IRIS

Ausbrechen von der Inflexibilität des vorhandenen Stauraums in der Mittelkonsole des Fahrzeugs und Integrieren der Mobilität des Reisekoffers in die Mittelkonsole, um Nutzer*innen einen verbesserten tragbaren Stauraum zu bieten.

Nutzen Sie den Platz in Ihrem Auto effizient?
Ist es nicht lästig, alltägliche Dinge ins Auto zu packen und wieder herauszunehmen?
Und wie oft benutzen Sie im Laufe Ihres Lebens Koffer? Einmal im Jahr? Zweimal?
Die Koffer verbringen die meiste Zeit in unserem Lager.
Koffer ? Mittelkonsole?
Koffer = Mittelkonsole
Mein Vorschlag ist die bewegliche und abnehmbare Mittelkonsole.
Jetzt kann man den Koffer im Auto andocken und als Mittelkonsole verwenden.

Projektname IRIS, der von dem Namen der Botin Gottes stammt. Personifiziert als Regenbogen, dient sie als Brücke zwischen Himmel und Erde. Durch den Regenbogen sendet sie Botschaften an die Menschen.
Ich hoffe, dass das Projekt IRIS auch eine Rolle bei der Übermittlung und Übertragbarkeit dessen spielt, was die Menschen brauchen, mit der Sprache der Irisblume “Gute Nachrichten, gib sie gut weiter”.

Potenzial genial

Im beruflichen Kontext wird heutzutage nur einem kleinen Spektrum an Persönlichkeitseigenschaften Raum gegeben. Besonders Potenzial introvertierter Menschen bleiben häufig unentdeckt und sind somit nicht nutzbar. Mit Hilfe des Tools POTENZIAL GENIAL können Teilnehmende auf spielerische Art verborgene, introvertierte und extravertierte Fähigkeiten und Motive in ihren Teams erforschen. So sorgt es langfristig für mehr Wohlbefinden und Effizienz bei der Arbeit. Gemeinsam werden individuelle Motive und Fähigkeiten reflektiert. Spannende Fragen und Methoden regen den Austausch an, sodass Teilnehmende durch den Prozess geleitet werden und sowohl sich wie auch das Kollegium von einer ganz neuen Seite kennenlernen.

Obdachlosigkeit und einhergehende Problematiken mit besonderem Augenmerk auf die Situation während der Corona-Pandemie / COVID-19: major problems related to homelessness

Obdachlose: Eine Schicksalsgruppe, die uns jeden Tag begegnet. Sei es in den Nachrichten, oder direkt vor unseren Augen in der Innenstadt. Vielschichtige Problematiken erschweren das Leben der Menschen, die auch in Deutschland immer noch eine Parallelgesellschaft bilden. Offen sichtbar für jede*n und dennoch unbemerkt.
Shelter ist eine mobile Notunterkunft, die sich an jedem Rucksack befestigen lässt. Zum einen Sichtschutz und Privatsphäre, zum anderen Wind, Regen und Sonnenschutz. Zudem sichert Shelter den Besitz der Betroffenen vor Dieben, da der eigene Rucksack das Biwak im aufgebautem Zustand aufrecht hält. Die Gestaltung orientiert sich an der Ausrüstung von handelsüblichem Outdoorequipment, um sich vom Stigma der Obdachlosigkeit auch optisch zu entfernen. Günstig hergestellt aus recycelten Zelten und Rucksäcken bietet Shelter eine ideale Notlösung für die, die keinen Wohnraum haben.

The Quiet Solution

„The Quiet Solution“ ist eine Produktreihe für das Badezimmer, die zum einen benutzerfreundlich in der Handhabung ist und zum anderen explizit für unverpackte oder zumindest plastikfreie Körperpflegeprodukte entwickelt wurde. Indem flüssige Pflegeprodukte in eine feste Form zurückgeführt werden, lassen sich über das Produkt selbst, als auch über die Produktverpackung Transportkosten und der Einsatz von Einwegplastik drastisch reduzieren.
Die Produktreihe bietet unter anderem die passenden Gefäße um feste Körperpflegeprodukte im eigenen Badezimmer in flüssigen Zustand zu versetzen. Wer flüssige Shampoos und Cremeduschen bevorzugt, hat so das gleiche Duscherlebnis und kann gleichzeitig auf das Kaufen aufwendiger Plastikverpackungen verzichten. „The Quiet Solution“ bringt so einen modernen und nachhaltigen Lebensstil ins Badezimmer und fördert langfristig das Bewusstsein für ein umweltfreundlicheres und ökologischeres Leben.

Flow

Bei der Burnout-Prävention ist es für Unternehmen wie auch für Mitarbeiter*innen wichtig, eine realistische Einschätzung für die Bedürfnisse und Belange der*die Mitarbeiter*in zu bekommen, vor Ort wie im Homeoffice. Das Stimmungsbarometer FLOW hilft in Unternehmen auf spielerische Art auf das Thema Burnout hinzuweisen. Mittels einer App kann einmal am Tag anonym abstimmen wie das emotionale, körperliche, sinnhafte und mentale Wohlbefinden gerade empfunden wird. Die Ergebnisse werden gesammelt und gemittelt. Zentral im Unternehmen sichtbar befindet sich eine analoge Schnittstelle mit 4 Bällen in unterschiedlichen Farben. Diese repräsentieren jeweils eine der 4 Dimensionen. Der Durchschnitt der über die App eingegebenen Werte wird hier abgebildet. So kann im Laufe der Zeit und auch punktuell eine Tendenz gemessen werden und welche der Dimensionen für den Stress verantwortlich ist. FLOW verhilft Unternehmen zu mehr Klarheit über die zu treffenden Maßnahmen.

FUCHS & HABICHT

Im Zuge unseres Partnerdiploms “Entwicklung der nachhaltigen Möbelmanufaktur Fuchs & Habicht GmbH“ entstand in den vergangenen zwei Jahren unser Unternehmen “FUCHS & HABICHT “.
Ziel unseres Unternehmens ist es, eine positive Spur durch die Entwicklung eines sozialen Unternehmens mit einem egalitären Führungsstil sowie langlebiger Produkte zu hinterlassen.
 Gemeinsam mit unserem Team, bestehend aus diversen und sehr kreativen Köpfen unterschiedlichster Herkunft lassen wir Produkte für Wohn- und Arbeitsräume entstehen, welche Freude und Wohlsein erwecken um Raum für freies Denken zu ermöglichen.
Unserer Möbelkollektion »DICKICHT« besticht mit einem puristisch-eleganten Design. Die Produkte stehen für Nachhaltigkeit, gesunde Materialkreisläufe, stärken das Handwerk und hinterlassen einen positiven CO2-Fußabdruck.
Unser Team ist international, die genutzten Rohstoffe National und alles entsteht vom Entwurf zum Produkt in unserem Werkstattatelier in Ahnatal bei Kassel.

so muse

Sprachassistenzen sind heutzutage weder sehr persönlich noch sonderlich intelligent. Durch technische und kulturelle Entwicklungen lassen sich aber auch neue Anwendungsgebiete erahnen, die über das Stellen eines Weckers hinausgehen. Es werden immer natürlichere Unterhaltungen mit Maschinen möglich und in diesem Projekt geht es darum neue Ansätze für eine sprachbasierte Mensch-Maschine Interaktion zu entwerfen. Dafür wurde ein funktionsfähiger Prototyp entwickelt, der durch einen beweglichen Kopf dynamischere Konversationen erlaubt als klassische Smart Speaker. Als erster testbarer Anwendungsfall wurden generelle Brainstormings über konzeptuelle Ideen gewählt.

KIPP

Kipp, Flip und Hopp sind die perfekte Lösung für ein modernes Problem: Sedentary Behaviour. Die Zunahme vieler Rückenerkrankungen ist das Ergebnis übermäßigen Sitzens, während unser Körper Bewegung verlangt. Mit Kipp, Flip und Hopp ist die am Schreibtisch verbrachte Zeit nicht mehr die statische und ungesunde Tätigkeit, die wir alle kennen, sondern man wird dazu angeregt, sich zu bewegen, seine Haltung zu ändern und seine Arbeitsweise zu variieren.

Hopp verwandelt den sonst ebenen Schreibtisch in eine interaktive Landschaft, die den Benutzer zum Stehen ermutigt, wenn er sonst sitzen würde. Flip ist das spielerische Element, das den Benutzer zur Bewegung anregt, denn schon die kleinste Veränderung der Körperhaltung kann zu einer gesünderen Verweildauer bei der Erledigung ansonsten statischer Aufgaben führen. Kipp ist das Multitool unter den Sitzmöbeln. Nutzer können sich anlehnen, lümmeln, sitzen und darauf balancieren, was ihn perfekt für moderne Büros und das Homeoffice macht.

Kipp, Flip und Hopp sind die perfekte Lösung für ein modernes Problem: Sedentary Behaviour. Die Zunahme vieler Rückenerkrankungen ist das Ergebnis übermäßigen Sitzens, während unser Körper Bewegung verlangt. Mit Kipp, Flip und Hopp ist die am Schreibtisch verbrachte Zeit nicht mehr die statische und ungesunde Tätigkeit, die wir alle kennen, sondern man wird dazu angeregt, sich zu bewegen, seine Haltung zu ändern und seine Arbeitsweise zu variieren.

Hopp verwandelt den sonst ebenen Schreibtisch in eine interaktive Landschaft, die den*die Benutzer*in zum Stehen ermutigt, wenn er sonst sitzen würde. Flip ist das spielerische Element, das den*die Benutzer*in zur Bewegung anregt, denn schon die kleinste Veränderung der Körperhaltung kann zu einer gesünderen Verweildauer bei der Erledigung ansonsten statischer Aufgaben führen. Kipp ist das Multitool unter den Sitzmöbeln. Nutzer*innen können sich anlehnen, lümmeln, sitzen und darauf balancieren, was ihn perfekt für moderne Büros und das Homeoffice macht.

Lebenswerte Stadtentwicklung / Liveable urban development

Wie kann Design zu einer lebenswerten Stadtentwicklung in Pforzheim beitragen? Städte sind in Hinblick auf die zahlreichen Krisen, mit denen wir aktuell konfrontiert sind, ein interessantes Experimentierfeld. Durch ihre Menschendichte und die Agilität können Lösungen erprobt und bei Erfolg größer skaliert werden. Die Kompetenzen von Industriedesign sowie anderen Designrichtungen sind dabei das Fundament eines Lösungsansatzes. Ein Problem von Pforzheim ist die große Distanz zwischen Menschen untereinander sowie zwischen ihnen und der Verwaltung der Stadt. Das bedeutet einen Widerspruch zu theoretischen Vorstellungen von lebenswerten Städten: das sind gut vernetzte Städte. Eine Kernkompetenz von Designer*innen ist, Brücken zu schlagen und verschiedene Bedürfnisse und Interessen in einem Gestaltungsentwurf zu bündeln. Hieraus habe ich eine experimentelle Methode entwickelt und sie im öffentlichen Raum mit Bürger*innen der Stadt erprobt.

Wie kann Design zu einer lebenswerten Stadtentwicklung in Pforzheim beitragen? Städte sind in Hinblick auf die zahlreichen Krisen, mit denen wir aktuell konfrontiert sind, ein interessantes Experimentierfeld. Durch ihre Menschendichte und die Agilität können Lösungen erprobt und bei Erfolg größer skaliert werden. Die Kompetenzen von Industriedesign sowie anderen Designrichtungen sind dabei das Fundament eines Lösungsansatzes. Ein Problem von Pforzheim ist die große Distanz zwischen Menschen untereinander sowie zwischen ihnen und der Verwaltung der Stadt. Das bedeutet einen Widerspruch zu theoretischen Vorstellungen von lebenswerten Städten: das sind gut vernetzte Städte. Eine Kernkompetenz von Designer*innen ist, Brücken zu schlagen und verschiedene Bedürfnisse und Interessen in einem Gestaltungsentwurf zu bündeln. Hieraus habe ich eine experimentelle Methode entwickelt und sie im öffentlichen Raum mit Bürger*innen der Stadt erprobt.

PACE

PACE is targeted at people who look for a Road-Bike cycling experience. For people who own Road-Bike(s) or are able and willing to afford the hobby and for them who can’t do so appropriately owing to reasons such as reduced endurance and power because of age and such. The PACE helps out in that scenario by working fundamentally as an Ebike or a Pedelec. It would work only when powered by pedals. It can double up as an indoor bike for exercise purposes. It is solely battery powered with an electric motor as its final drive. The bike itself is substantially heavier than any Ebike because of a large primary battery at the center between the pedals giving a low center of gravity and enhanced balance. An option of a removable secondary battery above the primary one doubles up as a storage space when the secondary battery is absent. The reason for bigger battery is to give the ability and range for the device to reach speeds of upto 65kph and deliver a professional cyclist experience.