkeiten der Firma, auf eine gute Bedienbarkeit und darauf, dass die Gestaltungselemente später auch auf andere Luftreiniger angewendet werden können und diese so eine erkennbare Produktfamilie ergeben. Der CleanAirSky XL soll vor allem in Schulen Verwendung finden. Er sollte daher freundlich wirken und gleichzeitig ein unaufdringliches Design besitzen, damit er nicht vom Unterricht ablenkt und leiser erscheint.
Die LED-Anzeige der Geschwindigkeitsstufen ist recht groß und schräg angebracht, sodass sie gut zu erkennen ist. Den Verkleidungsstoff können sich die Kund*innen aussuchen und so individuell auf ihre Inneneinrichtung abstimmen.
Thinks
„Thinks“ ist ein Tool, welches im Alltag mit dem eigenen Besitz konfrontiert, dabei hilft, diesen zu überdenken und hinsichtlich der eigenen Konsumentscheidungen achtsamer zu werden. Durch die Inszenierung einzelner Details der Objekte in einem digitalen Bilderrahmen, werden diese ihrem gewohnten Umfeld innerhalb der eigenen Wohnung entnommen und die Nutzenden erhalten die Möglichkeit diese in einer neutralen Umgebung zu beurteilen, was schwierig und emotional anstrengend sein kann. Im Rahmen verbaute Sensoren ermöglichen mit Hilfe von einfachen Handgesten eine Einteilung der Dinge nach Häufigkeit ihrer Nutzung und emotionaler Bindung, die die Nutzenden zu ihnen haben. Die so entstehende Einteilung wird aufgezeichnet und über eine App erhalten die Nutzenden eine digitale Auflistung, sowie ihre persönliche Beurteilung der einzelnen Dinge. Diese können immer wieder abgerufen und die aufgelisteten Dinge entspannt, außerhalb eines stressigen Kontextes, sortiert und aussortiert werden.
SurfBench
Das SurfBench Projekt beschäfftigt sich mit dem Verhalten der Menschen in öffentlichen Wartebereichen – Orten an denen Menschen Zeit erleben. Beobachtet man diese, zeigt sich eine starke Emotion: Nervosität. Oft hervorgerufen durch mangelndes Wissen der Wartezeit, wird diese stark wahrgenommen und als Result als sehr langsam vergehend. Das Nichtstun wird in unserer Leistungsgesellschaft sehr negativ gesehen, dabei beobachtet zu werden offenbart die unausgesprochene Angst ausgeschlossen zu werden. Jedoch gibt es Beschäftigungen welche während des Wartens von unseren Mitmenschen sehr positiv wahrgenommen werden, wie soziale Interaktion, Bildung, oder Neugierde. Analysieren wir öffentliche Wartebereiche zeigt sich ein Objekt beinahe überall, die Wartebank. Ein Objekt ohne jegliche hilfreiche Eigenschaften um uns durch die nervöse Zeit zu bringen. Die SurfBench macht uns neugierig ihre Funktion zu verstehen, fördert die Interaktion zwischen Menschen und beschäftigt unsere nervösen Hände.
Hexagon
Universelle Open-Source-Sicherheitsausrüstung für die Zukunft der Imkerei. Die Anzahl der Menschen, die sich für das Thema der Imkerei interessieren, steigt an. Doch viele der Jungimker*innen sind anfangs von der schieren Masse der Bienen überfordert und verängstigt. Das Interesse ist da, die Umsetzung scheitert aber oft bereits am Anfang, weil es an günstiger, leicht zugänglicher Schutzausrüstung mangelt. Genau da setzt „Hexagon“ an. Die Maske ist nach einem Vorbild der frühen Imkerei gestaltet und nutzt die inzwischen verbreitete 3D-Druck Technologie zur Herstellung. „Hexagon“ lässt sich in einen handelsüblichen Hoodie einsetzen, den jeder zu Hause hat, und funktioniert diesen zu einem Imkeranzug um. Dank des 3D-Drucks kann die Maske überall hergestellt werden, wo es einen passenden 3D-Drucker gibt, man benötigt zum Druck lediglich die Open Source Datei. Mit „Hexagon“ bricht eine neue Zeit an. Sie ist schrill, auffallend und passt genau in die nächste Generation der Imker*innen.
PlanA
Mit PlanA wird die Interaktion mit den uns lieb gewonnenen Objekte am Leben gehalten. PlanA lädt dazu ein, mit der Präsentation zu spielen, wie die Objekte hervorgehoben oder auch kaschiert werden können.
Es entsteht ein fließender Übergang zwischen offen und geschlossen. Die Objekte können mit den unterschiedlichen Farbpaneelen aus recyceltem Kunststoff unterschiedlich hervorgehoben werden oder kaschiert werden. Mit den Podesten, die auf den gleichen Schienen wie die Farbpaneele laufen, können Objekte noch zusätzlich hervorgehoben werden.
MiniBabylon
Das Begrünen von Innenräumen wird immer präsenter. Es gibt viele Möglichkeiten, aber für das heimische Wohnzimmer und die Küche können wir meist nur auf Töpfe zurückgreifen, oder uns fehlt schlicht der Platz. Daher gibt uns das Gießsystem MiniBabylon die Gelegenheit, unkompliziert vertikal in die Höhe zu pflanzen.
MiniBabylon wird befüllt und gegossen wie ein normaler Pflanzentopf und doch fließt das Wasser dabei von einer Ebene zur Nächsten. Es entsteht ein Wasserspiel, welches ermutigt unsere Pflanzen zu gießen, ihnen nahe zu kommen und ein Verständnis für unsere kleinen Mitbewohnerinnen aufzubauen.
fensterGRÜN
fensterGRÜN soll es bestehender Architektur ermöglichen, an ihrer Außenhaut, dem Gesamtsystem Stadt, förderliche Funktionen an zu bringen. Durch Wasserrückhaltung nach Extremwetterereignissen und der Nutzung des Regenwassers wird die Kanalisation entlastet und Kühlungsprozesse in verdichteten Räumen ermöglicht, sowie ein Bindeglied für Biotope geschaffen. Die Struktur ist modular, reparierbar und mit nachwachsenden Rohstoffen gestaltet, sodass regionale und zirkuläre Produktion gefördert wird.
fensterGRÜN schont mit seiner minimalen Verankerung im Fensterrahmen der klassischen Lochfassade, die Baustruktur und ermöglicht die Installation ohne aufwändige Hebebühnen oder Krananlagen. Lokale Handwerksbetriebe sollen nach einer Schulung diese selbständig installieren können. Durch die Öffnung des Raums und der Pflege der Bepflanzung, wird die Koexistenz des öffentlichen und privaten Raums gefördert.
Vacui
Vacui ist ein intuitives Vakuumiersystem, dass die Haltbarmachung von Lebensmitteln zu einem festen Bestandteil des Alltags macht. Mit Vacui lassen sich Mehrwegbehälter verschiedener Größen und Verschlusstechniken bequem vakuumieren ohne dabei auf Plastik angewiesen zu sein. Ein wichtiges Merkmal ist die Modularitaet. Durch die Verwendungen verschiedener Hauben schaffen sich die Nutzer*innen eine Vakuumkammer, die je nach belieben klein oder groß ausfallen kann. Das System kommt ganz ohne Knöpfe aus und muss lediglich mit einer Handbewegung aktiviert werden. Der Vakuumierprozess läuft völlig autonom ab und endet automatisch bei einem erreichtem Vakuum. Dadurch verlängert sich die Haltbarkeit und Konsistenz der Lebensmittel und unnötige Abfälle werden verhindert.