WAAW

Das Projekt „WAAW“ ([ˈwaʊ] bedeutet Ja in Wolof, der lokalen Sprache im Senegal) bietet einen skalierbaren Lösungsansatz für zwei wesentliche Probleme im Senegal: Umweltverschmutzung durch Plastikabfall und das Aussterben des einheimischen Handwerks. Beides ist auf ein globales Ungleichgewicht zurückzuführen, für das auch Deutschland eine Mitverantwortung trägt. 

Die Grundidee für WAAW basiert auf der kontinuierlichen Zusammenarbeit mit senegalesischen Handwerker*innen, bei der wir verschiedene Möbel aus Plastikabfällen und anderen Materialien herstellen. WAAW sind Möbel in Kleinserien, die hochwertiges senegalesisches Handwerk mit lokalem Recycling von Plastikabfällen verbinden und durch ihren modularen Aufbau individuell an Kundenbedürfnisse angepasst werden können. Der innovative Designansatz bietet die Grundlage dafür, dass die Möbel von WAAW zukünftig auf dem lokalen und internationalen Designmarkt mithalten können.

KONSTELLATION EXPO:EU_REKA ENGLELS MARX

52º 31’ 06”N 13º 24’ 16” E 

location: marx-engels-forum, berlin: der ort in der historischen mitte berlins stellt eine besonderheit dar – er wirkt wie eine heterotopie im stadtraum: ein wald, losgelöst von der umliegenden urbanen bebauung. in der mitte ein denkmal wie eine konserve aus einer anderen zeit.

in der spätphase der DDR entstanden, lassen sich an diesem monumentalen denkmal-ensemble und seiner vorgeschichte verschiedene phasen ostdeutscher erinnerungskultur ablesen. 

mittels narrativen digitaler augmentierung als gestalterischer strategie soll durch experimentelle aneignung dieser ort prototypisch umgedeutet und somit konstruierte erinnerung und deutungshoheit aufgelöst werden. im kern handelt es sich um eine subversive gestalterisch-künstlerische praxis, die deutungsoffen fragestellungen formuliert und einen diskussionsbeitrag schafft, der zum nachdenken über die vormals eingenommen perspektiven und konditionierungen der eigenen (politischen) wahrnehmung veranlassen soll.

Grüne Box

Ein Produkt und ein Services-System für Urban Farming. Mit dem Wachstum der Weltbevölkerung und der Urbanisierung wird der Nahrungsmittelbedarf weiter steigen, während die Landwirtschaft und der Transport von Lebensmitteln immer mehr Ressourcen verbrauchen werden. 

Die Schwerpunkte der Arbeit liegen auf Urban Farming und auf lokalen Lebensmitteln. Das Konzept zielt darauf ab, durch ein modulares Aeroponik-Bepflanzungssystem einen neuen Weg zur Versorgung städtischer Gebiete mit lokalen Lebensmitteln zu finden.

Vrakbock

Weltweit gibt es mehr als 8.500 gesunkene Schiffswracks, in denen sich noch bis zu 20 Millionen Tonnen Öl befinden. Schweröl ist eine der schädlichsten Substanzen überhaupt und stellt in diese Mengen eine enorme Bedrohung für die Umwelt dar. „Vrakbock“ ist ein Konzept für ein autonomes Unterwasserfahrzeug (AUV), welches das Öl aus den gesunkenen Schiffswracks entfernt, um so die Ozeane zu schützen. Die AUVs arbeiten in einem Schwarm zusammen und bergen das Öl, indem sie Löcher durch die Schiffswand bohren und das Öl auf diesem Wege in aufblasbare Ballontanks abpumpen. In den Ballons wird das Öl anschließend sicher zurück an die Küste transportiert, wo es recycelt werden kann. 

Die Größe des Schwarmes und die Anzahl der benötigten Ballontanks ist modular an die besonderen Anforderungen jeden Wracks anpassbar. Die AUVs können auch auf mehrere Öltanks gleichzeitig zugreifen, was bedeutet, dass die Bergung des Öls vergleichsweise schnell erfolgen kann.

Luftbefeuchter aus gedrucktem Ton

Der nicht elektrisch betriebene Luftbefeuchter aus Ton wird im 3D-Druck aus recyceltem Keramikabfall hergestellt. Durch die Kombination aus recyceltem Keramikmaterial und Drucktechnik entsteht ein nachhaltiges Design, das funktional und elegant zugleich ist. Der Luftbefeuchter funktioniert nach dem Prinzip der kapillaren Wasseraufnahme; die im Ton gespeicherte Flüssigkeit steigt an die Oberfläche und wird an die Umgebungsluft abgegeben. 

Das recycelte Keramikpulver, das verwendet wird, erhöht die Porosität und verbessert mit der durch den Druck entstehenden Struktur die Wasseraufnahmefähigkeit und damit auch die Befeuchtungsfunktion des Tons. Der Luftbefeuchter besteht aus zwei Teilen: Der untere Teil besteht aus Glas; wird er mit Wasser gefüllt, steigt das Wasser in den oberen Teil und gibt die Feuchtigkeit an die Luft ab. Ist das Ende des Lebenszyklus des Tonelements erreicht, kann es noch als recyceltes Pulver weiterverwendet werden, etwa, um abermals Luftbefeuchter herzustellen.

E-Learning Plattform “Spielerisch Selbstständig”

„Spielerisch Selbständig“ ist eine Online-Lernplattform für kultur- und kreativschaffende Studierende, die eine Gründung anstreben. Oft fehlt es jungen Erwachsenen an wirtschaftlichen Grundkenntnissen und dem ökonomischen Wissen bezüglich des Wertes ihrer Arbeit. Herkömmliche Angebote zur Wissensaneignung verlangen aufwendige Literaturrecherchen oder finden sich auf rein textbasierten Websites, die sich intuitiv nur schwer bedienen lassen. „Spielerisch Selbstständig“ bietet in komprimierten Lerneinheiten Antworten auf sämtliche Gründungsfragen der Kreativbranche – und das kurz zusammengefasst, bedarfsgerecht veranschaulicht und jederzeit verfügbar. In wenigen Minuten können Studierende mit maximaler Lerneffektivität langanhaltendes Wissen erwerben und Gründungsfragen im “Moment of Need“ klären, dann, wenn sie entstehen. Die Micro-Content-Strategie lässt sich ideal in jeden Alltag integrieren. Das häppchenweise Lernen steigert die Merkfähigkeit und die Nutzung gamifizierter Elemente den Spaß am Lernen.

Ponto

Die Verbindung zur Natur geht mehr und mehr verloren. Im alltäglichen Leben spielt sie kaum mehr eine Rolle. Zeit in der Natur zu verbringen, hilft uns, gelassener zu werden; außerdem kann uns die Schönheit der Natur, ihre Bedeutung bewusst machen. 

Das hybride Spielsystem „Ponto“ unterstützt die Wahrnehmung der Natur. Die Kombination aus analogen Spielen und Naturerlebnissen weckt das Interesse an der Natur und ermöglicht einen positiven Umgang mit den Themen Klimawandel und Artensterben.

Ponto zeigt uns, wie einfach es sein kann, die Natur zu verstehen – und wie viel sie uns zurückgibt, wenn wir sie schützen. Verschiedene Ökosysteme zu entdecken macht Spaß. Kinder und Jugendliche lernen, unseren Planeten zu verstehen. Zu Hause können sie mit analogen Spielen fremde Welten kennenlernen. Mit der passenden App finden sie Naturparks in der Nähe, die mit Ponto im Freien erkundet werden. Mit dem integrierten Kompass, mit GPS und anderen spannenden Informationen wird die Natur in der Nähe zu einem wahren Erlebnis.

Konzeption und Entwicklung eines E-Cargobikes

Im Rahmen dieser Masterarbeit wurde ein elektrisches Lastenrad für die letzte Meile entwickelt, weil sich dieses Verkehrsmittel als günstige, nachhaltige und machbare Lösung herausgestellt hat. In der Entwurfsphase kristallisierte sich eine verkleidete Kabine als kompakte und zugleich praktische Lösung heraus. Diese Idee wurde gestalterisch verfeinert. Nicht nur das Be- und Entladen wurde neu gedacht, auch die Modularität stand im Vordergrund. Mit dem E-Cargobike können auf diese Weise nicht nur Güter transportiert werden, sondern auch Menschen.

Küchenchaos

Das Gesellschaftsspiel „Küchenchaos“ behandelt das Thema Lebensmittelverschwendung und setzt sich spielerisch damit auseinander. Mit entsprechenden Zutaten wird nach Rezepten gekocht, die in einer Küche einsortiert und gesammelt werden. Das Spiel vermittelt Alltagskompetenzen für das richtige Verhalten im Haushalt. Darunter fallen das richtige Lagern der Lebensmittel, der verantwortungsvolle Umgang mit ihnen und der Verbrauch der eingekauften Nahrungsmittel.

picus

Die Objekte der Möbelserie ‘picus’ beziehen sich auf die Wachstumsverhältnisse des Menschen und haben unterschiedliche Attribute und topologische Ausprägungen. Die Gestaltung der Möbel bezieht sich auf diese inhärenten Bedingungen.
Die ‘picus-bench’ bietet durch die Möglichkeit des Umbaus eine angepasste Sitzhöhe und macht das Objekt selbst zu einem mitwachsenden Objekt.
Die grundsätzliche Mehrfachnutzung der ‘picus-step’ bringt das Thema des Mitwachsens durch Aufsteigen auf eine andere Höhe zum Ausdruck und ermöglicht die Teilhabe an der angemessenen Lebens- und Arbeitshöhe von kleinen oder großen Menschen.
Die Attribute der “picus-ladder” werden durch das Erreichen größerer Höhen und damit das Wachsen als Individuum, durch die Bewältigung schwieriger Aufgaben und durch die Interaktion mit dem Möbel selbst ausgedrückt. Die aktiven Prozesse des Wachsens wurden in einen Möbelentwurf übersetzt und die inhärenten Transformationsmöglichkeiten von Möbeln verdeutlicht.