applic-aid

„Applic-aid“ – eine innovative Dienstleistung für Kinder und Ärzt*innen – bietet ein angenehmes Erlebnis in der Kinderarztpraxis, welches die Medikamentenvergabe revolutioniert. Es umfasst das medizinische Gerät „Medigo“, welches mithilfe von Mikronadelpatches eine schmerzfreie Arzneimittelvergabe ermöglicht. Die im Gerät enthaltene Nachfüllpatrone stellt zudem eine ressourcensparende Alternative zu Einmalspritzen oder Injektionspens dar. Organische Formen und fröhliche Farben sorgen für angstreduzierte Interaktionen zwischen „Medigo“ und dem Patienten. Verstärkt wird die Behandlung durch die Neuinszenierung der Wartezeit. Das Kind kann sich im Wartezimmer an dem Stofftier „Igo“ und „Medi“ – einer Spielversion des Geräts „Medigo“ – bedienen. Dabei schlüpft das Kind in die Rolle des Arztes*der Ärztin. Das Zusammenspiel von „Medi“ und „Igo“ bereitet den Patienten auf die Behandlung vor. Die im Wartezimmer erlebte Situation wird sodann vom Arzt*der Ärztin aufgegriffen und schafft ein angenehmes Gesamterlebnis.

Denk-mal

Unsere Erinnerungen bleiben lebendig durch den Austausch und das Gespräch miteinander. Doch bevor wir einen Dialog führen, müssen wir uns gegenseitig Zuhören.
Als Intervention im öffentlichen Raum sind temporär an vier Orten der Erinnerung an die Wiedervereinigung Deutschlands und die friedliche Revolution von ’89 orange Spanngurte angebracht. Die darauf zu lesende Website www.bei-anruf-einheit.de und der QR-Code münden in einem offenen auditiven Archiv. Persönliche Erinnerungen oder Fragestellungen rund um diese Zeit können per Anrufbeantworter dem Archiv beigesteuert werden. Durch das offene Format kann ein aktueller Bezug zur Geschichte hergestellt werden. Auf der Website entsteht daraus ein partizipativer Podcast, der sich durch das Reisen der Spanngurte in ganz Deutschland mit unterschiedlichsten Perspektiven füllt.

Das Gestalten von und mit Schatten / Designing of and with shadows

Meine Bachelorthesis setzt sich mit dem Phänomen des Schattens auseinander und wie dieses in den Designprozess integriert werden kann. Die Arbeit beschreibt eine Gestaltungsmethode, bei der der Schatten als Inspiration zur Entwicklung neuer Entwürfe herangezogen wird. Die Abwesenheit von Licht wird somit zum formgebenden Element. Am Beispiel der Schattenwürfe des Wassily Chairs von Marcel Breuer werden in dieser Arbeit Entwürfe von sechs Möbeln in drei Abstraktionsstufen vorgestellt

In Control

Waldbrände werden in den letzten Jahren immer schlimmer und häufiger. Ein Grund dafür ist der Klimawandel. Die globale Durchschnittstemperatur hat sich in den letzten 100 Jahren um etwa 1,6°C erhöht und steigt weiter. Aktuelle Waldbrand-Bekämpfungsmethoden beschäftigen sich hauptsächlich mit der Eingrenzung und dem Löschen von Bränden. Die Kosten steigen jährlich – der Erfolg sinkt. Konventionelle Bekämpfungsmethoden sind den steigenden Anforderungen nicht mehr ausreichend gewappnet. Das Konzept „Wildfire Combating“ konzentriert sich mithilfe autonomer Drohnen auf die Beobachtung und First Response, um Waldbrände besser in den Griff zu bekommen. Denn es sind die ersten 15 Minuten eines Brandes, die den weiteren Verlauf bestimmen.

LIAM

LIAM ist ein Konzept zur automatisierten Berechnung und Überwachung der Sicherungsmittel kraftschlüssiger Ladungen im Güterverkehr. Im Rahmen der Arbeit wurde am Beispiel des meistgenutzten Gütertransportmittels Deutschlands, den Lastkraftwagen, ein System entwickelt, das die Verkehrssicherheit deutlich erhöhen soll.
Die LIAM Module sind das Kernelement des Systems und stellen das Bindeglied zwischen den Zurrmitteln und dem Transportmittel dar. Sie erfassen alle relevanten Daten der Zurrmittel, welche die Fahrer*innen bislang händisch ermitteln müssen und übermitteln diese gemeinsam mit den Messdaten des geringfügig modernisierten Lkw-Aufliegers an ein zentrales Steuergerät. Dieses berechnet anhand der gültigen Formeln zur Ladungssicherung, ob die Sicherung für die im Frachtbrief angegebenen Güter korrekt ist.
Insbesondere mit Blick auf einen autonomen Lkw-Verkehr bietet LIAM durch den hohen Automatisierungsgrad eine wegweisende Perspektive für eine sichere Verkehrsinfrastruktur.

Extended Product Life

Auch wenn das Bewusstsein für Themen der Nachhaltigkeit und Umwelt unverkennbar ansteigt, wird sowohl in der Industrie als auch in der Politik laut wissenschaftlichen Studien zu wenig getan. Ich bin davon überzeugt, dass Designer*innen die Möglichkeiten haben, einen positiven Einfluss auf die nachhaltige und ökologische Gestaltung der Zukunft zu nehmen. Am Beispiel der elektrischen Zahnbürste „MANINO“ veranschauliche ich, wie ein Produkt in puncto Langlebigkeit und cradle-to-cradle optimiert werden kann. Ein Ziel war es, Designer*innen ein argumentatives Grundgerüst an die Hand zu geben, um Kund*innen von der Notwendigkeit sowie den Vorteilen nachhaltigen Wirtschaftens zu überzeugen.
Darauf aufbauend habe ich Handlungsempfehlungen für Politik und Wirtschaft formuliert, die einen möglichen Weg zu ökologischen Designs aufzeigen. Dabei liegt der Schwerpunkt entsprechend dem Arbeitstitel auf Faktoren der Langlebigkeit sowie Möglichkeiten der Erweiterung des Produktlebenszyklus.

KIPP

Kipp, Flip und Hopp sind die perfekte Lösung für ein modernes Problem: Sedentary Behaviour. Die Zunahme vieler Rückenerkrankungen ist das Ergebnis übermäßigen Sitzens, während unser Körper Bewegung verlangt. Mit Kipp, Flip und Hopp ist die am Schreibtisch verbrachte Zeit nicht mehr die statische und ungesunde Tätigkeit, die wir alle kennen, sondern man wird dazu angeregt, sich zu bewegen, seine Haltung zu ändern und seine Arbeitsweise zu variieren.

Hopp verwandelt den sonst ebenen Schreibtisch in eine interaktive Landschaft, die den Benutzer zum Stehen ermutigt, wenn er sonst sitzen würde. Flip ist das spielerische Element, das den Benutzer zur Bewegung anregt, denn schon die kleinste Veränderung der Körperhaltung kann zu einer gesünderen Verweildauer bei der Erledigung ansonsten statischer Aufgaben führen. Kipp ist das Multitool unter den Sitzmöbeln. Nutzer können sich anlehnen, lümmeln, sitzen und darauf balancieren, was ihn perfekt für moderne Büros und das Homeoffice macht.

Kipp, Flip und Hopp sind die perfekte Lösung für ein modernes Problem: Sedentary Behaviour. Die Zunahme vieler Rückenerkrankungen ist das Ergebnis übermäßigen Sitzens, während unser Körper Bewegung verlangt. Mit Kipp, Flip und Hopp ist die am Schreibtisch verbrachte Zeit nicht mehr die statische und ungesunde Tätigkeit, die wir alle kennen, sondern man wird dazu angeregt, sich zu bewegen, seine Haltung zu ändern und seine Arbeitsweise zu variieren.

Hopp verwandelt den sonst ebenen Schreibtisch in eine interaktive Landschaft, die den*die Benutzer*in zum Stehen ermutigt, wenn er sonst sitzen würde. Flip ist das spielerische Element, das den*die Benutzer*in zur Bewegung anregt, denn schon die kleinste Veränderung der Körperhaltung kann zu einer gesünderen Verweildauer bei der Erledigung ansonsten statischer Aufgaben führen. Kipp ist das Multitool unter den Sitzmöbeln. Nutzer*innen können sich anlehnen, lümmeln, sitzen und darauf balancieren, was ihn perfekt für moderne Büros und das Homeoffice macht.

PACE

PACE is targeted at people who look for a Road-Bike cycling experience. For people who own Road-Bike(s) or are able and willing to afford the hobby and for them who can’t do so appropriately owing to reasons such as reduced endurance and power because of age and such. The PACE helps out in that scenario by working fundamentally as an Ebike or a Pedelec. It would work only when powered by pedals. It can double up as an indoor bike for exercise purposes. It is solely battery powered with an electric motor as its final drive. The bike itself is substantially heavier than any Ebike because of a large primary battery at the center between the pedals giving a low center of gravity and enhanced balance. An option of a removable secondary battery above the primary one doubles up as a storage space when the secondary battery is absent. The reason for bigger battery is to give the ability and range for the device to reach speeds of upto 65kph and deliver a professional cyclist experience.

Four Mothers – Skin, Torso, Teat & Face

Sophia Stoewers Diplomarbeit “Four Mothers” untersucht frühkindliche Strategien zur Stressbewältigung, um sie für Erwachsenen im Alltag integrierbar zu machen. Die entstandenen Objekte sind Werkzeuge, die den eigenen, bereits vorhandenen Pool an Strategien zur Stressbewältigung erweitern: Eine superschwere Decke simuliert hautähnlichen Körperdruck; ein rhythmisch schnurrender, torsoförmiger Arm hält den Körper und reguliert die Frequenz des Herzschlags; vier verschiedene Schmuckstücke motivieren zum Nuckeln und stimulieren so das parasympathische Nervensystem; ein Spiegel zeigt einen immer ein bisschen glücklicher, als man eigentlich ist, und bringt einen dazu, Situationen positiver zu bewerten.
Während die Figur der Mutter als Symbol für eine primäre Bezugsperson fungiert, die mit einem Gefühl der Geborgenheit und Zugehörigkeit assoziiert wird, provoziert “Four Mothers” Fragen nach Betreuungsarbeit, Zuneigung und Intimität in Zeiten von körperlicher Distanzierung und Digitalisierung.

Fontana della terazza sul lago, allegro molto

Die Installation ‚Fontana della terrazza sul lago, allegro molto’ zeigt eine kritische Auseinandersetzung rund um die aktuell geführte Abrissdiskussion um das Cafe Seeterrassen im Hamburger Park Planten un Blomen.
Der unter Ausschluss der Öffentlichkeit geführte Planungsprozess, wurde für die Dauer der Graduate Show an die HFBK transferiert. Drei verschiedene Modelle, die weniger eine maßstabgetreue Skalierung meinen, als einen Versuch Gefühle, Machtpositionen, Bizarres und Entsetzliches der Parkhistorie sichtbar zu machen, korrespondierten auf dem HFBK Vorplatz.
Das Café Seeterrassen wurde in Form eines Kuchenmodells gezeigt, die dem Café Seeterrassen benachbarten Wasserlichtspiele wurden als stimmungsgebenden Moment aus einem Pool und Fontänen nachgestellt und eine Stellwand verlinkte die Parkgründung in die Zeit des Nationalsozialismus.
Mit freundlicher Unterstützung des Freundeskreises der HFBK e.V.