Wild Bee Network

Das Insekten- und Bienensterben schreitet voran, vor allem auf unseren Agrarflächen.
Wild Bee Network schafft es Biodiversität und konventionelle Landwirtschaft zu vereinen.
Die fiktive Firma Biodivers hilft Landwirt*innen dabei Biodiversität, aber speziell Wildbienenrettung, auf deren Feldern zu ermöglichen und dies auf wirtschaftlich rentablem Wege. Temporäre Hecken aus Nisthilfen und vertikal berankten Netzen, bieten Wildbienen ein neues Zuhause und wirken sich positiv auf den Feldertrag aus. Ein spezielles Rankgitter zur Begrünung von Strommasten ermöglicht darüber hinaus flächendeckende Trittsteinbiotope.

baco

baco ist ein mobiler, faltbarer Hocker für den Klassenraum, der flexibles Sitzen in verschiedenen Positionen ermöglicht und die soziale Interaktion der Kinder anregt. In der Klassengemeinschaft entfaltet baco seine Lebendigkeit und verwandelt sich im gemeinsamen Spiel vom Hocker zur Raupe. Durch den Schließmechanismus an seiner Unterseite erhält er seinen Lerncharakter und fördert die motorischen Fähigkeiten der Kinder. baco ist als Möbel für den offenen, modernen Lernraum der Zukunft konzipiert.

Social Design Tragödie

Die „Social Design Tragödie“ ist eine Bühne für Prozesse. Angefangene, gescheiterte, aber auch erfolgreiche Projekte werden hier in einem Klettergerüst, welches den Ablauf der aristotelischen Tragödie in Diagrammform darstellt, von den Protagonist*innen der Projekte nachempfunden. Zu kurz geratende Recherche, zu viele Ideen, wenig Umsetzungszeit oder auch die im Mittelpunkt stehende Präsentation eines Projektes wird hier im Klettergerüst gemeinsam, performativ evaluiert.

Patientenorientiertes Redesign des Spekulums/ Patient oriented redesign of the speculum

In dieser Arbeit beschäftige ich mich damit, wie die regelmäßige gynäkologische Vorsorgeuntersuchung zu einem patientenorientierten, physisch wie emotional positiven Erlebnis werden könnte. Durch die Neugestaltung eines der wohl wichtigsten gynäkologischen Instrumente – dem Spekulum – möchte ich eine Aufklärung und Partizipation der Patient*innen in die Untersuchung etablieren, sowie das weibliche Sexualorgan/Geschlecht enttabuisieren. Ich stelle den gesamten Kontext der Untersuchung in Frage und zeige auf, dass Gestaltung über die reine Formgebung hinausgehen und ganze Systeme/Interaktionen beeinflussen kann.

Smart Tights für Schlaganfallpatienten

Das Nxti-System wurde für Schlaganfallpatient*innen, die an Hemiplegie leiden, entwickelt. Der Textilmuskel stürzt die Muskeln der unteren Extremität, da die Hauptmuskeln des Unterkörpers von einem Textilmuskel stürzt sind, können die Patient*innen in der richtigen Haltung bleiben und sich rehabilitieren. Die Sensoren sind sorgfältig im Kleidungsstück platziert. Dank einer Vielzahl von Sensoren, die direkt die elektrische Aktivität aufzeichnen, die von den sich bewegenden Muskeln erzeugt wird, können die Patient*innen auch ihre Muskelanstrengung, den Muskelaufbau und die Muskelermüdung verfolgen. Außerdem werden die Vibrationsmotoren neben den Sensoren eingesetzt, welche vibrieren, wenn der*die Nutzer*in mit seinem*ihrem Körpergewicht zu lange eine Seite belastet. Außerdem soll dem*der Benutzer*in gezeigt werden, wo er*sie sich konzentrieren und welche Muskeln aktivieren soll. Die Daten werden via Bluetooth an das Handy des/der Nutzers/Nutzerin geschickt.

Projekt Frischholz

Im Zuge des Klimawandels sind in den letzten Jahren hunderttausende Bäume, Schädlingen oder klimatischen Ereignissen zum Opfer gefallen. Doch nicht nur der Wald als Ökosystem leidet unter den drastischen Veränderungen, sondern auch die gesamte Wertschöpfungskette.
Insbesondere Waldbesitzer*innen stehen vor großen Herausforderungen: Die Sägewerke sind überfüllt und die Holzpreise stark gesunken.

Das „Projekt Frischholz“ bietet die Möglichkeit lokal gewonnenes Schadholz in seinem noch feuchten Zustand mit einfachen Herstellungsmethoden und Werkzeugen zu langlebigen Vollholzmöbeln zu verarbeiten. Die auf Zug und Spannung basierende Verbindung ermöglicht die natürliche Transformation des Holzes, wodurch eine künstliche Trocknung des Rohstoffs vor seiner Verarbeitung überflüssig wird. Die sofortige Verarbeitung spart Kosten und Energie und sie ermöglicht, dass möglichst viel Schadholz in kurzer Zeit aus dem Wald entfernt und verwertet werden kann.

programmable matter

programmable matter ist ein Forschungsprojekt auf dem Gebiet des 4D Drucks. Die Untersuchung intelligenter Materialien und Formgedächtnispolymeren resultiert in innovativen Methoden zur Schaffung funktionaler Oberflächen und zur Replikation der Natur durch 4D Druck. 4D Druck ermöglicht 3D Drucke aus intelligenten Materialien zu programmieren, sodass sie sich mit der Zeit in eine vordefinierte Form oder Struktur transformieren. Dieses Forschungsprojekt präsentiert die zukünftige Konstruktion und Herstellung langlebiger, flexibler und anpassungsfähiger Produkte, die auf sich stetig verändernde menschliche, ökonomische und wirtschaftliche Bedingungen dynamisch reagieren können. Das Konzept kann auf Geometrie, Körper und Wesens eines Produkts angewendet werden und die Evolution ganzer Produkte ins Leben rufen.

„Schwerelos zum Erfolg“

Die Volkskrankheit Dorsopathien stellt in den heutigen Industriegesellschaften ein beachtliches soziales und wirtschaftliches Problem dar. Gerade durch den demographischen Wandel und die Digitalisierung wird dieses Problem immer mehr an Bedeutung gewinnen. Diese Bachelorthesis findet genau hier einen Lösungsansatz und trägt somit zur Behandlung sowie Prävention von Dorsopathien bei. Die Arbeit greift auf den Kontext des Schwimmsports zurück. Denn gerade durch die rückenschonende Bewegungsform im Wasser können Dorsopathien vorgebeugt und behandelt werden. Eine gute Wasserlage ist ein beachtlicher Erfolgsfaktor. Sie ermöglicht schnelle Fortschritte und beugt Fehlhaltungen während des Schwimmens vor. Das sportmedizinische Konzept „Schwerelos zum Erfolg“ bietet Schwimmer*innen eine gewisse Sicherheit im Wasser. Es gewährleistet Freiheit, sowohl bei der Erschließung des Elements Wasser als auch in der Schwimmbewegung selbst. Die Emotionen Freiheit und Vertrauen sind Grundlage dieser Arbeit.

CARIGO

CARIGO ist eine treppenüberwindente Transporthilfe, die den Alltag von Menschen mit einer geringen körperlichen Belastungsfähigkeit erleichtert. Im Fokus des Konzeptes stand die Mobiltätsverbesserung von sauerstoffpflichtigem Patient*innen. Betroffene leiden unter einer schwankenden gesundheitlichen Verfassung und stoßen oft bei alltäglichen Aufgaben, wie beim Einkaufen oder Treppensteigen, an ihre körperlichen Grenzen. Um das Atemnotrisiko zu senken, sind sie auf eine mobile Sauerstoffversorgung angewiesen. Allerdings bringen die Therapiegeräte ihr eigenes Gewicht und somit auch eine zusätzliche Belastung für Betroffene mit sich. CARIGO nimmt diese zusätzliche Last ab. Der große Reifendurchmesser und das tiefe Profil ermöglichen ein barrierefreies Vorrankommen, ohne Kraftaufwand der Nutzer*innen überwindet CARIGO Hindernisse und Stufen.

Chitosan

Ziel meiner Arbeit ist es herauszufinden, welche Potentiale das Biopolymer Chitosan hat, um als zukunftsträchtiges Material einen bedeutenden Stellenwert für Design und Architektur einzunehmen. Um dieser Forschungsfrage nachzugehen, setzt sich die Arbeit aus verschiedenen Abschnitten zusammen: einem theoretischen, einem Materialexperimente- und einem spekulativen Abschnitt.
Die theoretische Auseinandersetzung ist der biologischen Zusammensetzung von Chitin bzw. Chitosan, den Materialquellen und den entsprechenden Gewinnungsverfahren gewidmet. Zusätzlich werden verschiedene Verarbeitungsmöglichkeiten und einige Einsatz- und Anwendungsfelder aufgezeigt. Der Materiallebenszyklus wird ausführlich auf seine Nachhaltigkeit geprüft.
Die Materialexperimente im darauffolgenden Abschnitt der Arbeit visualisieren die ästhetischen Qualitäten des Materials, welches in verschiedenen Konzentrationen, Farben, Mischungen und Kombinationen getestet wird. Konkrete Hinweise zu Chancen und Grenzen Chitos