schoolter

Chaos vor dem Schulbeginn: Über ein Drittel der Grundschulkinder wird per „Elterntaxi“ zur Schule gebracht. Das hat negative Folgen für die Verkehrssicherheit und Umwelt, vor allem hemmt der „übermotorisierte“ Schulweg die Entwicklungschancen der Kinder.

Was tun mit schwererziehbaren Taxi-Eltern? Wie kann der Schulweg sicher – sowie für die Kinder motorisch und sozial aktiver gestaltet werden? Ein Roller und mehr: Die motorischen Voraussetzungen für das Rollerfahren sind geringer als beim Fahrrad und lassen mehr Raum für die Konzentration auf den Verkehr. Doch kann ein Roller den Zielen der Produktentwicklung nicht allein entsprechen. Es bedarf der Ergänzung einer App, mit der die Eltern untereinander verbunden sind. Über die App werden Schülergruppen für den gemeinsamen Schulweg organisiert und sichere Schulwege ermittelt. Solange es notwendig ist, sollen auch Absprachen für die elterliche Begleitung der Schülergruppen über die App erfolgen.

Eine romantische Verschmelzung. Unserielle Perspektiven auf die Kunststoffertigung

„Die Welt muss romantisiert werden. So findet man den usprünglichen Sinn wieder“

Angelehnt an den Schriften Novalis, werden in diesem Projekt Positionen der Romantik mit den auf Rationalität basierenden Arbeitstechniken der industriellen Fertigung verschmolzen.

Im Mittelpunkt des Schaffens steht dabei Kunststoff, dessen Existenz wie bei kaum einen anderen Material von den Errungenschaften serieller Produktionstechniken abhängig ist. Durch das Einnehmen romantischer Positionen, wird eine handwerkliche Auseinandersetzung mit dem Material Kunststoff angestrebt. Die daraus resultierenden Strukturen und Strukturverläufe lassen eine neue ganzheitlichere Sichtweise auf dieses Material zu. Der neue Blickwinkel steht im Kontrast zu dem von der Moderne als Ideal beschriebenen glatten Oberfläche und lässt über die Reflexion des Unvollkommenen eine romantische Interpretation des Designs zu.

Beistand

Das Projekt „Beistand“ befasst sich mit der Gestaltung eines Migränebegleiters in Form eines Beistand-Kits. Diverse Schmuck- und Schriftobjekte dienen hierbei als psychische Komfortmittel die dem Nutzer den nötigen Beistand während einer Migränephase leisten. Schlichte und abstrakte Bezugsobjekte sollen hierbei eine Basis neutraler Instrumente erschaffen, die dem Betroffenen eine dezente alltägliche Nutzung gewährleisten und bei Bedarf heimgesucht werden können. Das Set besteht aus sechs Objekten und einer Stoffhülle, welche auch, am Kopf fixiert, zur Minderung der Lichtempfindlichkeit des Mihränikers dienen kann. Beginnend von oben Links gibt die Anordnung der einzelnen Elemente auch die Reihenfolge ihrer Nutzung und somit eine Art Routine vor. Während einzelne Objekte bei lokaler Anwendung an gezielten Akupressurpunkten körperliche Schmerzen lindern, dient das Beistandsjournal als Begleiter und Dokumentationsmittel zur Akzeptanz und Manifestation der Befindlichkeit mit der Migräne.

Küchen Retrofit

Das Projekt “Küchen Retrofit” bietet Handlungsempfehlungen für klimawandelresiliente Wohnformen. Sie skizzieren eine greifbare Utopie einer sozialen und nachhaltigen Wohngemeinschaft, die den Herausforderungen des Klimawandels gerecht wird. Der Entwurf verbindet historische Lager- und Kühlkonzepte wie den Erdkeller mit der digitalen Organisation direkter Lebensmittellieferungen aus nachhaltiger und fairer Landwirtschaft sowie innerstädtischen Bauernhöfen. Zentrales soziales Moment ist eine offene Gemeinschaftsküche mit Essbereich. Selten genutzte Geräte und Werkzeuge werden zentral gelagert und gemeinsam genutzt. Lebensmittelabfälle und Grauwasser sind wertvolle Ressourcen, die im lokalen Gemüseanbau sowie in der Fisch- und Insektenzucht sinnvoll genutzt werden. Küchen Retrofit definiert ausgehend von der Küche autonome Objekte, die sinnvoll miteinander verknüpft werden und je nach Skalierung als Handlungsempfehlung für bestehende und zukünftige Häuser dienen.

Lavo

Wir haben uns in unserer Bachelorarbeit mit dem Thema “Wäschewaschen” beschäftigt und das spekulative Waschobjekt “Lavo” entwickelt. Während die Waschmaschine unsere Gesellschaft von einer Kollektivgesellschaft zu einer individualistischen Gesellschaft wandelte, erinnert „Lavo“ daran, dass Wäschewaschen früher eine gemeinschaftliche Aktivität war. Mit der Industrialisierung wurde das gemeinschaftliche Waschen durch Waschmaschinen ersetzt, die den Prozess vereinfachten und individualisierten. „Lavo“ fungiert als provokanter Gegenpol zur Waschmaschine, transportiert Wissen und Bewusstsein über historisches Waschen und regt zur kritischen Auseinandersetzung mit dem eigenen Waschverhalten an. Es bietet eine Plattform für soziale Interaktion und gemeinschaftliches Miteinander in einer Zeit der technischen Überforderung, Vereinsamung und Entfremdung.

SOLIO

Das Projekt „SOLIO“ erforscht die Potentiale von Reststoffen der Sonnenblumenöl-Industrie.

Mit dem lederähnlichen Solio Soft und dem festen Solio Solid wird einerseits ein ölbeständiges Biomaterial in unterschiedlichen Aggregatzuständen entwickelt, welches auf der Verwendung der Nebenprodukte und Reststoffe von Sonnenblumenöl basiert. Andererseits entsteht ein Set für die Verkostung von hochwertigem Sonnenblumenöl, mit dem die Eignung des Öls als schmackhaftes und gesundes Nahrungs- und Genussmittel aufgezeigt und erfahrbar gemacht werden soll.

Bestehend aus einer Ölflasche mit Ölschale, einer Tischdecke und einem Brotbrett, wird das Öl – einer Zeremonie gleich – angeboten. Durch die konsequente Verwendung und Verarbeitung material- und prozessimmanenter Stoffe, bleibt der Entwurf in seinem Kontext und weist so eine starke innere Logik auf. Das Projekt entstand in Zusammenarbeit mit einer lokalen Ölmanufaktur, die auch den Reststoff Sonnenblumenkernschalen in Form von Pellets herstellt.

I’ll pass, thank you.

Ausgehend von andauernden Erfahrungen mit Anfeindungen vor allem im öffentlichen Raum aufgrund vermeintlicher Abweichung eines Bildes von Männlichkeit, zielt „I‘ll pass, thank you.“ darauf ab, die Konstruiertheit und Ambivalenz geschlechtsspezifischer Bekleidung zu offenbaren. Durch subtile Eingriffe in bekannte Silhouetten und Bekleidungsstereotypen wird die geschlechtsspezifische Lesbarkeit herausgefordert und vielmehr die Attraktivität dieser hybriden Undeutlichkeit unterstrichen. Die Kollektion verführt mit ihrer vertrauten Anmut, um so latent Sehgewohnheiten und Geschlechterrollen zu unterwandern, indem sich die bekannten Kleidungsstücke erst auf den zweiten Blick und in ihren Details als subversiv erkennbar machen. Stark inspiriert vom sozialen Phänomen des Passing, werden Kommerzialität und Begehrlichkeit als Mittel gesehen, um ein möglichst breites Publikum zu erreichen und gleichzeitig die Vorstellungen von Männlichkeit und Femininität aufzubrechen und zu verbreiten.

Alles hat seinen Platz

„Alles hat seinen Platz“ zeigt meine Arbeit mit meinen wertvollsten Erinnerungsstücken. Das Projekt “Alles hat seinen Platz” zeigt eine Arbeit, die Erinnerungen in den Vordergrund stellt. Dazu wurden Gegenstände gesammelt, dokumentiert und analysiert, die in einem Haushalt nicht richtig eingeordnet werden konnten. Welche Bedeutung steckt hinter diesen Gegenständen und warum haben sie einen emotionalen Wert? Anhand eines Fragenkatalogs wurden diese Objekte gruppiert und untersucht, welche Art der Aufbewahrung angemessen ist.

Daraus ist ein exemplarisches Möbelstück entstanden, das den Umgang und die Auseinandersetzung mit diesen wertvollen Dingen zeigt und eine Lösung vorschlägt, die sie eigentlich verdienen. In zahlreichen offenen und verborgenen Fächern finden die vielen Einzelteile und Objektgruppen ihren Platz und laden zum Entdecken und Kennenlernen ein.

Emy

„Emy“ ist die Entwicklung eines interaktiven Möbelsystems, dessen finale Form variabel bleibt. Basierend auf den unbestimmten Fähigkeiten der Nutzer*innen entstand ein Produkt, mit dem nach der gestalterischen Ausarbeitung interaktiv agiert werden kann, um partizipativ an der Gestaltung teilzuhaben. Ohne Werkzeug und Wissen wird die Gestaltung der eigenen Umgebung zurückzuerlangt. Spielerisch, mit dem Schwerpunkt auf dem Entstehungsprozess, entwickelt sich das Objekt. Je nach Fähigkeiten ist es erweiter- und anpassbar an eigene Bedürfnisse, wodurch die Relation zwischen Individuum und Gegenstand geprägt wird. Verschiedene Höhen der Elemente decken die gewohnten Größen der Raumgestaltung ab. Sie sind auf heranwachsende Altersgruppen anwendbar und wirken gegen die Neuanschaffung von nur zeitweilig genutzten Möbeln. Der Gebrauchswert wird erhöht und die Verschwendung reduziert. Langlebig und funktional zeitlos, um es als praktisches Liebhaberstück an die nächste Generation weiter zu reichen.

fadenscheinig

„fadenscheinig“ ist eine Untersuchung der paradoxen Beziehungen zwischen den Nutzungsspuren in unserer Kleidung und ihrem gesellschaftlich zugeschriebenen Wert. Im Kontext der Umwelt- und Klimaauswirkungen frage ich mich, warum diese Spuren oft abgewertet werden, wenn Wertschätzung für Kleidung doch so relevant ist. Können wir uns von den konventionellen Konsummustern und gesellschaftlichen Bewertungen lösen, um eine allgemein anerkannte Ästhetik des Alterns zu etablieren?

Ein Phänomen textilen Alterns wird exemplarisch durch eine Sammlung von Gewebeproben, dem “Archiv der Fadenscheinigkeit“ erforscht und seine Einheiten isoliert. In großen Jacquardgeweben inszeniert, werden sie in eine “Ästhetik des Alterns“ übersetzt, die als Grundlage für tiefgründige Diskussionen über unsere Werte und unseren Umgang mit Kleidung dient. Diese Arbeit öffnet einen Raum, um den ästhetischen Reichtum unseres alltäglichen Umgangs mit Textilien neu zu entdecken und nachhaltiger zu gestalten.