Spuren Folgen / Traces and Consequences

Die Website “Spuren Folgen” untersucht das Phänomen Produkttransparenz als dringendes Tätigkeits- und Forschungsfeld für visuelle Gestaltung.
Wie transparent kann ein Produkt sein? Wie viele Informationen kann man über einen Gegenstand sammeln und welche visuellen Strategien eignen sich um Transparenz durch Kommunikation zu erzeugen?
Am Beispiel eines Paars Schuhe wird ein “deep mapping” vorgenommen, indem die Produktionsprozesse beobachtet, der Schuh in Einzelteile zerlegt, die Materialien zurückverfolgt und über sein Lebensende spekuliert wird. In Form einer Website wird eine digitale Repräsentation des Schuhs erstellt, die seine wirtschaftliche, ökologische und soziale Tragweite entfaltet.

Alexa allein Zuhaus / Alexa alone at home

Die Diplomarbeit „Alexa allein Zuhaus“ setzt sich mit der Forschungsfrage „Kommt das Smart Home dem Versprechen von Sicherheit nach?“ auseinander. Dabei wird sich dem Begriff der Sicherheit auf den Ebenen von Einbruch, Schmutz und häuslicher Gewalt im Kontext des Zuhauses genähert. Das Ergebnis der Arbeit ist die These der „Sicherheit Plus“, welche eine Erweiterung des Verständnisses von Sicherheit im Bezug auf Smart Home um Macht, Privatsphäre, Cyberkriminalität, Schmutz und Bedienung fordert. Um die Digitalität des Themas aufzugreifen, wurde die Theoriearbeit als Webseite programmiert. Diese ist unter www.alexaalleinzuhaus.de zu finden.

Athena

Athena ist ein Service der digitalen Zugang zu Kunst und ­Kultur ­ermöglicht. Mit ihm können Kulturinhalte aus verschiedenen ­Bereichen in den eigenen vier Wänden oder Unterwegs ­aufgerufen werden. So können via Smart TV Bilder und Videos aus interessanten Themengebieten angeschaut, virtuell an Live Events teilgenommen und Ausstellungen in VR begangen werden. Mit der Mobile App können neue Orte durch Audioguides erkundet sowie AR Touren und Inhalte innerhalb einer Einrichtung genutzt werden. Der Plattformeigene Bildungsbereich hilft Wissenslücken zu füllen und das Gesamtangebot zu ergänzen.

applic-aid

„Applic-aid“ – eine innovative Dienstleistung für Kinder und Ärzt*innen – bietet ein angenehmes Erlebnis in der Kinderarztpraxis, welches die Medikamentenvergabe revolutioniert. Es umfasst das medizinische Gerät „Medigo“, welches mithilfe von Mikronadelpatches eine schmerzfreie Arzneimittelvergabe ermöglicht. Die im Gerät enthaltene Nachfüllpatrone stellt zudem eine ressourcensparende Alternative zu Einmalspritzen oder Injektionspens dar. Organische Formen und fröhliche Farben sorgen für angstreduzierte Interaktionen zwischen „Medigo“ und dem Patienten. Verstärkt wird die Behandlung durch die Neuinszenierung der Wartezeit. Das Kind kann sich im Wartezimmer an dem Stofftier „Igo“ und „Medi“ – einer Spielversion des Geräts „Medigo“ – bedienen. Dabei schlüpft das Kind in die Rolle des Arztes*der Ärztin. Das Zusammenspiel von „Medi“ und „Igo“ bereitet den Patienten auf die Behandlung vor. Die im Wartezimmer erlebte Situation wird sodann vom Arzt*der Ärztin aufgegriffen und schafft ein angenehmes Gesamterlebnis.

Denk-mal

Unsere Erinnerungen bleiben lebendig durch den Austausch und das Gespräch miteinander. Doch bevor wir einen Dialog führen, müssen wir uns gegenseitig Zuhören.
Als Intervention im öffentlichen Raum sind temporär an vier Orten der Erinnerung an die Wiedervereinigung Deutschlands und die friedliche Revolution von ’89 orange Spanngurte angebracht. Die darauf zu lesende Website www.bei-anruf-einheit.de und der QR-Code münden in einem offenen auditiven Archiv. Persönliche Erinnerungen oder Fragestellungen rund um diese Zeit können per Anrufbeantworter dem Archiv beigesteuert werden. Durch das offene Format kann ein aktueller Bezug zur Geschichte hergestellt werden. Auf der Website entsteht daraus ein partizipativer Podcast, der sich durch das Reisen der Spanngurte in ganz Deutschland mit unterschiedlichsten Perspektiven füllt.

Das Gestalten von und mit Schatten / Designing of and with shadows

Meine Bachelorthesis setzt sich mit dem Phänomen des Schattens auseinander und wie dieses in den Designprozess integriert werden kann. Die Arbeit beschreibt eine Gestaltungsmethode, bei der der Schatten als Inspiration zur Entwicklung neuer Entwürfe herangezogen wird. Die Abwesenheit von Licht wird somit zum formgebenden Element. Am Beispiel der Schattenwürfe des Wassily Chairs von Marcel Breuer werden in dieser Arbeit Entwürfe von sechs Möbeln in drei Abstraktionsstufen vorgestellt

In Control

Waldbrände werden in den letzten Jahren immer schlimmer und häufiger. Ein Grund dafür ist der Klimawandel. Die globale Durchschnittstemperatur hat sich in den letzten 100 Jahren um etwa 1,6°C erhöht und steigt weiter. Aktuelle Waldbrand-Bekämpfungsmethoden beschäftigen sich hauptsächlich mit der Eingrenzung und dem Löschen von Bränden. Die Kosten steigen jährlich – der Erfolg sinkt. Konventionelle Bekämpfungsmethoden sind den steigenden Anforderungen nicht mehr ausreichend gewappnet. Das Konzept „Wildfire Combating“ konzentriert sich mithilfe autonomer Drohnen auf die Beobachtung und First Response, um Waldbrände besser in den Griff zu bekommen. Denn es sind die ersten 15 Minuten eines Brandes, die den weiteren Verlauf bestimmen.

LIAM

LIAM ist ein Konzept zur automatisierten Berechnung und Überwachung der Sicherungsmittel kraftschlüssiger Ladungen im Güterverkehr. Im Rahmen der Arbeit wurde am Beispiel des meistgenutzten Gütertransportmittels Deutschlands, den Lastkraftwagen, ein System entwickelt, das die Verkehrssicherheit deutlich erhöhen soll.
Die LIAM Module sind das Kernelement des Systems und stellen das Bindeglied zwischen den Zurrmitteln und dem Transportmittel dar. Sie erfassen alle relevanten Daten der Zurrmittel, welche die Fahrer*innen bislang händisch ermitteln müssen und übermitteln diese gemeinsam mit den Messdaten des geringfügig modernisierten Lkw-Aufliegers an ein zentrales Steuergerät. Dieses berechnet anhand der gültigen Formeln zur Ladungssicherung, ob die Sicherung für die im Frachtbrief angegebenen Güter korrekt ist.
Insbesondere mit Blick auf einen autonomen Lkw-Verkehr bietet LIAM durch den hohen Automatisierungsgrad eine wegweisende Perspektive für eine sichere Verkehrsinfrastruktur.

Extended Product Life

Auch wenn das Bewusstsein für Themen der Nachhaltigkeit und Umwelt unverkennbar ansteigt, wird sowohl in der Industrie als auch in der Politik laut wissenschaftlichen Studien zu wenig getan. Ich bin davon überzeugt, dass Designer*innen die Möglichkeiten haben, einen positiven Einfluss auf die nachhaltige und ökologische Gestaltung der Zukunft zu nehmen. Am Beispiel der elektrischen Zahnbürste „MANINO“ veranschauliche ich, wie ein Produkt in puncto Langlebigkeit und cradle-to-cradle optimiert werden kann. Ein Ziel war es, Designer*innen ein argumentatives Grundgerüst an die Hand zu geben, um Kund*innen von der Notwendigkeit sowie den Vorteilen nachhaltigen Wirtschaftens zu überzeugen.
Darauf aufbauend habe ich Handlungsempfehlungen für Politik und Wirtschaft formuliert, die einen möglichen Weg zu ökologischen Designs aufzeigen. Dabei liegt der Schwerpunkt entsprechend dem Arbeitstitel auf Faktoren der Langlebigkeit sowie Möglichkeiten der Erweiterung des Produktlebenszyklus.

KIPP

Kipp, Flip und Hopp sind die perfekte Lösung für ein modernes Problem: Sedentary Behaviour. Die Zunahme vieler Rückenerkrankungen ist das Ergebnis übermäßigen Sitzens, während unser Körper Bewegung verlangt. Mit Kipp, Flip und Hopp ist die am Schreibtisch verbrachte Zeit nicht mehr die statische und ungesunde Tätigkeit, die wir alle kennen, sondern man wird dazu angeregt, sich zu bewegen, seine Haltung zu ändern und seine Arbeitsweise zu variieren.

Hopp verwandelt den sonst ebenen Schreibtisch in eine interaktive Landschaft, die den Benutzer zum Stehen ermutigt, wenn er sonst sitzen würde. Flip ist das spielerische Element, das den Benutzer zur Bewegung anregt, denn schon die kleinste Veränderung der Körperhaltung kann zu einer gesünderen Verweildauer bei der Erledigung ansonsten statischer Aufgaben führen. Kipp ist das Multitool unter den Sitzmöbeln. Nutzer können sich anlehnen, lümmeln, sitzen und darauf balancieren, was ihn perfekt für moderne Büros und das Homeoffice macht.

Kipp, Flip und Hopp sind die perfekte Lösung für ein modernes Problem: Sedentary Behaviour. Die Zunahme vieler Rückenerkrankungen ist das Ergebnis übermäßigen Sitzens, während unser Körper Bewegung verlangt. Mit Kipp, Flip und Hopp ist die am Schreibtisch verbrachte Zeit nicht mehr die statische und ungesunde Tätigkeit, die wir alle kennen, sondern man wird dazu angeregt, sich zu bewegen, seine Haltung zu ändern und seine Arbeitsweise zu variieren.

Hopp verwandelt den sonst ebenen Schreibtisch in eine interaktive Landschaft, die den*die Benutzer*in zum Stehen ermutigt, wenn er sonst sitzen würde. Flip ist das spielerische Element, das den*die Benutzer*in zur Bewegung anregt, denn schon die kleinste Veränderung der Körperhaltung kann zu einer gesünderen Verweildauer bei der Erledigung ansonsten statischer Aufgaben führen. Kipp ist das Multitool unter den Sitzmöbeln. Nutzer*innen können sich anlehnen, lümmeln, sitzen und darauf balancieren, was ihn perfekt für moderne Büros und das Homeoffice macht.