Fermentar

„Fermentar“ ist ein Konzept, das die Lebensmittelverschwendung in unseren Küchen verringern soll. Etwa ein Drittel der weltweit produzierten Lebensmittel landen auf dem Müll. Viele wertvolle Ressourcen werden so verschwendet und unnötige Kosten verursacht. Vor allem aber zeigt es, dass wir unsere Wertschätzung für Lebensmittel verloren haben. 

Fermentar besteht aus einer Familie von Glasgefäßen, die eine ressourcenschonende Lagerung, Verarbeitung und Fermentation von Lebensmitteln ermöglichen. Sie tragen dazu bei, die natürlichen Nährstoffe, die Frische und das Aroma von Lebensmitteln zu bewahren und bieten Platz für verschiedene Verwendungszwecke wie Lagerung, Einlegen und Fermentieren. Fermentar stellt ein Angebot zur Verhaltensänderung gegenüber Lebensmitteln dar und bietet Raum für einen sorgfältigen Umgang mit ihnen. Zusätzlich sollen die Vorteile des Fermentierens als alternative Essenszubereitung und Haltbarmachung in eine moderne Küche integriert werden.

AVIO

Die Erfindung des elektrischen Lichts (die erste Glühlampe für elektrisches Licht stammt aus dem Jahr 1854) führte zu einer industriellen Revolution im frühen 20. Jahrhundert. Licht erfüllt nicht nur visuelle, sondern auch emotionale und biologische Bedürfnisse des Menschen. Im Jahr 1962 erfolgte der Übergang von konventionellem elektrischem Licht zur LED-Technologie, was zu einer rasanten gesellschaftlichen Entwicklung führte. 2002 wurde der dritte Fotorezeptor im Auge des Menschen entdeckt, der direkte Auswirkungen auf das Gehirn hat und somit die Bedeutung von Farbtemperatur und Lichtintensität verdeutlichte. Der Begriff des Human Centric Lighting (HCL) entstand, wobei HCL während der weltweiten Pandemie im Jahr 2019 eine zunehmende Bedeutung erlangte. 

Das Beleuchtungssystem „AVIO“ berücksichtigt die individuellen Bedürfnisse jedes Nutzers und kann an verschiedene Situationen angepasst werden. Durch Integration von IoT-Technologie erfüllt AVIO die Anforderungen an Sehkomfort, Arbeits- und Lebensqualität.

bioblocks

Die Idee von „bioblocks“ ist es, bepflanzte Installationen aus recyceltem Material an vielen Orten in der Stadt aufbauen zu können, und zwar von den Bewohner*innen selbst. Das Konzept zielt darauf ab, dass jede interessierte Person, völlig unabhängig von Vorkenntnissen, durch einen spielerischen Montageprozess einen biodiversen Raum schaffen kann. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf versiegelte Flächen gelegt, bei denen andere Möglichkeiten der Beeinflussung fehlen.

Eine Installation besteht aus zwei verschiedenen Modulen, die aus Streifen ausgedienter Werbebanner zusammengesetzt werden und beliebig erweitert werden können. Die Module werden mit Erde gefüllt und mit einer Vegetationsauswahl bepflanzt, in der möglichst viele Arten einen Lebensraum finden können.

Vico

Tägliche Aktivitäten wie Einkaufen, Kochen und Essen können für Senioren aufgrund nachlassender körperlicher Funktionen zu einer Belastung werden. Gleichzeitig nimmt die Zahl älterer alleinlebender Menschen zu. Wie können wir dafür sorgen, dass Seniorinnen und Senioren rechtzeitig genügend frische Lebensmittel erhalten und sich ausgewogen ernähren? 

„Vico“ ist ein Lebensmittelaufbewahrungssystem, das Senior*innen hilft, sich aktiv gesünder zu ernähren. Gesunde Lebensmittel werden in den Mittelpunkt gestellt, um eine ausgewogenere Ernährung und Nahrungsaufnahme zu fördern. 

Durch eingebaute Sensoren kann Vico die Nutzer*innen daran erinnern, wann der beste Zeitpunkt für eine Snackpause oder die Einnahme von Medikamenten ist. Mittels eines Wärmetauschers nutzt eine Wärmeschublade die Abwärme des Kühlschranks zum Vorwärmen von Geschirr oder das Aufgehen von Hefeteig. So wird der Kühlschrank zu einem Gesundheitszentrum für den Alltag.

Fluidity

Das RIA ist ein selbstorganisiertes Nachbarschaftszentrum im Hamburger Stadtteil Wilhelmsburg. Der neutral gehaltene, große und improvisierte Raum schafft wenig Annehmlichkeiten für die diversen Raumnutzungen. In mehreren Workshops haben wir mit den Nutzer*innengruppen ihre Bedürfnisse, Wünsche und Utopien herausgearbeitet. In dieser Zusammenarbeit wurde klar, dass es nicht nur an einem passenden Raumkonzept fehlt, sondern auch an einer Form der gemeinsamen Wissensproduktion, in der sich die Interessen der verschiedenen Nutzer*innengruppen begegnen können, um eine gemeinsame feministische Vision zu entwickeln. Aus dieser Ausgangssituation heraus entstand ein fluides Raumkonzeptes im RIA. Der Gestaltung liegt das Konzept der Fluidität aus der queer-feministischen Theorie zu Grunde. Es bestimmt die Raumgestaltung auf Basis einer beweglichen Raumstruktur, die die Diversität der feministischen Bewegung und des Viertels verkörpert und so Distanz zu festgefahrenen Dogmen und binären Strukturen hält.

ONE

„ONE“ verbessert das Reisen, indem es das Beste aus der Mobilitäts- und Reiseindustrie kombiniert. Das innovative System umfasst ein physisches Gepäckschloss, ein Vorhängeschloss und eine digitale App. Mit seinen fortschrittlichen Sicherheitsfunktionen bietet ONE wichtige Reiseinformationen für ein sichereres, leichter zugängliches und einfacheres Reiseerlebnis.

Hauptziel ist es, die Verfolgung von Gepäckstücken in Echtzeit zu ermöglichen und so das Risiko von Verlust oder Diebstahl zu verringern. Intelligente Schlösser lassen sich einfach über eine mobile App steuern und ermöglichen ein bequemes Öffnen und Schließen. Die App bietet außerdem eine KI-basierte Reiseunterstützung, die auf der Grundlage einer bestehenden Datenbank, die Informationen zu gängigen Reiseproblemen wie kulturellen Unterschieden, Echtzeit-Risiken und Ortskenntnissen bietet, inklusive Fluginformationen, Dokumentenmanagement, Reiseplanung und vielem mehr.

fleeting fragments

In „fleeting fragments“ werden ephemere Zustände und ihre visuelle Ausprägung untersucht. Am Anfang steht die Frage, wie eine Ästhetik des Flüchtigen in ihrer Essenz erfasst und aufgezeigt werden kann. 

Der Fokus der Untersuchung liegt darauf, das Ephemere im Objekt zu manifestieren und die Aufmerksamkeit auf die ihm inhärenten Eigenschaften zu lenken. Dazu werden beständige und unbeständige „Materialitäten“ in Kombination mit dem Medium Fotografie eingesetzt, um die Übertragung ephemerer Phänomene ins Objekthafte zu erforschen. 

Beobachtungen mittels Fotografie führen zu einer experimentellen Arbeitsweise mit flüssigem Wachs, die feinsinnige Strukturen und Formen entstehen lässt. Analoge und digitale Übersetzungsprozesse werden präzise geprüft. Die daraus resultierenden Schmuckstücke und Skulpturen repräsentieren die Faszination für den ständigen Wandel der Dinge.

openstairs

Räume zu schaffen, in denen offen debattiert werden kann, die eine kulturelle und bildende Beteiligung und ein gesellschaftliches Zusammenrücken ermöglichen, um ein sinnvolles und kooperativeres Zusammenleben zu fördern, hat eine besondere Wichtigkeit bekommen. „Openstairs“ bietet das Zusammenspiel eines physischen und digitalen Raums für frei organisierte, öffentliche Beiträge, wie kleine Konzerte, Diskussionen, Lehrveranstaltungen, Workshops und vielem mehr. Events können auf einer offenen Online-Agenda (app.openstairs.online) selbst eingetragen, von anderen eingesehen und besucht werden. Zum Konzept gehörende Openstairs-Möbel-Module sind auf einer Karte verzeichnet und können an den jeweiligen Event angepasst werden. Ziel ist es, den Zugang zu kultureller Bildung – on als Gast oder als Gastgeber*in – möglichst niederschwellig zu gestalten. 

Openstairs ist ein skalierbares Konzept, das über Grenzen und Generationen hinweg zur Teilhabe, Interaktion und Diskussion ermutigt.

Wald im Wandel

„Wald im Wandel“ ist ein interaktives Ausstellungskonzept im Kontext Umweltbildung, das die Auswirkungen der forstwirtschaftlichen Methode der „Assisted Migration“ auf den naturnahen Lebensraum Wald erklärt und erfahrbar macht. Hierbei werden gezielt Baumarten aus wärmeren und trockeneren Regionen in geringen Prozentzahlen auf Kahlflächen in heimische Wälder eingebracht, um den Wald gezielt auf den Klimawandel vorzubereiten. Für Rheinland-Pfalz werden von Landesforsten 16 auf Eignung geprüfte Arten empfohlen. 

Im Mittelpunkt des Konzeptes stehen Erfahrungsräume, die mittels Duftexponaten die ergänzenden Baumarten sensorisch erfahrbar machen. Bäume kommunizieren untereinander mittels sognannter VOC’s, flüchtiger chemischer Verbindungen, die von Menschen als Duftstoffe wahrgenommen werden können. Diese Art der Kommunikation wird auf das Exponat übertragen. Die Besucher*innen lernen die Bäume also über „deren“ Kommunikationswege kennen.

Bücheria

Wilhelmsburg ist ein diverses Viertel Hamburgs, dem Treffpunkte und Bildungsorte für Frauen und queere Menschen fehlten und wo es während der Corona-Jahre sexistische Übergriffe gab. Ziel des Projektes ist es deshalb, die Nachbar*innen langfristig zu vernetzen, über Literatur in den Austausch zu kommen und auf diesem Weg zu „empowern“. Bücher helfen ihnen, ihren Alltag zu reflektieren, Zuflucht zu finden, andere Lebensentwürfe aufzuzeigen und sich weiterzubilden. 

Zwölf Nachbar*innen verwalten, gestalten und betreuen gemeinsam ehrenamtlich die „Bücheria“. Sie besteht aus Büchern (Romane, Kinderbücher, Lyrik etc.) über Feminismus und Diversität im Alltag. Von Juli bis Dezember 2022 gab es wechselnde Themenmonate mit wöchentlichen Öffnungszeiten und Begleitprogrammen wie Workshops und Lesungen. 

Die Masterarbeit beinhaltet das Konzept und Design der Bibliothek sowie die Kuration der Eröffnungsphase. Dabei sind nach einem erweiterten Designbegriff alle Teile der Projektkreation Teil des Designs.