Puffer

Weltweit herrscht in der Landwirtschaft mehr oder weniger eine Monokultur. Eine Vielzahl an Nutzpflanzen kennen wir gar nicht und nutzen sie deshalb auch nicht. Alte Sorten sind auf unseren hiesigen Äckern rar geworden. Während der Pandemie veränderte sich unser Ernährungsverhalten allerdings rasant, das Interesse an Biodiversität und vielfältiger Ernährung wuchs. Auf diese Entwicklung macht das siebenteilige Geschirr-Set „Puffer“ aufmerksam. Gestaltet wurde es aus Porzellan, bestimmt ist es für den Gebrauch im Restaurant. Spezielle Werkzeuge, bestehend aus dem Geschirr-Set, dienen der Zubereitung ein und desselben Lebensmittels auf verschiedene Weisen und in unterschiedlichen Konsistenzen. Gleichzeitig dienen sie dem Servieren eines Gerichts. Dabei werden unsere Sinne in besonderer Weise angesprochen und ein interaktives Genusserlebnis, das diese Lebensmittel präsentiert und auf sie aufmerksam macht, wird geschaffen.

Pelle

Für Kinder im Alter von drei bis fünf Jahren ist Pelle nicht nur ein Laufrad und ein erstes Fahrrad in einem. Es erfüllt darüber hinaus durch die Möglichkeit, es selbst umzubauen auch einen Bildungsauftrag auf verschiedenen Ebenen.
Es bietet nicht nur Gelegenheit zur Schulung der Balance. Durch das Schrauben üben die Kinder auch die grobe und feine Motorik ihrer Hände und erweitern außerdem ihr Verständnis für Technik und Physik, dessen Grundlagen sich durch praktische Tätigkeit entwickelt, bevor im Schulalter zunehmend auch abstrakt Zusammenhänge erfasst werden können.
Auf emotionaler Ebene bietet die Tätigkeit, das eigene Fahrzeug umzubauen, die Gelegenheit, sich auf motivierende Weise als wirksam zu erleben, was den Kindern Selbstvertrauen für zukünftige Leistungssituationen geben kann und ihre Zufriedenheit und Lernmotivation fördert.
Darüber hinaus lernen Kinder, dass Gegenstände lange genutzt und angepasst werden können, anstatt sie nach kurzem Konsum zu ersetzen.

Volta

Wir benutzen immer mehr kabellose Geräte, deren Akkus regelmäßig aufgeladen werden müssen. So ist das Smartphone eine nicht ganz unwesentliche Zeit ein schnurgebundenes Telefon (mit extrem kurzer Schnur). Unser Verhältnis zur Steckdose hat sich mit dem zunehmenden Gebrauch verschiedener Geräte verändert. Jahrelang war sie nur dazu da, um einmal täglich den Staubsauer anzustöpseln oder um die Wohnzimmerlampe an ihrem Ort zum Leuchten zu bringen.
Durch die Corona-Krise und den damit verbundenen Digitalisierungsschub wurde das Homeoffice relevanter denn je und spätestens nachdem man den ganzen Tag von zuhause aus gearbeitet hat, weiß man ganz genau, wo die Steckdosen im Raum sind. Während uns Behelfslösungen aus Mehrfachsteckdosen unter Tischen oder Sofas zum Bücken und Strecken zwingen, bringt VOLTA den Strom zu dir. Die Kollektion besteht aus 3 Objekten: einer Multifunktionslampe, einem Mehrfachstecker und einem Verlängerungskabel zum Klemmen. So ist immer eine Steckdose in Reichweite.

Mit Essen spielt man doch! / Play with food!

In Bezug auf den Klimawandel muss unser Lebensmittelsystem neu ausgerichtet werden hin zu einer Kreislaufwirtschaft. Diese kommt ohne Verschwendung und Abfälle aus und hält Ressourcen im Kreislauf.
Beim Projekt “Mit Essen spielt man doch!” geht es um eine spielerisch experimentelle Vermittlung der Potenziale einer Kreislaufwirtschaft für die zukünftige Ernährung in der Stadt. Durch einen offenen Do-it-yourself-Ansatz sowie Hacking von Alltagsgegenständen wird Schulkindern über fotografische und schriftliche Anleitungen sowie Video-Tutorials erklärt, wie sie selber aus biologischen Abfällen, die im Haushalt, in der Schulmensa oder in benachbarten Unternehmen anfallen, Biokompositstoffe herstellen und verwenden können. Durch sechs Rezepte mit verschiedenen Anwendungen und Produktideen werden sie durch diesen kreativen Prozess begleitet, der ihre Selbstwirksamkeit stärkt und sie resilient macht in Bezug auf den Klimawandel und dessen Auswirkungen auf die Zukunft der Ernährung.

The MISFIT

The MISFIT (in us) ist einen Geschichte über den ersten Eindruck. Sie widmet sich dem Eingangsbereich unseres Zuhauses. Die Organisation dieser zumeist recht beengten Zone gleicht einer Herausforderung. Die Dinge scheinen ein Eigenleben zu führen und widersetzen sich Ordnungskategorien. Auf Grundlage rezeptiv-projektiver Dialoge mit diversen kategoriesträubenden Gegenständen, die den heimischen Flur dafür umso hartnäckiger zu bevölkern scheinen, entstanden 3 skulpturale Objekte mit Nutzungsangeboten, die als eigenwillige Wohnungen dieser Alltagsgegenstände verstanden werden können. Der Name MISFIT steht sowohl für die Unangepasstheit des Gegenstandes, wie auch für das Unangepasste, Chaosstiftende, Imperfekte in uns, das wir meist vor anderen zu verstecken versuchen. Diese Arbeit darf als Einladung verstanden werden, sich diesem Phänomen liebevoll mit einem Augenzwinkern zu widmen und sich die Frage zu stellen, wie ein ganz individueller MISFIT im eigenen Zuhause aussehen könnte…

HMI_CC

HMI_CC ist ein Gestaltungskonzept für Krankabinen welches in Turmdrehkränen verortet ist. Derzeitige Krankabinen bieten dem Nutzenden in seiner isolierten Lage lediglich Schutz vor Umwelteinflüssen und die Möglichkeit der Steuerung des Kranes. Der Mensch wird dabei als kostengünstige Ressource benutzt, folglich werden seine Bedürfnisse nicht wahrgenommen. Hier setzt HMI_CC an. Die Bereiche Ergonomie, Digitalität und Arbeitsumfeld bilden die Säulen für die nachhaltige Gestaltung des Arbeitsplatzes. Ein Sitz der eine liegende Haltung ermöglicht, erlaubt ergonomische Vorteile und ein Interface, welches klar und strukturiert Kran und Prozesse aufzeigt, ermöglicht, dass sich der*die Kranführer*in sein*ihr Arbeitsumfeld frei gestalten kann und die Monotonie aufbricht. Ziel des Projektes ist es, Kranführer*innen in den Mittelpunkt des Arbeitsprozesses zu stellen und Effizienz nicht durch technische Verbesserung der Maschinen zu erlangen, sondern durch das Eingehen auf Bedürfnisse am Arbeitsplatz.

Tris

Haltestellen dienen als die Schnittstelle zwischen dem öffentlichen Nahverkehrssystem und dem Leben im urbanen Raum. Sie sind bedeutsame Mobilitätsräume, welche aber zum Raumkonflikt zwischen ÖPNV-Fahrgäste und anderen Stadtbewohner*innen führen könnte. Der Entwurf Tris verwandelt die konventionelle Haltestelle zu einem integrierten symbiotischen urbanen Raum, von dem alle Mitmenschen profitieren sollen.
Der Straßenraum für ÖPNV-Nutzende, Fußgänger*innen und Radfahrer*innen wird hier maximiert. Ein Durchgang verbindet die Haltestellen in zwei Fahrtrichtungen und trägt zu mehr Sicherheit auf der Straße bei. Die Haltestelle und deren öffentliches Mobiliar ist von einem 60° Rastersystem gekennzeichnet. Es unterbricht das orthogonale Straßennetzwerk und symbolisiert die vielfältigen Angebote: ÖPNV-Verbindungen, Informationen über die Umgebung und der große Raum selbst. Durch den Farbverlauf der Bodenplatten & die Positionierung der Möbel werden die Menschen intuitiv durch den Raum geführt.

Umverpackt

Bei der Bachelorarbeit „Umverpackt“ handelt es sich um einen nachhaltigen Verpackungskreislauf für Lebensmittel aus wiederverwendbaren Kunststoffbeuteln, den „bring-me-bags“.
Mit ihnen können Konsument*innen Waren an Unverpacktstationen abfüllen und einkaufen. Nach Gebrauch werden die leeren Beutel an Pfandautomaten zurückgegeben, um anschließend gereinigt und erneut im Handel zur Verfügung gestellt zu werden. Auf diese Weise verbinden die „bring-me-bags“ Vorteile von tütenförmigen Einmalverpackungen mit dem nachhaltigen Mehrwegprinzip.
Ziel dieser Arbeit ist es, Kunststoffverpackungen für Lebensmittel nachhaltiger zu gestalten. Das wird erreicht, indem der Umgang mit dem Material verbessert wird, anstatt es zu ersetzen. Denn so vielseitig wie Kunststoff genutzt werden kann, wird die Nachfrage weiterhin bestehen bleiben. Für eine umweltfreundliche Zukunft darf es aber nicht mehr als Wegwerfmaterial konzipiert werden, sondern als eine Ressource für die sich die Wiedergewinnung lohnt.

qio – the next generation of laparoscopic instruments

Minimalinvasive Chirurgie birgt viele Vorteile für Patient*innen, stellt Operateur*innen aber vor große Herausforderungen. Studien decken vermehrt auf, dass lap. Instrumente auf Grund des nicht an individuelle Handgrößen angepassten Griffes zu Schmerzen und Verletzungen in Händen, Armen und Rücken führen. Qio wurde ergonomisch an die Eigenschaften unterschiedlicher Handgrößen angepasst. Durch die Ringform können äußert kleine Hände weiter oben greifen, um den oben positionierten Drehstern gut zu erreichen und große Hände weiter unten, um mehr Auflagefläche nutzen zu können. Außerdem kann qio aus unterschiedlichen Richtungen gegriffen werden, wodurch die Handgelenke der Operateur*innen nicht unangenehm abgewinkelt werden müssen. Das Verwenden von Silikon verhindert zusätzlich ein entstehen von Schmerzen und Druckstellen. Qio berücksichtigt nicht nur das Wohl der Patient*innen, sondern vor allem die körperliche Gesundheit der Anwender*innen.

Solar Projekt

Die meiste Zeit denken wir nicht über das Recycling von Energie nach. Wenn wir die verbrauchte Energie wie Materialien recyceln können, und wenn wir die Recyclingmethode mit Design kombinieren und die recycelte Energie anderweitig verwenden können, können wir bessere Wege für unsere Zukunft aufzeigen. Mit dieser Idee habe ich dieses Projekt begonnen. Außerdem lernte ich die Technologie der Energieerzeugung durch einen Forschungsbericht kennen. Das Projekt ist nur eine Sammlung von Forschungsergebnissen und Ideen, wie Energie recycelt und in welchem Bereich oder Produkt eingesetzt werden kann und was mit der regenerierten Energie gemacht werden kann. Es geht auch darum, die Realität zu überprüfen. Ob es machbar ist und ob es möglich ist, mit dem Mix aus Solarzellen und Möbeln eine neue Richtung einzuschlagen. Ziel ist es, darüber nachzudenken, wie man das Recycling von Energie einfacher und das Recycling von Ressourcen vertrauter machen kann.