Müll in der Umwelt? Nein, danke!

Jeder Mensch produziert Müll und entsorgt ihn, leider oft falsch oder unsorgfältig. Das verursacht große Probleme für uns Menschen ebenso wie für Flora und Fauna. Vor allem Kunststoff- und Restmüll stehen hierbei im Fokus. Neben der fachmännischen Entsorgung ist es natürlich am besten, das Produzieren von umweltschädlichem Müll zu vermeiden. Früh über das Thema aufzuklären und das Umweltbewusstseins auf diese Weise zu stärken, ist sehr wichtig. 

Das von mir in meiner Bachelorthesis entwickelte und entworfene Gesellschaftsspiel „Die große Müllsuche. Spielen, lernen, retten“ soll Kindern im Grundschulalter auf spielerischer Art und Weise die verschiedenen Müllsorten, die richtige Müllentsorgung sowie die negativen Folgen von Müll für die Umwelt, näher bringen. Hierdurch soll das Umweltbewusstsein der Schülerinnen und Schüler langfristig im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung gefördert werden.

Green Shade

„Green Shade“ ist ein Konzept und ein Prototyp für eine nachrüstbare und kostengünstige Fassadenbegrünung, die ohne aufwendige Integration in die Fassade realisiert werden kann. Stattdessen nutzt sie bereits bereits vorhandene Strukturen und erfindet sie neu.

Als Kombination aus Schiebeladen und Vertikalbegrünung verbindet das Konzept die Vorteile einer Fassadenbegrünung zur Reduzierung des Temperaturanstiegs in Städten mit dem persönlichen Vorteil für die Bewohner*innen, Green Shades zur Beschattung ihrer Fenster nutzen zu können. Zusätzlich können die Nutzer*innen durch den Schiebemechanismus vom vertikalen Gartensystem als Balkonersatz profitieren. 

Drei verschiedene Varianten von Green Shade können individuell bepflanzt und an die jeweiligen Bedürfnisse angepasst werden: maximale Beschattung durch dichtes Grün von Kletterpflanzen, Anbau von Gemüse und Obst oder Schaffung bunter Blumenlandschaften – und damit dringend benötigter Lebensräume und Nahrungsquellen für Insekten und Vögel.

This is Not my Chair

In Deutschland wandern jedes Jahr 1,7 Millionen Tonnen Altmöbel auf den Müll. Die großen Mengen an Altmöbeln führten mich zu der Fragestellung, ob durch neue Geschäftsmodelle in der Möbelindustrie ein neues Nutzer*innenverhalten erreicht werden kann, das zu einer langfristigen Nutzung und so zu weniger Altmöbeln führt. Die Masterarbeit setzt sich mit den Herausforderungen und Potenzialen auseinander, die durch zirkuläre Nutzungsmodelle für Möbel in der Entwurfspraxis entstehen.

Auf der Grundlage von Recherchen, Gesprächen mit Expert*innen und gestalterischen Auseinandersetzungen ist ein neues Nutzungskonzept für Objekt- und Gastronomiemobiliar entstanden. Der eigentliche Entwurf eines modularen und jederzeit anpassbaren Möbelsystems fußt auf diesem Konzept, und berücksichtigt Anforderungen, die an eine zirkuläre Nutzung und eine Kreislaufwirtschaft gestellt werden. Drei Prototypen verdeutlichen die Anwendung.

Pedestrian – Gehhilfe

“Pedestrian” ist eine Gehhilfe, die sich an alle Menschen mit einer Gehbehinderung und an all jene richtet, die auf Hilfe angewiesen sind. Sie schließt die Produktlücke zwischen kurzfristigen Lösungen wie Unterarmgehstützen, die für eine Nutzungsdauer von sechs Wochen ausgelegt sind, und langfristigen Assistenzsystemen wie Rollstühlen. 

Ziel des Produkts ist es, Folgeschäden zu minimieren, wie sie oft im Zusammenhang mit herkömmlichen Gehhilfen entstehen unweitere Störungen des Bewegungsapparats zur Folge haben. Wert gelegt wurde ebenso auf eine angenehme und praktische Handhabung, die es den Betroffenen auch mit ihrer Gehbehinderung ermöglicht, aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Das Assistenzsystem ist variabel; die Gehhilfe  lässt sich mit wenigen Handgriffen an die betroffene Person und ihren Assistenzbedarf anpassen – und kann dadurch für mehrere Personen verwendet werden.

modular. individuell. minimalistisch.

Ziel des Projekts war es, einen Designklassiker zu entwerfen, der durch Ästhetik beeindruckt und einen positiven Beitrag zu unserer Gesellschaft leistet. Unter Berücksichtigung allgemeiner Bedürfnisse der Gesellschaft wurden Zielgruppen-, Material- und Trendanalysen durchgeführt. Die einfache Austauschbarkeit der modularen Bauteile des Möbelsystems ermöglicht es nicht nur, verschiedene Möbelgruppen zu erstellen; diese lassen sich durch Variation von Materialien und Farben individuell an persönliche Wünsche oder sich verändernde Stile anpassen. Um eine lange Lebensdauer der Möbel zu garantieren, wurden beständige Materialien verwendet. 

Die Konstruktion ist auf ein Kreislaufdenken ausgerichtet. Das bedeutet, dass alle Bauteile bei Bedarf leicht ausgetauscht und die verwendeten Materialien in ihre Rohform zurückgeführt werden können. Das dazugehörige Unternehmenskonzept folgt dem Prinzip einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft und soll vorbildhaft zum Erhalt unserer Umwelt beitragen.

Vertraute Begegnungen im urbanen Raum

Bei dem Konzept „Vertraute Begegnungen im urbanen Raum“ geht es darum, eine lebendige Erinnerungskultur an den Holocaust zwischen den Häusern zu gestalten, um einen offenen Dialog anzuregen. Dabei rücken persönliche bildnerische Erzählungen über den Holocaust in Gestalt von Schmuck-Email den städtischen Raum wieder in den Mittelpunkt der Erzählung. 

Die Email-Fliesen rücken die Vergangenheiten der Menschen von damals in die Gegenwart der Menschen von heute, ohne dabei zu starke Emotionen auszulösen. Durch eine ent-ritualisierte Erinnerungsarbeit kann ein Nachdenken über das eigene Handeln und die erlebte Gegenwart stattfinden. 

Bei der Gestaltung ging es darum, gewohnte Handlungsmuster zu verstehen und zu durchbrechen. Dazu zählt vor allem die Entwicklung eines Bewusstseins für die eigne Verantwortung, die nicht abgeschoben oder an andere delegiert werden kann. Kunst und die sie umgebende Architektur reichen sich dabei höflich die Hand und ergänzen sich gegenseitig.

Vrakbock

Weltweit gibt es mehr als 8.500 gesunkene Schiffswracks, in denen sich noch bis zu 20 Millionen Tonnen Öl befinden. Schweröl ist eine der schädlichsten Substanzen überhaupt und stellt in diese Mengen eine enorme Bedrohung für die Umwelt dar. „Vrakbock“ ist ein Konzept für ein autonomes Unterwasserfahrzeug (AUV), welches das Öl aus den gesunkenen Schiffswracks entfernt, um so die Ozeane zu schützen. Die AUVs arbeiten in einem Schwarm zusammen und bergen das Öl, indem sie Löcher durch die Schiffswand bohren und das Öl auf diesem Wege in aufblasbare Ballontanks abpumpen. In den Ballons wird das Öl anschließend sicher zurück an die Küste transportiert, wo es recycelt werden kann. 

Die Größe des Schwarmes und die Anzahl der benötigten Ballontanks ist modular an die besonderen Anforderungen jeden Wracks anpassbar. Die AUVs können auch auf mehrere Öltanks gleichzeitig zugreifen, was bedeutet, dass die Bergung des Öls vergleichsweise schnell erfolgen kann.

Luftbefeuchter aus gedrucktem Ton

Der nicht elektrisch betriebene Luftbefeuchter aus Ton wird im 3D-Druck aus recyceltem Keramikabfall hergestellt. Durch die Kombination aus recyceltem Keramikmaterial und Drucktechnik entsteht ein nachhaltiges Design, das funktional und elegant zugleich ist. Der Luftbefeuchter funktioniert nach dem Prinzip der kapillaren Wasseraufnahme; die im Ton gespeicherte Flüssigkeit steigt an die Oberfläche und wird an die Umgebungsluft abgegeben. 

Das recycelte Keramikpulver, das verwendet wird, erhöht die Porosität und verbessert mit der durch den Druck entstehenden Struktur die Wasseraufnahmefähigkeit und damit auch die Befeuchtungsfunktion des Tons. Der Luftbefeuchter besteht aus zwei Teilen: Der untere Teil besteht aus Glas; wird er mit Wasser gefüllt, steigt das Wasser in den oberen Teil und gibt die Feuchtigkeit an die Luft ab. Ist das Ende des Lebenszyklus des Tonelements erreicht, kann es noch als recyceltes Pulver weiterverwendet werden, etwa, um abermals Luftbefeuchter herzustellen.

E-Learning Plattform “Spielerisch Selbstständig”

„Spielerisch Selbständig“ ist eine Online-Lernplattform für kultur- und kreativschaffende Studierende, die eine Gründung anstreben. Oft fehlt es jungen Erwachsenen an wirtschaftlichen Grundkenntnissen und dem ökonomischen Wissen bezüglich des Wertes ihrer Arbeit. Herkömmliche Angebote zur Wissensaneignung verlangen aufwendige Literaturrecherchen oder finden sich auf rein textbasierten Websites, die sich intuitiv nur schwer bedienen lassen. „Spielerisch Selbstständig“ bietet in komprimierten Lerneinheiten Antworten auf sämtliche Gründungsfragen der Kreativbranche – und das kurz zusammengefasst, bedarfsgerecht veranschaulicht und jederzeit verfügbar. In wenigen Minuten können Studierende mit maximaler Lerneffektivität langanhaltendes Wissen erwerben und Gründungsfragen im “Moment of Need“ klären, dann, wenn sie entstehen. Die Micro-Content-Strategie lässt sich ideal in jeden Alltag integrieren. Das häppchenweise Lernen steigert die Merkfähigkeit und die Nutzung gamifizierter Elemente den Spaß am Lernen.

Ponto

Die Verbindung zur Natur geht mehr und mehr verloren. Im alltäglichen Leben spielt sie kaum mehr eine Rolle. Zeit in der Natur zu verbringen, hilft uns, gelassener zu werden; außerdem kann uns die Schönheit der Natur, ihre Bedeutung bewusst machen. 

Das hybride Spielsystem „Ponto“ unterstützt die Wahrnehmung der Natur. Die Kombination aus analogen Spielen und Naturerlebnissen weckt das Interesse an der Natur und ermöglicht einen positiven Umgang mit den Themen Klimawandel und Artensterben.

Ponto zeigt uns, wie einfach es sein kann, die Natur zu verstehen – und wie viel sie uns zurückgibt, wenn wir sie schützen. Verschiedene Ökosysteme zu entdecken macht Spaß. Kinder und Jugendliche lernen, unseren Planeten zu verstehen. Zu Hause können sie mit analogen Spielen fremde Welten kennenlernen. Mit der passenden App finden sie Naturparks in der Nähe, die mit Ponto im Freien erkundet werden. Mit dem integrierten Kompass, mit GPS und anderen spannenden Informationen wird die Natur in der Nähe zu einem wahren Erlebnis.