(Un-)Verzerrte Selbstwahrnehmung

Welche Formen kann man entdecken? Wie kann der Körper erforscht werden, um sich selbst besser kennen zu lernen und die Selbstwahrnehmung zu stärken? Gearbeitet wurde mit Abdrücken und Abformungen des eigenen Körpers, die in einem plastischen Prozess zu skulpturalen Objekten weiterentwickelt wurden. Gießen, Abdrücken, Trennen, Überformen, Stauchen, Dehnen, Auflösen, Umhüllen, Schichten, Verschmelzen: Der Körper als landschaftliches Erlebnis, als geologische Formation?

Solo

„Solo“ ist ein nutzer*innenorientierter, individualisierbarer Fahrradhelm, der mittels parametrischen Designs im additiven SLS 3D-Druck gefertigt wird. Basierend auf einem 3D-Scan und luftdurchlässiger Lattice Struktur bietet er optimale Passform und Sicherheit. Die App erfasst Präferenzen wie Fahrstil und Farbe. Field Driven Ramps steuern Materialfluss für Gleichgewicht aus Leichtigkeit und Stoßdämpfung. Hergestellt von Protiq aus nachhaltigem PA11, gewonnen aus Rizinussamen, ist er eine recycelbare Alternative zu Schaumstoff. Dieses prozessorientierte Projekt ermöglicht individuelle Helme, die einen Anreiz zum Tragen bieten und somit zu mehr Sicherheit im Straßenverkehr führen.

KOMPAKT

Einige der Probleme, die in einer Studierendenwohnheimküche auftreten können, bestehen darin, dass die Studierenden den Raum unordentlich hinterlassen, sich respektlos verhalten oder die Produkte anderer Student*innen nehmen. Aber auch hier sollte die Lösung darin bestehen, ein Gespräch zu eröffnen oder den Studierenden die Möglichkeit zu geben, miteinander zu interagieren, anstatt die Einrichtungen oder sich selbst zu isolieren. Dieses Projekt konzentriert sich auf den Kühlschrank als Teil dessen, was der Beginn eines interaktiveren und sozialeren Küchenraums sein könnte. Warum der Kühlschrank? Um das Bewusstsein für den Respekt vor dem Eigentum anderer zu schärfen, aber auch, um ihn als Gelegenheit zur Stärkung der Sozialisierung zu nutzen.

Der individuelle Kühlschrank bietet Platz für Lebensmittel für 3 Tage, die Möglichkeit, ihn zum Arbeitsplatz zu transportieren und ein Sichtfenster, um zu sehen, welche Artikel er enthält.

0111 0000

Die Diplomarbeit untersucht die Frage, wie die Vorteile von klassisch handwerklichen Formgebungsverfahren in der Keramik mit den Vorteilen des keramischen 3D-Drucks verbunden werden kann. Abänderungen in der Form bei der Arbeit mit Gipsformen führt oft zu einem erhöhten Ressourcenverbrauch. Um serielle Einzelstücke zu produzieren, bietet sich der keramische 3D-Druck an. Das Ergebnis der Arbeit ist eine Serie von Trinkgefäßen aus Porzellan, die mit einer Isolierung durch einen Hohlkörper gegen Verbrennungen bei Berührung schützt. Die entstandenen Gefäße kombinieren gezielt die Vorteile zweier Formgebungstechniken: Den Schlickerguss als Methode zur schnellen Reproduktion, welcher die Grundform des Gefäßes bildet, sowie der keramische 3D-Druck, der in der parametrisch gestaltete Isolierung sichtbar wird. Die Gestaltung der Isolierung folgt mathematischen Regeln aus der Natur und wird parametrisch mit jedem Gefäß variiert, sodass jedes Gefäß zu einem Unikat wird.

ThermoCell

„Thermocell“ ist ein innovativer, gemeinsam genutzter, wiederaufladbarer Produktdienst für Nachtmärkte. Es nutzt die Wärme von Küchengeräten auf Nachtmärkten, um Strom für die wiederaufladbaren Batterien zu erzeugen, und bietet so eine umweltfreundliche und bequeme Ladelösung für die Mobiltelefone der Kund*innen. Das modulare Produktdesign macht den Vertrieb und das Recycling des Produkts einfach und effizient. Sie lassen sich zur Stromerzeugung durch Temperaturunterschiede mit einer einfachen magnetischen Saugmethode leicht an Metallgeschirr anbringen und können für eine höhere Stromerzeugungseffizienz mit einem TEG-Modul verkabelt werden. Darüber hinaus lassen sie sich leicht zusammenbauen und transportieren.

Tunemate

„Tunemate„ ist ein interaktives, modulares Produkt, das für junge Klavierschüler*innen entwickelt wurde und ein innovatives Klavierübungserlebnis bietet. Das Design bleibt in das physische Klavier integriert und zielt darauf ab, die Übungsmotivation durch ein Level-System zu erhöhen. Durch das modulare Design verbessert „Tunemate“ das Engagement und die Spielbarkeit und ermöglicht es den Benutzern, ihre Lernreise individuell zu gestalten. Eines der Hauptmerkmale von „Tunemate“ sind die zwei Modi: Solo- und Matching-Modus. Im Matching-Modus können Spieler*innen aus der Ferne miteinander verbunden werden, was ein gemeinsames Musizieren über räumliche Grenzen hinweg ermöglicht. Im Solo-Übungsmodus verwendet „Tunemate“ eine eingebettete Kamera zur Erfassung der Handbewegungen, um Echtzeit-Feedback und Korrekturen zu liefern, so dass die Benutzer ihre Technik effektiv verfeinern können.

N.do

Wie wird Diabetes in Zukunft behandelt?

Da die Zahl der Diabetiker*innen stetig zunimmt, muss ein neues Bewusstsein für die Krankheit geschaffen werden. Neue Technologien sollen zu mehr Freiheit, Spontanität und einer Steigerung der Lebensqualität beitragen. „N.do“ ist ein Typ-1-Diabetes-Wearable, das KI-basierte Blutzuckermessung, Insulinabgabe und Kohlenhydratberechnung kombiniert. Ziel ist es, ein Wearable zu entwickeln, das alle Therapieschritte in einem vereint. Dank zukünftiger Technologien kann die Platzierung am Bauch durch die Platzierung am Handgelenk ersetzt werden. Durch die Anwendung von Microneedles wird das tägliche Stechen überflüssig. Das Wearable wird alle 72 Stunden aufgeladen und wiederbefüllt.

JOERGIE

Der Personalmangel in der Pflege verringert die Qualität der Behandlung der Patienten, sowie das ihnen zur verfügungsstehende, dringend benötigte Beschäftigungsangebot. Konzipiert wurde deshalb eine Sitzgelegenheit für Menschen aus allen Stadien der Alzheimer-Demenz, welche beruhigende sowie ablenkende Wirkungen erzeugt. Durch das Stecksystem sind die Armlehnen austauschbar und berücksichtigen somit individuelle Bedürfnisse. Patienten können verschiedene sensorische Reize erforschen, wobei ihre Sinne angeregt und kognitive Fähigkeiten verbessert werden. Hieraus resultieren positive Auswirkungen auf die Fingerfertigkeit des Patienten und dem Versteifen der Finger wird vorgebeugt. Das gesamte Möbel wird aus massivem Eichenholz gefertigt, wobei die Polsterung aus einem anti-mikrobiellen Bezug mit wasserfester und urinbeständiger Beschichtung besteht.

„JOERGIE“ soll nicht nur zur Steigerung des Wohlbefindens der Patienten beitragen, sondern auch zur Effizienz in medizinischen Einrichtungen.

A: 4, 6

Die Arbeit „A:4, 6“ ist eine experimentelle Untersuchung eines zweidimensionalen Ordnungssystems in einem dreidimensionalen Kontext. Ergebnis dieser Arbeit ist ein modulares Möbel für den Raum, welches der Norm „DIN 476“ zugrunde liegt, sowie die Dimension der Materialstärke mit berücksichtigt. Der Entwurf repräsentiert ein Konstrukt materialisierter Gedanken und ist gleichzeitig die Schaffung von Bedingungen, die die Anwendung von Normen widerspiegelt. Das Experiment liegt darin, das bekannte Format der Papiergrößen aus der jahrhundertealten Historie und Entwicklung in neue Formen, Raster und Materialien in die Gegenwart zu übersetzen.

elevon

Das Schreibtischsystem “elevon” ist ein vielseitiges und eigenständiges Möbelstück, das den Anforderungen des digitalen Arbeitens gerecht wird. Es handelt sich um einen elektrisch höhenverstellbaren Schreibtisch mit hoher Modularität, zahlreichen Schnittstellen und intelligenten Bedienfunktionen. Es vereint moderne und minimalistische Ästhetik mit vielschichtigen Funktionen, die nachhaltig genutzt werden können. Es richtet sich an Nutzer*innen, die hochwertige Arbeitswerkzeuge schätzen. Die ergonomische Gestaltung gewährleistet eine langfristige und gesunde Nutzung des Schreibtisches und macht ihn weniger zu einem Luxusprodukt, sondern eher zu einem innovativen Werkzeug, das herausragt. Seine Möglichkeiten in der Modularität und bei der Aufbewahrung eröffnen neue Arbeitsabläufe für verschiedene Umgebungen. Dieses Design hinterfragt das herkömmliche Aussehen eines digitalen Arbeitsplatzes, fügt sich in die Welt zwischen heute und morgen ein und behält dabei den*die Nutzer*in im Blick.