Nacha²

Der höchste Bedarf an Prothesen besteht in Ländern mit geringem Einkommen, dort ist die Prothesenversorgung mangelhaft. Personen mit einer Armamputation bietet das entwickelte auf 3D-Druck basierte Greifmodul eine einfach bedienbare Unterstützung im Alltag. Mit dem Einsatzbereich in ländlichen Gegenden in Kolumbien stellt es eine kostengünstige Möglichkeit dar. Das Modul ist speziell entwickelt worden für die Steuerung von Zweirädern und im Umgang mit Werkzeugen in der Landwirtschaft. In beiden Fällen ist davon auszugehen, dass die jeweilige Tätigkeit, wie Fahrweg oder Arbeiten, über einen längeren Zeitraum hinweg ausgeführt wird und damit der festsitzende und Halt gebende Faktor im Vordergrund liegt, anstelle eines häufigen Greifens. Es ist für verschiedene Prothesenschafte mithilfe eines Gewindestabes adaptierbar, sodass es additiv einer vorhandenen Prothesenversorgung hinzugefügt werden kann.

The Resonance of Raw

“The resonance of raw” ist eine langfristige, experimentbasierte Design-Studie, in der die Eigenschaften von Flechtmaterialien und Techniken studiert und auf andere, analoge Prozesse übertragen werden. Das Projekt ist begründet in einer starken Wertschätzung gegenüber dem Handwerk, dem Handgemachten und der Entschleunigung in einer Zeit und Gesellschaft, in der Digitalisierung, Automatisierung und Produkte der Perfektion im Vordergrund stehen.
Die Synergie von Geflecht und Glasmachen, deren Rohstoffe einander so konträr gegenüber zu stehen scheinen, führte zu einer limitierten Kollektion von taktilen Glasobjekten. Hergestellt in Flechtformen, die der Hitze des Glasherstellungsprozesses standhalten. Die Abnutzung und Unregelmäßigkeit des Rohmaterials wurde als Gestaltungsmerkmal für eine Serie angenommen, die den Hintergrund ihrer Genese implizit spürbar macht – das Abwesende präsent.

UDO

Ziel der Arbeit ist es Sperrmüll als Ressource zu erschließen und zu Wertstoff zu transformieren.
Udo ein aus 100% Sperrmüll gefertigtes Objekt, welches keine spezifische Nutzung vorgibt, jedoch durch seine Form- und Farbgebung sowohl skulpturale als auch funktionale Aspekte vereint.
So eignet sich UDO z.B. als Sitzgelegenheit, Tisch oder – wenn man UDO stapelt – als Regal. Die flexible Nutzung trägt zu einer Beschäftigung mit dem Objekt bei, was in einer Welt mit immer spezifischeren Produkten, einen spielerischen Umgang und eine flexiblere Sichtweise in Bezug auf die Nutzung von Objekten fördern soll.
Da Sperrmüll eine äußerst heterogene Materialquelle darstellt, werden unterschiedlichste Dekore und Farben – aus ehemals eintönigen Schränken und Regalen – zu einer stets einzigartigen Bricolage vergangener Farbtrends zusammengeführt. Eine handwerklich hochwertige Verarbeitung steht dabei der Minderwertigkeit des Ausgangsmaterials gegenüber und verändert dessen Wertschätzung.

Update for Future

Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, welche Relevanz Verbände – insbesondere aus dem Gestaltungsbereich – innerhalb der heutigen Gesellschaft besitzen und wie es möglich werden kann, dem dahinterstehenden ehrenamtlichen Engagement zu neuer Popularität zu verhelfen. Dabei spielen Kommunikationsstrategien und die visuelle Gestaltung von Verbandsinhalten und deren digital Platzierung wesentliche Rollen.

Zurück zur Zukunft / back to nature

Es gehört heutzutage zum Alltag, dass man in der westlichen Welt sein Smartphone ständig bei sich trägt und jederzeit erreichbar ist. Doch was passiert vor allem mit Kindern, wenn ein Übermaß dieses digitalen Konsums erreicht wird? Und wie kann diesem entgegengewirkt werden?
Der Fokus dieser Arbeit liegt dabei darauf, den Kindern ab dem Grundschulalter eine Alternative zum digitalen Konsum anzubieten.
Das finale Konzept dieser Bachelorarbeit kann vielfältig verwendet und eingesetzt werden und fördert dabei auf spielerische Art und Weise die Fähigkeiten der Kinder. Defizite des Medienkonsums sollen damit ausgeglichen und vorgebeugt werden. Das Bewegungsspiel stellt einen Parcours dar und soll Kinder motivieren, sich in der Natur zu bewegen und mit realen Dingen zu beschäftigen. Es ist mit mehreren Kindern der gleichen Altersgruppe bespielbar und Eltern werden in den Auf- sowie den Abbau und die Aktivität miteinbezogen.

Cary

In der initialen Auseinandersetzung mit dem Einfluss des demografischen Wandels wurden Bedürfnisse der verschiedenen Alters- und Gesellschaftsgruppen in Alltagsprozessen untersucht. Das Bewältigen einer Treppe in verschiedenen Situationen und mit individuellen Ressourcen bildet schlussendlich den Kern des Entwurfs. Cary stellt eine neue Art von nachrüstbarem Treppenlift dar. In der Nutzung als Steighilfe sollen individuelle Kompetenzen erhalten bleiben, als Lastenlift ist es möglich schwere Alltagsgegenstände sicher zu transportieren und als Personenlift können die Treppen vergleichbar zu einer Rolltreppe bewältigt werden. Im Gegensatz zu bestehenden Lösungen werden somit altersgruppenübergreifende Bedürfnisse angesprochen, um eine umfassendere Unterstützung für mehr Personen anzubieten.

Bürsten / brushes

BÜRSTEN
… sind Werkzeuge, die jeder benutzt, aber denen keine besondere Beachtung geschenkt wird. Schnell werden sie durch ein neues Modell ersetzt.
Porzellan ist wertig, rein und langlebig, genau das sind Bürsten leider nicht.
Den Bürsten soll zu neuem Glanz verholfen werden: Lässt sich der Besatz vom Bürstenkörper trennen, könnte nur dieser durch einen neuen ersetzt werden. Der Bürstenkörper aus Porzellan kann beim Wechsel problemlos gereinigt und immer wieder verwendet werden.

Lambdaläufer

Der Lambdaläufer schließt als sportliches Laufgerät die Lücke zwischen Fahrrad und Rollator. Als unterstützendes Fortbewegungsmittel, das für die alltäglichen Wege genutzt werden kann, bietet er die Möglichkeit die Muskulatur des Gehens gestützt und dennoch aktiv zu trainieren und den eigenen Bewegungsradius trotz körperlicher Einschränkung wieder zu erweitern. Durch die Mischung aus Rollen und Laufen entsteht hierbei eine ganz eigene dynamische Art der Fortbewegung.

Schmeckt Das?

Das Projekt “Schmeckt das?” ist ein interaktiver Online-Kochkurs, der Studierenden an deutschen Hochschulen die Möglichkeit bietet, unbekannte vegane Lebensmittel kennenzulernen, mit ihnen zu kochen und so neue Erfahrungen und Emotionen zu schaffen. Mithilfe dieses System kommen junge Menschen mit einer nachhaltigen und veganen Ernährung in Kontakt und können das im Kurs erlernte Wissen in ihre Ernährungsweise und ihren Alltag mit einfließen lassen.

KUBO – Die Kunstbox

KUBO ist ein modulares System aus stapelbaren Holzboxen mit fluoreszierenden Acrylglaseinsätzen die einzeln herausnehmbar sind. Die Deckel der Boxen funktionieren gleichzeitig als Schablonen oder Raster. Zusätzlich zu den thematisch abgeschlossenen Boxen bietet eine Archivbox Platz für Skizzenbücher und Papier.
 Jede Box enthält eine Auswahl an festen und flüssigen Farben, ein Begleitheft, in dem das Material erklärt wird und Anregungen zu Techniken und Methoden zum selbstständigen Arbeiten gegeben werden, sowie 10 Kunstpostkarten zum jeweiligen Themenbereich. Sie stellen einen Bildfundus dar, Fragekarten bieten eine Reflexionsebene, um ein Vokabular zu entwickeln, um über Bilder zu sprechen. Durch eine Kooperation mit Kremer Pigmente kann KUBO eine hochwertige Qualität des Materials gewährleisten. Denn mit gutem Material macht Kunst am meisten Spaß!
 KUBO ist seriell angelegt, thematisch erweiterbar und zu 100% nachhaltig.