Clear.Edition

Die „Clear.Edition“ repräsentiert zukünftige Möglichkeiten des Polyjet 3D- Druckverfahrens im Mobilitätssektor. Das Konzept zeigt neue Potentiale für die Gestaltung zukünftiger Lichtkonzepte im Bezug auf Anwendungsmöglichkeit und Brand Identity.

5TONS

Das Bauwesen gehört zu den ressourcenintensivsten Wirtschaftszweigen. Neben der hohen Ressourcenentnahme und Ressourcenknappheit zeichnet sich ein Entsorgungsnotstand ab. Der Fokus dieser Arbeit lag auf der Frage, wie mineralische Rohstoffe aus Bau- und Abbruchabfällen genutzt werden können, um primäre Rohstoffe und Deponien zu entlasten. Das entstandene Material 5TONS ist ein recyclingfähiger, mineralischer Feststoff, hergestellt aus Ziegelmehl von Mauerwerksbruch (Zementsubstitution/ alternative Bindemittelherstellung) und rezyklierter Gesteinskörnung aus mineralischem Bauschutt (Sandsubstitution). Auf Basis des Materials wurde ein Trockenstapelsystem für Mauersteine entwickelt. Durch die Form des Steins kann auf Mörtel verzichtet werden. Schnittmarkierungen und Sollbruchstellen ermöglichen eine flexible Gestaltung des Mauerwerks.

SOFT SCULPTURE

Die Arbeit SOFT SCULPTURE beschäftigt sich mit der Imitation textiler Objekte in virtuellen Räumen. In diesen vorwiegend statischen Szenarien konstituieren Textilien die weiche Ware des virtuellen Raums und fungieren als bewegtes und dynamisches Element. Diese Qualität wird durch das herbeigeführte Gefühl einer Bewegung verdeutlicht und über die Faltenbildung dargestellt. Falten, Raffungen oder Drapierungen sind visuelle Resultate unterschiedlicher Befehle, welche programmiert und so virtuell nachgebildet werden. Aus diesen Befehlen wurden Gestaltungsparameter abgeleitet und in Gewebekonstruktionen physischer Stoffe übersetzt. Den Textilien liegen hierzu Konstruktionsmethoden computerunterstützter Programme zugrunde, welche nicht nur zur Herstellung virtueller, sondern auch physischer Textilien genutzt werden. Die genutzte Technologie des Jacquardwebens basiert auf dem binären System von 0 und 1 und gilt daher als Vorreiter des ersten Computers.

2Light

2Light ist ein Lichtsystem für Fahrräder, welches die Sicherheit des Mobilitätsteilnehmenden in aktiver und passiver Weise erhöht. Es ist auf eine ganzjährige Nutzung des Fahrrades ausgelegt, welche eine Grundlage zur der aktuellen Entwicklung der Mobilitätswende ist. Zu der aktiven Komponente von 2Light zählt die Kurvenausleuchtung und das Fernlicht. Die passiven Funktionen setzen sich aus indirekten Lichtpanel, Brems- und Standlicht, sowie Reflektorflächen zusammen.
Die Kurvenausleuchtung ermöglicht das frühzeitige Erkennen von Personen und Hindernissen am Straßenrand und in Kurven. Es wird die konstante Ausleuchtung des Fahrtweges garantiert, unabhängig der Wegführung.
Im Bereich der passiven Sicherheit erhöht 2Light die Sichtbarkeit des*der Mobilitätsteilnehmer*in durch indirekte Lichtpanel, welche Teile des Fahrrades und des Körpers mit Licht aus der Dunkelheit heraus modellieren. Die automatische Brems- und Standlichtfunktion gewähren konstante Sichtbarkeit des*der Fahrer*in.

Erbgut

Erbgut ist ein dezentralisierter Datenspeicher, mit dem über das Speichermedium Desoxyribonukleinsäure (DNS) große Datenmengen bis zu 1000 Jahre auf kleinstem Raum gesichert werden können.
Daten bestehen aus einem binären Code, der mithilfe von Technologien in DNS-Nukleinbasen übersetzt werden kann, wobei ein einziger Tropfen DNS über eine Speicherkapazität von 200 Exabytes verfügt. Verstaut in einer kleinen Kapsel, können diese großen Datenmengen mithilfe von Erbgut von Generation zu Generation weitergereicht werden. So erhält das physische Erbe eine völlig neue metaphysische Dimension: Erben können zum einen die Geschichte ihrer Ahnen einsehen, zum anderen ihre eigene für die Nachwelt festhalten. Somit zeigt Erbgut einen Weg, wie Wissen zukünftig kontinuierlich erhalten werden kann, und macht dieses für die Nachwelt zugänglich. Damit auch die kleinste Geschichte unserer großen Geschichte nicht in Vergessenheit gerät.

LOOPTOOLS

“Willkommen in der Anthropozän-Küche! – Die LOOPTOOLS Serie enthält 4-funktionale Kochutensilien, die zur Zubereitung einer Mahlzeit benötigt werden. Sie ist ideal zum Ergänzen der vorhandenen Küchenausrüstung für alle Hobby-Köche.”

Die Menschen verursachte Veränderungen sind bereits auf unserem Esstisch gelandet und sollen durch LOOPTOOLS Beachtung finden. Die Versauerung der Meere durch die Emission von Kohlenstoffdioxid (CO2). Sich weltweit verbreitender radioaktiver Staub durch Kernwaffentests. Überall wiederzufindende Mikroplastikpartikel durch die Verwendung von Kunststoffen. Das Artensterben, das wir jeden Tag miterleben können.

Dieses 4-teilige Kochutensilien Set aus einem distopyschen Zukunftszenario fragt uns, ob wir die in so einer Zukunft leben wollen oder uns durch kleine Aktionen im Alltag jetzt dagegen entscheiden wollen. Lasst uns in diesem Küchentisch-Workshop eine andere Zukunft auszudenken und realisieren.

– mehr auf : www.looptools.studio

Vibrotactile Interfaces

Das Projekt „Vibrotactile Interfaces“ untersucht, inwieweit taktiles Feedback in physischen Bedienelementen in der Lage ist, dem*der Benutzer*in Hinweise über den Zustand eines Geräts zu vermitteln. Mit Hilfe der Darstellung von Informationen über den Tastsinn wird die kontextbezogene Wahrnehmung erhöht und die Notwendigkeit der visuellen Überprüfung reduziert. Es entstanden mehrere Interaktionsszenarien, die im Rahmen von sechs hybriden Interface-Archetypen prototypisch umgesetzt wurden. Sie liefern Designprinzipien der haptischen Kommunikation und zeigen Herausforderungen und Möglichkeiten auf, die bei der Entwicklung von taktilen Bedienelementen auftreten.

DSR_01

Die schlichte Gestaltung des Regalsystems macht es attraktiv für eine Vielfalt von Endnutzer*innen mit unterschiedlichen Bedarfen. So kann es als Gebrauchsgegenstand in Büroräumen oder Ladenflächen eingesetzt werden, eignet sich aber durch das unaufdringliche Design und die einfache Montage auch für Privatnutzer*innen.
Handelsübliche Regalsysteme sind meist mit einer simplen Lochreihe im vertikal laufenden Seitenteil ausgestattet. Dafür wird das „System 32“ angewandt. Es ergeben sich fest definierte Größen der Möbelseiten in Höhe, Tiefe und Breite. DSR_01 nutzt eine Extrusion in „U“ Form und einem darin gleitenden „Läufer“, der durch eine Arretierung fixiert werden kann, dies bietet die Möglichkeit eines bequemen stufenlosen Verstellens der Fachbodenhöhe, ohne einzelne Bohrungen abzählen zu müssen. Das universelle Regalsystem DSR bietet maximale Möglichkeiten und passt sich jeder Raumsituation an. Beliebige Abstände, einfache Montage, minimaler Frust.

A First Aid Kit Against Loneliness

A First Aid Kit Against Loneliness – Eine spekulative Intervention setzt sich mit der, aktuell auch durch die Covid-19 Pandemie, verstärkt präsenten Thematik der Einsamkeit auseinander. Die Entwurfsarbeit zeigt ein Szenario, in dem Einsamkeit anhand von fiktiven medizinischen Produkten behandelbar erscheint. Sie liefert eine Kritik an der medialen Darstellung von Einsamkeit als Krankheitsbild und dient dazu, das gesellschaftliche Phänomen Einsamkeit sichtbarer zu machen.
Der theoretische Teil der Arbeit erläutert Fragen über Einsamkeit und beschreibt Ansätze, wie der Entstehung von sozialer Isolation durch gestalterische Maßnahmen entgegengewirkt werden kann. Außerdem beinhaltet er Interviews mit Expert*innen, die sich mit der Thematik Einsamkeit von unterschiedlichen Standpunkten aus beschäftigen.

reLoopbox

Die reLoopbox ist eine alternative Mehrweg-Versandverpackung für das aktuell dominierende Einwegsystem. Zentral für dieses Projekt ist es, einen Paradigmenwechsel anzustoßen – bei konsequenter Verwendung ökologisch sinnvoller Materialien, wie Wellpappe und Papier.
Durch die Neukombination bekannter Verpackungselemente – Hülle, Schiebeschachtel und Banderole – wird eine veränderte Nutzungsgeste und damit ein ressourcenschonender Umgang ermöglicht. Die Banderole übernimmt eine Schlüsselfunktion, indem sie sowohl die Versiegelung generiert, Marketingfläche zur Verfügung stellt, als auch den Schutz sensibler Daten sicher stellt. Die übrigen Komponenten können somit neutral verbleiben und werden überdies von Beschädigungen beim Öffnen verschont. Dank simpler Faltgesten kann die Box in eine äußerst platzsparende Form zusammengelegt werden, in der sie retourniert bzw. gelagert werden kann. So können insgesamt Roh- und Packstoffe maßgeblich geschont wie auch Energieverbräuche reduziert werden.