Das Projekt Plastic Humans untersucht die Präsenz von Mikroplastik im menschlichen Körper und fragt nach den langfristigen Folgen dieser unsichtbaren Belastung. In einem spekulativen Zukunftsszenario wird Mikroplastik bei der natürlichen Zersetzung des Körpers nach dem Tod freigesetzt. Um eine weitere Kontamination zu verhindern, werden die Körper eingeäschert, die plastikbelasteten Überreste analysiert und zu neuartigen Urnen geformt. Der Plastic Human setzt sich aus den drei stärksten Mikroplastikkonzentrationen zusammen, die ein Mensch in sich trägt. Jeder Kunststoff hat seine eigene Form. Die Kombination aus Wissenschaft, Design und spekulativer Narration macht die unsichtbare Bedrohung durch Mikroplastik sichtbar und soll zum Nachdenken über die möglichen Auswirkungen unseres Konsumverhaltens anregen. Plastic Humans ist eine kritische Auseinandersetzung mit den Spuren, die wir hinterlassen – und mit einer Zukunft, in der Menschen selbst zu Plastikprodukten werden.
Play. Pause. Design.
Um der Bildsprache von Musik einen Ansatz zu bieten, der nicht nur Emotionen mit Melodie und Klang verbindet, sondern auch technische und physikalische Aspekte des Entstehungsprozesses und der Produktion berücksichtigt, wurde ein Musikstück analysiert und auf Basis der einzelnen isolierten Spuren eine Bildsprache entwickelt, die wie eine visuelle Übersetzung funktioniert.
Mithilfe von stem splitting wurde das Musikstück After Rain von Dermot Kennedy in seine einzelnen musikalischen Spuren aufgeschlüsselt: Gesang, Gitarre, Streicher, Bass und Drums. Jede Spur wurde isoliert betrachtet und grafisch herausgearbeitet. Aus der technischen Darstellung der vorhandenen Tonsignale wurde für jede Spur ein eigenes repräsentatives grafisches Element entwickelt. Abschließend wurden die Spuren entsprechend der Liedstruktur zu einem grafischen Gesamtgefüge zusammengesetzt, woraus sich eine visuelle Übersetzung des Musikstücks offenbart.
Panta Rhei
Bahnhöfe sind zentrale Knotenpunkte unseres Alltags und prägen unser Zusammenleben im urbanen Raum. Die Fülle an Reizen und Informationen führt bei vielen Reisenden zu Stress und Überforderung. Um dem zu begegnen, entwickeln wir individuelle Strategien, die jedoch zunehmend zur sozialen Abschottung führen.
Panta Rhei setzt hier an und bietet einen Maßnahmenkatalog zur Vereinfachung der visuellen, olfaktorischen und auditiven Wahrnehmung in Bahnhöfen – exemplarisch angewandt am U-Bahnhof Alexanderplatz in Berlin.
Das modulare System lässt sich flexibel an räumliche Gegebenheiten anpassen und kann sowohl bei Neubauten als auch im Bestand angewendet werden. Das Leitsystem basiert auf der Anzahl der Ein- und Ausgänge und unterstützt eine intuitive Orientierung. Ergänzend verbessern Deckenmodule mit funktionalen Inlays die visuelle und olfaktorische Raumwahrnehmung.
Panta Rhei schafft neue Qualitäten für den öffentlichen Raum und stärkt so das soziale Miteinander.
For Real Music Lovers
Mitten in der Aschaffenburger Fußgängerzone steht ein unscheinbares Gebäude aus den 1930er Jahren – doch hinter diesen Mauern verbirgt sich ein Ort, der über Jahrzehnte hinweg zum kulturellen Mittelpunkt einer ganzen Stadt geworden ist: der Colos-Saal.
Dieser Ort prägt die Musik- und Kulturszene der Stadt, zieht Künstler aus aller Welt an und wird von ihnen als zweites Wohnzimmer beschrieben.
Dieser Bildband gibt exklusive Einblicke hinter die Kulissen – in den Alltag der Menschen, die mit Leidenschaft hier arbeiten, und in die besonderen Momente der Künstler, die auf ihrer Tournee im Colos-Saal ankommen.
Ergänzt wird dies durch persönliche Texte von Claus Berninger, dem Gründer des Colos-Saals, seiner Frau Jutta Schaadt-Berninger sowie unter anderem von Mitgliedern der Bands Boppin’B und Café del Mundo.
Real Music Lovers ist in Kooperation mit dem Colos-Saal Aschaffenburg entstanden. Eine Hommage an einen einzigartigen Ort, der weit über Aschaffenburg hinausstrahlt.
Decode Diversity
Decode Diversity
Das Spiel zur Vielfalt sexueller und geschlechtlicher Identität
In diesem interaktiven Gruppenspiel erkunden Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse spielerisch die Vielfalt sexueller und geschlechtlicher Identitäten. Gemeinsam hören die Jugendlichen Audioaufnahmen, in denen Personen sich selbst beschreiben, und versuchen anhand von Hinweisen, die Identitäten der Personen in fünf Kategorien einzuschätzen: Zugewiesenes Geschlecht, Geschlechtsausdruck, Geschlechtsidentität, romantische und sexuelle Orientierung. Runde für Runde platzieren die Jugendlichen ihre Tipps auf dem Spielbrett, bis die Identität und das dazugehörige Profilbild enthüllt werden.
Ein Spiel, das Empathie, Kommunikation über Sexualität und Verständnis für Diversität fördert!
Das Schulbuch – gedruckter Anachronismus?!
Die Gestaltung von Schulbüchern spielt eine zentrale Rolle im Bildungsprozess. Sie prägt, wie Lerninhalte präsentiert und wahrgenommen werden, und beeinflusst maßgeblich die Motivation und den Lernerfolg. Betrachtet man den deutschen Schulbuchmarkt, fällt jedoch auf, dass trotz der zentralen Bedeutung dieser Medien die visuelle Gestaltung von Schulbüchern sich sehr langsam weiterentwickelt und wenig mit dem zu tun hat, wie aktuelles Grafikdesign unsere Medienlandschaft prägt. Die Masterthesis untersucht die Entstehung, Funktion und Gestaltung deutscher Schulbücher und entwickelt darauf aufbauend ein Gestaltungskonzept für ein modernes Schulbuch. Der praktische Teil setzt dieses Gestaltungskonzept exemplarisch in der Neugestaltung des Schulbuches Terra Geografie 8 vom Ernst Klett Verlag um. Ziel der Arbeit ist es, zu zeigen, welchen Anteil die visuelle Gestaltung zur Schulbuchentwicklung beitragen kann und welchen Unterschied ein gut gestaltetes, zeitgenössisches Bildungsmaterial macht.
Trash-to-Cash: Der intelligente Mülleimer –
Was wäre, wenn es eine Art Pfandsystem für Verpackungsmüll gäbe? Trotz des Trennsystems und der vermeintlich guten Recyclingquoten in Deutschland gehen im Verpackungsmüll viele wertvolle Materialien verloren. Die zentrale Frage dieser Arbeit zielt daher darauf ab, ob eine frühe, materialbasierte Trennung von Verpackungsmüll – auf Haushaltsebene – das Recycling steigern kann und über ein nutzerfreundliches Rückgabesystem zu einem doppelten Wert führt: Ressourcenschonung und Kreislaufwirtschaft.
ne(s)t
Das modulare Produktsystem „ne(s)t“ schafft auf versiegelten Flächen neue Lebensräume für Fluginsekten und Vögel, indem es Nistplätze und Nahrungsquellen in einer flexiblen, stapelbaren Struktur vereint.
Vier kombinierbare Module aus recycelbarer Keramik lassen sich standortspezifisch anpassen und kombinieren. Durch gezielte Bepflanzung und variable Nisteinsätze entstehen artgerechte Lebensräume, die isolierte Biotope verbinden und den genetischen Austausch fördern.
Das autarke, wartungsarme System benötigt keine zusätzliche Bewässerung und ist vollständig kreislauffähig. Die Kombination aus Habitat und Nahrung, nachhaltigem Materialeinsatz und funktionalem Design macht „ne(s)t“ zu einem innovativen Beitrag für urbane Artenvielfalt.
Der Fokus liegt nicht auf menschlicher Nutzung, sondern auf dem Wohl anderer Lebewesen – ein Beispiel für zukunftsweisendes, environment-centered Design und ökologisches Bewusstsein im Stadtraum.
Textile Science + Fiction
Textilien sind das dem Menschen nächste Material und begleiten seit jeher seine kulturelle Entwicklung. Als ästhetische Gestaltungsdisziplin und kulturelle Praxis besitzt das Textildesign im Spannungsfeld zwischen Materialdesign und User-Experience das Potenzial, das um den Menschen zentrierte Anthropozän sowohl sinnlich zu erfahren als auch zu hinterfragen. Daher ist das Textile in den großen Narrativen der Zukunft nicht wegzudenken.
Zwischen dieser symbiotischen Welterfahrung und einer auf Technologie basierten Umweltrekonstruktion wird in der vorliegenden Arbeit der Einsatz von künstlicher Spinnenseide diskutiert.
Rebound
Rebound ist eine kritische Reflexion über unsere schnelle, technisierte Welt und ihren Einfluss auf die wertvollste aller menschlichen Ressourcen: Lebenszeit. Der Begriff Reboundeffekt beschreibt den Umstand, dass die effizientere Nutzung einer Ressource paradoxerweise oft zu einem Mehrverbrauch führt. Digitale Werkzeuge sollen unser Leben erleichtern; sie versprechen Komfort und Zeitersparnis. Doch in Wirklichkeit fühlen wir uns zunehmend gestresst und erschöpft. Liegt das daran, dass Effizienz im Kapitalismus stets als Anlass gilt, mehr zu leisten? Dabei stoßen wir längst an menschliche Grenzen. Erkrankungen wie Burnout oder Depressionen nehmen zu. Anstelle von Freiheit und Leben treten Selbstoptimierung und ständige Erreichbarkeit.
In sechs Arbeiten beschäftige ich mich mit verschiedenen Aspekten unserer kapitalisierten Existenz, in der unsere Zeit längst zur Ware geworden ist – nützlich, verwertbar, selten für uns selbst bestimmt.