Die Nutzungsfreundlichkeit von abgepackten Lebensmitteln lässt oft zu wünschen übrig – kleine, schlecht greifbare Laschen oder festsitzende Deckel erschweren die Handhabung besonders für Menschen mit Behinderungen und körperlichen Einschränkungen.
In meiner Masterarbeit habe ich mich mit verschiedenen Accessible Design-Konzepten auseinandergesetzt und eine Lebensmittelverpackung gestaltet, die sich einfacher und sicherer öffnen lässt:
„i-si“ ist ein Konzept für eine flache Schalenverpackung für Lebensmittel im Kühlregal. Durch einen hervorstehenden Fuß an der Schale und die erweiterte Lasche der Deckfolie lässt sich die Verpackung auch mit mangelnder Kraft in den Fingern oder sogar einhändig mühelos öffnen. Der Fuß ist mit einer Beschriftung in Brailleschrift versehen, um sehbehinderten Menschen ebenso die Nutzung zu erleichtern. Die „i-si“-Schalenverpackung besteht aus thermisch formbarem Papier mit einer Barriereschicht und lässt sich über das Altpapierrecycling entsorgen.
Kategorie: social design
Mütter im Stress / Mothers under stress
Mütter stehen in der heutigen Gesellschaft unter immer mehr Druck. Es werden viele Anforderungen an sie gestellt – die Rolle der emanzipierten Frau trifft auf eine traditionelle Mutterrolle. In vielen Fällen kommen noch eine hohe Eigenerwartung hinzu. Zusätzlich bleibt den Frauen oftmals keine Zeit für sich selbst, um dieser Problematik entgegenzuwirken.
Mithilfe der Methode der Achtsamkeit wurde ein anpassungsfähiges Konzept entwickelt, das über das Kind zur Mutter gelangt. Somit wird unmerklich die ganze Familie miteinbezogen und spielerisch der beschriebenen Problematik entgegengewirkt. Die Methode der Achtsamkeit soll ungezwungen in den Alltag eingebettet und die Mutter gemeinsam mit dem Kind für das Thema sensibilisieren.
Durch das Konzept Achtsamkat habe ich mithilfe eines Buches und dazugehörigen Produkten einen Lösungsansatz gefunden einen der einen Ausweg der stressigen Mutterrolle bietet.
QR134
Der Quartiersraum Winterhuder Weg 134 ist ein neuer Raum für Soziale, kulturelle oder nachhaltige Ideen und Projekte im Winterhude-Uhlenhorst in Hamburg. Direkt neben dem QR 134 gibt es eine ehrenamtliche Fahrradselbsthilfewerkstatt und das WiQ-Café. Durch drei Angebote wird hier ein erlebbarer Ort für eine lebendige Nachbar*innenschaft mit partizipativer Stadtteilkultur und sozialer Teilhabe. Nachbar*innen werden eingeladen, die Räumlichkeiten mit vielfältigen Ideen für das Quartier zu bespielen und selbst einen eigenen “Dritten Ort” für sich zu gestalten. Um das zu ermöglichen, wurde eine Ausstellung mit einem neuen Raumkonzept geplant und verschiedene Nutzungsszenarien aus Möbeln, Geräten und Requisiten wurden installiert, die für weitere Raumgestaltung zur Verfügung stehen. Diese Installationen sollen das Potential des Raums zeigen und thematisieren: Welche Bedürfnisse gibt es in der Nachbar*innenschaft? Und wie können diese räumlich befriedigt werden?
Talkomat
Im Rahmen der Jahresausstellung 2021 wurde beispielhaft ein Thema von FridaysForFuture aufgegriffen: Unter dem Motto „Was bleibt?!“ wird das Artensterben aufgrund von Umweltzerstörung und Klimawandel thematisiert. Menschen werden eingeladen, von ihrem Bezug zu Tieren in der freien Natur assoziativ-erzählend in ein Mikrofon zu sprechen.
Der Talkomat verarbeitet die Worte und reagiert in Echtzeit auf das Gesagte: Fotografien von Tieren, die auf der Roten Liste Deutschlands stehen und vom Aussterben bedroht sind, werden von einem Programm ausgespielt und formen sukzessive eine Collage, wenn in den Aussagen der Partizipierenden bestimmte Wörter erkannt werden. Die Bilder überlagern sich immer wieder gegenseitig – das „Verschwinden der Tiere von der Bildfläche“ wird also nur temporär aufgehoben. Die Selbstwirksamkeit, die die Menschen dabei erleben, steht symbolisch für den Beitrag, den jede*r einzelne leisten kann – sowohl zum Problem, als auch zur Lösung.
Drei Minuten Weg
Auf die Frage: “Was würdest du Menschen ohne Behinderung mitgeben oder was müsste passieren, dass Menschen ohne Behinderung Barrierefreiheit besser verstehen?” bekam ich von vielen die gleiche Reaktion: “Jeder müsste mal einen Tag in unserer Haut stecken, um sensibilisiert zu werden!”
Mein Entwurf setzt sich mit der Orientierung für blinde Menschen im öffentlichen Raum auseinander. Ich habe ein Tastmodell gestaltet, welches der betroffenen Person hilft, den bevorstehenden Weg schon zu Hause antizipieren zu können, um ihn dann erfolgreicher und ohne Hilfe selbst zu begehen.
Summhaus
Das SUMMHAUS verstand sich als verortete Einladung zum kollektiven Summen und Entspannen. In Form einer zweiwöchigen Installation, die aus partizipativen Summobjekten, einer Mitmach-Publikation und einem summenden Programm bestand, ermunterte das Summhaus dazu, das eigene Summen (neu) zu entdecken. Diese vibrierenden Forschungsinstrumente verwandelten die ehemalige Kantine des Landesamtes für Geoinformation und Landentwicklung (LGL) Karlsruhe in ein multi-sensorisches Experimentierfeld.
Die SUMMOBJEKTE lassen uns unsere eigene, von Sprache losgelöste Stimme erfahren. Steckt man* den Kopf in ein Summloch und summt, gerät das Objekt durch die Klänge in Resonanz, wodurch Vibrationen erzeugt werden, die den ganzen Körper erfassen. Je nach Tonlage löst das Summen ein wohliges bis stimulierendes Kribbeln im Körper aus. Ausgehend hiervon nehmen die Summobjekte unterschiedliche Gestalten und Materialien an.
Winkelspiel
Winkelspiel ist ein Standspiegel mit drehbarer Spiegelfläche, welcher speziell auf Kindergarten-Kinder ausgerichtet ist. Im Entwurf und Umsetzung an die Bedürfnisse einer Kindertagesstätte angepasst, lässt sich der Spiegel einfach und handlich aufbauen und wieder verstauen. Mit zwei Spiegelflächen haben Kinder die Möglichkeit den eigenen Körper, und den ihrer Freund*innen besser kennenzulernen. Eine der beiden Spiegelflächen zeigt dabei ein verzerrtes Bild, wodurch die Körperwahrnehmung gefördert und das eigene Körperbild gestärkt werden. Die Griffe an den Spiegelflächen sollen ein intuitives Spiel ermöglichen und das Kind zum eigenständigen Entdecken und Erfahren des eigenen Körpers einladen. Mit Winkelspiel soll somit mehr Diversität und Aufgeschlossenheit in die kindliche Wahrnehmung des Körpers gebracht werden.
Solartasche für Eritrea / Solarbag for Eritrea
Das Projekt Solartasche für Eritrea ist dazu da, um Menschen in Eritrea, ob in urbanen Räumen sowie ländlichen Regionen, die Möglichkeit zu geben, die mangelhafte elektrische Infrastruktur mindestens zu einem Teil überbrücken zu können. Mein Ansatz ist es, den Rucksack lokal aus lokalen nachhaltigen Material namens Raphia herzustellen, welches aus der Doumpalme gewonnen wird, um Logistik Wege zu kürzen sowie die traditionelle Produktkultur, die aus dem gleichen Material gefertigt ist, zu zelebrieren.
Außerdem soll der Erlös einer seriellen Produktion der Solartaschen genutzt werden, um die Wiederaufforstung in Eritrea zu unterstützen, die durch das Abholzen für Feuerholz sowie Überweidung und sintflutartige Regenfälle ein großes Erosionsproblem darstellen, welches schwere Folgen wie Hungersnöte sowie Migration hervorruft.
Vaask
Vaask ist ein System zur Liegend-Haarwäsche immobiler Menschen, welches Pflegekräfte entlastet und sich an den Bedürfnissen der zu pflegenden Person orientiert. Immobile Menschen sind nicht in der Lage sich selbst die Haare zu waschen. Dabei übernimmt die Haarwäsche nicht nur die Aufgabe der hygienischen Versorgung, sondern trägt zur psychischen Gesundheit bei und kann den Genesungsprozess beschleunigen. Vaask zeichnet sich durch breite Anwendbarkeit in Krankenhäusern, Pflegeheimen und der häuslichen Pflege aus. Im Kontakt mit Pflegekräften und Betroffenen von Immobilität wurde der Prozess grundlegend nutzerorientiert gestaltet. Das System besteht aus einem Rollwagen mit integrierten Wassertanks, sowie einem abnehmbaren Haarwaschbecken. Dieses besteht zum Teil aus Silikon und passt sich somit ergonomisch dem Nackenbereich an. Im Sinne der Nachhaltigkeit wurde Wert auf vereinfachte Wartung und Teileaustausch gelegt. Form- und Farbgebung wirken im klinischen Umfeld stimmungsaufhellend.
LRA.01
Die LRA.01 ist eine Lötrauchabsaugung, die Arbeitsschutz zugänglich machen und demokratisieren soll. Das Löten elektrischer Schaltungen setzt gesundheitsschädlichen Lötrauch frei. Arbeitsschutzrichtlinien schreiben deshalb schon bei kurzen Arbeiten die Nutzung einer Absaugung vor. Arbeitgeber*innen sind zur Einhaltung dieser Richtlinien verpflichtet. In FabLabs, Repair Cafés und für Privatpersonen wie Kinder und Jugendliche sind die Möglichkeiten zur Umsetzung von Arbeitsschutz durch das finanzielle Budget begrenzt. Am Markt erhältliche Geräte, die den Bestimmungen genügen, sind jedoch kostspielig.
Die Verwendung von Normteilen und Materialien aus der Gebäudetechnik reduziert die Herstellungskosten der LRA.01. Die Fertigung kommt zudem ohne teure Formwerkzeuge aus, indem das Blech als Abwicklung durch bewährte Techniken und Maschinen aus dem Klempnerhandwerk umgeformt wird. Das minimiert Investitionskosten und den Verkaufspreis, sodass mehr Menschen gesünder und sicherer löten können.