Lana

Bergschafwolle ist eine Ressource, die in Europa in den letzten Jahrzehnten an Wert verloren hat. Vor allem in Bergregionen wie Südtirol, wo die Schafhaltung stark in lokalen Traditionen verwurzelt ist, fallen große Mengen an Wolle an, die zu schwer zu entsorgendem Abfall werden und die Kosten der Landwirte erhöhen. 

Das Projekt „Lana“ untersucht experimentell die Möglichkeiten einer innovativen Verwendung von Wollabfällen aus der Vorproduktion für die Fabrikation von Verbundwerkstoffen auf Myzel-Basis, die für Anwendungen in der Architektur geeignet sind.

Ergebnisse der material-basierten Designforschung sind Materialprototypen, ein experimentelles Material- und Technologie-Set-Up sowie Demonstrationen der Anwendungsmöglichkeiten. Darüber hinaus wurde die Machbarkeit durch die Konzeption eines Synergienetzwerks zwischen lokalen Unternehmen veranschaulicht, das auf einer sicheren und effizienten Kreislaufnutzung lokaler Ressourcen basiert.

Multi.Luce

Multi.Luce ist ein modulares Leuchtensystem, das verschiedene Anwendungsbereiche in einem Objekt vereint. Die Lichtsituation kann durch simple Handgriffe verändert werden; im Handumdrehen wird aus einer Stehleuchte eine Pendel- oder Wandleuchte. 

Als Leuchtmittel dient eine handelsübliche LED-Röhre mit einer Länge von 120 Zentimeter, die von einem eloxierten Aluminiumblech und einer Plexiglasröhre umfasst wird. Multi.Luce verändert zudem die Ästhetik der LED-Röhre: Von der funktionalen Kellerbeleuchtung hin zu einer gemütlichen Beleuchtung des Wohnbereichs. 

Die Leuchte überzeugt durch ihre benutzerfreundliche Anwendungsmechanik, die mittels einfacher Verbindungen durch Magnete und Steckverbindungen eine schnelle Transformation möglich macht. 

Durch ihre Multifunktionalität wirkt Multi.Luce erhöhtem Konsumverhalten entgegen. Statt drei verschiedene Leuchten, muss nur eine gekauft werden.

WAAW

Das Projekt „WAAW“ ([ˈwaʊ] bedeutet Ja in Wolof, der lokalen Sprache im Senegal) bietet einen skalierbaren Lösungsansatz für zwei wesentliche Probleme im Senegal: Umweltverschmutzung durch Plastikabfall und das Aussterben des einheimischen Handwerks. Beides ist auf ein globales Ungleichgewicht zurückzuführen, für das auch Deutschland eine Mitverantwortung trägt. 

Die Grundidee für WAAW basiert auf der kontinuierlichen Zusammenarbeit mit senegalesischen Handwerker*innen, bei der wir verschiedene Möbel aus Plastikabfällen und anderen Materialien herstellen. WAAW sind Möbel in Kleinserien, die hochwertiges senegalesisches Handwerk mit lokalem Recycling von Plastikabfällen verbinden und durch ihren modularen Aufbau individuell an Kundenbedürfnisse angepasst werden können. Der innovative Designansatz bietet die Grundlage dafür, dass die Möbel von WAAW zukünftig auf dem lokalen und internationalen Designmarkt mithalten können.

KONSTELLATION EXPO:EU_REKA ENGLELS MARX

52º 31’ 06”N 13º 24’ 16” E 

location: marx-engels-forum, berlin: der ort in der historischen mitte berlins stellt eine besonderheit dar – er wirkt wie eine heterotopie im stadtraum: ein wald, losgelöst von der umliegenden urbanen bebauung. in der mitte ein denkmal wie eine konserve aus einer anderen zeit.

in der spätphase der DDR entstanden, lassen sich an diesem monumentalen denkmal-ensemble und seiner vorgeschichte verschiedene phasen ostdeutscher erinnerungskultur ablesen. 

mittels narrativen digitaler augmentierung als gestalterischer strategie soll durch experimentelle aneignung dieser ort prototypisch umgedeutet und somit konstruierte erinnerung und deutungshoheit aufgelöst werden. im kern handelt es sich um eine subversive gestalterisch-künstlerische praxis, die deutungsoffen fragestellungen formuliert und einen diskussionsbeitrag schafft, der zum nachdenken über die vormals eingenommen perspektiven und konditionierungen der eigenen (politischen) wahrnehmung veranlassen soll.

Grüne Box

Ein Produkt und ein Services-System für Urban Farming. Mit dem Wachstum der Weltbevölkerung und der Urbanisierung wird der Nahrungsmittelbedarf weiter steigen, während die Landwirtschaft und der Transport von Lebensmitteln immer mehr Ressourcen verbrauchen werden. 

Die Schwerpunkte der Arbeit liegen auf Urban Farming und auf lokalen Lebensmitteln. Das Konzept zielt darauf ab, durch ein modulares Aeroponik-Bepflanzungssystem einen neuen Weg zur Versorgung städtischer Gebiete mit lokalen Lebensmitteln zu finden.

Müll in der Umwelt? Nein, danke!

Jeder Mensch produziert Müll und entsorgt ihn, leider oft falsch oder unsorgfältig. Das verursacht große Probleme für uns Menschen ebenso wie für Flora und Fauna. Vor allem Kunststoff- und Restmüll stehen hierbei im Fokus. Neben der fachmännischen Entsorgung ist es natürlich am besten, das Produzieren von umweltschädlichem Müll zu vermeiden. Früh über das Thema aufzuklären und das Umweltbewusstseins auf diese Weise zu stärken, ist sehr wichtig. 

Das von mir in meiner Bachelorthesis entwickelte und entworfene Gesellschaftsspiel „Die große Müllsuche. Spielen, lernen, retten“ soll Kindern im Grundschulalter auf spielerischer Art und Weise die verschiedenen Müllsorten, die richtige Müllentsorgung sowie die negativen Folgen von Müll für die Umwelt, näher bringen. Hierdurch soll das Umweltbewusstsein der Schülerinnen und Schüler langfristig im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung gefördert werden.

Green Shade

„Green Shade“ ist ein Konzept und ein Prototyp für eine nachrüstbare und kostengünstige Fassadenbegrünung, die ohne aufwendige Integration in die Fassade realisiert werden kann. Stattdessen nutzt sie bereits bereits vorhandene Strukturen und erfindet sie neu.

Als Kombination aus Schiebeladen und Vertikalbegrünung verbindet das Konzept die Vorteile einer Fassadenbegrünung zur Reduzierung des Temperaturanstiegs in Städten mit dem persönlichen Vorteil für die Bewohner*innen, Green Shades zur Beschattung ihrer Fenster nutzen zu können. Zusätzlich können die Nutzer*innen durch den Schiebemechanismus vom vertikalen Gartensystem als Balkonersatz profitieren. 

Drei verschiedene Varianten von Green Shade können individuell bepflanzt und an die jeweiligen Bedürfnisse angepasst werden: maximale Beschattung durch dichtes Grün von Kletterpflanzen, Anbau von Gemüse und Obst oder Schaffung bunter Blumenlandschaften – und damit dringend benötigter Lebensräume und Nahrungsquellen für Insekten und Vögel.

This is Not my Chair

In Deutschland wandern jedes Jahr 1,7 Millionen Tonnen Altmöbel auf den Müll. Die großen Mengen an Altmöbeln führten mich zu der Fragestellung, ob durch neue Geschäftsmodelle in der Möbelindustrie ein neues Nutzer*innenverhalten erreicht werden kann, das zu einer langfristigen Nutzung und so zu weniger Altmöbeln führt. Die Masterarbeit setzt sich mit den Herausforderungen und Potenzialen auseinander, die durch zirkuläre Nutzungsmodelle für Möbel in der Entwurfspraxis entstehen.

Auf der Grundlage von Recherchen, Gesprächen mit Expert*innen und gestalterischen Auseinandersetzungen ist ein neues Nutzungskonzept für Objekt- und Gastronomiemobiliar entstanden. Der eigentliche Entwurf eines modularen und jederzeit anpassbaren Möbelsystems fußt auf diesem Konzept, und berücksichtigt Anforderungen, die an eine zirkuläre Nutzung und eine Kreislaufwirtschaft gestellt werden. Drei Prototypen verdeutlichen die Anwendung.

E-Learning Plattform “Spielerisch Selbstständig”

„Spielerisch Selbständig“ ist eine Online-Lernplattform für kultur- und kreativschaffende Studierende, die eine Gründung anstreben. Oft fehlt es jungen Erwachsenen an wirtschaftlichen Grundkenntnissen und dem ökonomischen Wissen bezüglich des Wertes ihrer Arbeit. Herkömmliche Angebote zur Wissensaneignung verlangen aufwendige Literaturrecherchen oder finden sich auf rein textbasierten Websites, die sich intuitiv nur schwer bedienen lassen. „Spielerisch Selbstständig“ bietet in komprimierten Lerneinheiten Antworten auf sämtliche Gründungsfragen der Kreativbranche – und das kurz zusammengefasst, bedarfsgerecht veranschaulicht und jederzeit verfügbar. In wenigen Minuten können Studierende mit maximaler Lerneffektivität langanhaltendes Wissen erwerben und Gründungsfragen im “Moment of Need“ klären, dann, wenn sie entstehen. Die Micro-Content-Strategie lässt sich ideal in jeden Alltag integrieren. Das häppchenweise Lernen steigert die Merkfähigkeit und die Nutzung gamifizierter Elemente den Spaß am Lernen.

Ponto

Die Verbindung zur Natur geht mehr und mehr verloren. Im alltäglichen Leben spielt sie kaum mehr eine Rolle. Zeit in der Natur zu verbringen, hilft uns, gelassener zu werden; außerdem kann uns die Schönheit der Natur, ihre Bedeutung bewusst machen. 

Das hybride Spielsystem „Ponto“ unterstützt die Wahrnehmung der Natur. Die Kombination aus analogen Spielen und Naturerlebnissen weckt das Interesse an der Natur und ermöglicht einen positiven Umgang mit den Themen Klimawandel und Artensterben.

Ponto zeigt uns, wie einfach es sein kann, die Natur zu verstehen – und wie viel sie uns zurückgibt, wenn wir sie schützen. Verschiedene Ökosysteme zu entdecken macht Spaß. Kinder und Jugendliche lernen, unseren Planeten zu verstehen. Zu Hause können sie mit analogen Spielen fremde Welten kennenlernen. Mit der passenden App finden sie Naturparks in der Nähe, die mit Ponto im Freien erkundet werden. Mit dem integrierten Kompass, mit GPS und anderen spannenden Informationen wird die Natur in der Nähe zu einem wahren Erlebnis.