Migration of Matter

Durch 3D Druck es ist möglich, den Wert von lokalem Lehm aus Berlin – Brandenburg und seine Beziehung zum Land aufwerten, um das Material in neue Formen migrieren zu können. Lokaler Ton wurde durch Zugabe von Biomaterial für den 3D-Druck geschmeidiger gemacht. Verschiedene Glasuren aus dem lokalen Boden und organische Rückstände wie Kartoffelschalen wurden für ein funktionales 3D-gedrucktes Essgeschirr entwickelt. Dieser Arbeit ist ein Verknüpfung zwischen moderner Technologie und Nachhaltigkeits-Philosophie. Durch die Kombination von Parametrischer Design und 3D Druck es ist möglich neue Ästhetik zu generieren, die sich sehr präzise an den Formen der Natur orientiert. Das ermöglich eine neue Interpretation der Natur. Insbesondere die Transformation von Formen von Nahrungsmittel, die durch parametrisches Design stark zu uns kommunizieren können und jedes Element des Essgeschirr als Unikate produzieren. Biodiversität kann ein einzigartiges Umfeld schaffen, in dem Design und Gastronomie zusammenkommen können.

Rhizom

Rhizom besteht aus einem Satz vorgefertigter Elemente, die sich einfach und ohne die Notwendigkeit einer Baustelle montieren lassen. Nach dem Zusammenbau können die kleinen bis größeren Wohneinheiten, Büros oder Gemeinschaftsräume dank ihrer Modularität in ihre Einzelteile zerlegt und an einer anderen Stelle wieder aufgebaut werden. Die Wohneinheiten können nach Belieben und entsprechend den Bedürfnissen und Finanzausstattung konfiguriert werden.
Die Vorfertigung, die sich in den letzten Jahren als vorteilhafte Bauweise etabliert hat, ermöglicht auch eine effiziente Transportlogistik und einen schnellen und präzisen Auf- und Abbau.
Rhizom knüpft formal und konstruktiv an die deutsche Tradition der Fachwerkhäuser an und bietet eine flexible, kostengünstige und anpassungsfähige Lösung um den stetig zunehmenden Wohnungsmangel, insbesondere im Raum Berlin-Brandenburg, entgegenzuwirken.

Spree&Berlin

Im Kontext der Klimakrise und des einhergehenden gesellschaftlichen Wandels erforscht das Projekt die Beziehung zwischen Berlin und der Spree, dem urbanen Raum, den Bürgern und dem Gewässer. Wie kann dem Fluss eine eigene „politische“ Stimme gegeben werden. Was kann dazu beitragen, mehr Bewusstsein für die Spree und über den Einfluss des Menschen zu schaffen? Mithilfe der in dem Projekt entwickelten Boje macht das Gewässer auf gegebene Verschmutzungen aufmerksam. Digitale Werkzeuge und Medien wie Messgeräte und App erfassen den Ist-Zustand des Flusses und vermitteln diesen den Bürger*innen auf zugängliche Weise. Auch werden spannende geschichtliche und aktuelle Beiträge rund um das Thema kommuniziert. In den heißen Sommermonaten pumpt die Boje zudem Sauerstoff in den Fluss und versorgt die Spree und ihre Lebewesen damit. Der planet-zentrierte Ansatz bietet eine holistische und “grüne” Lösung für die verschiedenen Probleme und sorgt für eine gesündere Balance zwischen den Involvierten.

目 – Me Eyewear

Die Brille hat sich über Jahrhunderte entwickelt und verbessert, um Personen mit Sehschwäche das tägliche Leben zu erleichtern. Durch die Recherche hat sich gezeigt, dass es ein Problem mit den alten Brillengestellen gibt. Werden diese nicht als Ersatzbrillen aufgehoben, landen sie in der Schublade, im Müll oder werden beim Optiker gespendet, um an Hilfsorganisationen in das Ausland weitergegeben zu werden. Gespendete Brillengläser besitzen allerdings unpassende Gläser, die bei den neuen Träger*innen zu Beschwerden führen können.

Mit Me Eyewear wurde ein nachhaltiges Kreislaufsystem ermöglicht, von dem regionale Optikergeschäfte, sowie nachhaltig denkende Brillenträger*innen mit wenig finanziellen Mitteln profitieren können. Das Design ist geschlechterneutral, nachhaltig, sozial und ermöglicht das Anbringen eines Clip-Ons, um keine zusätzliche Sonnenbrille mit Stärke produzieren zu müssen.

Die Werkelküche

Die Werkelküche ist ein genderoffener Aktionsspielplatz, der Kindern ein Eintauchen in freie Spielwelten ermöglicht. Im Gegensatz zu genderkonnotierten und -getrennten Spielwaren bieten die Elemente der Werkelküche vielfältig assoziierbare Bespielmöglichkeiten. Die geschwungene Arbeitsplatte kann Spüle, Werkstatt und Skipiste sein. Die seitlichen Fächer können Stau-und Versteckraum bieten oder knusprige Brötchen backen. Mithilfe der bunten und austauschbaren Werkzeuge können Kinder ihre Ideen verwirklichen und die Welt der Erwachsenen spielerisch nachahmen.
Die Werkelküche eint formale und ästhetische Merkmale von Kinderküchen und -werkbänken. Dadurch eröffnen sich vielfältige Spielmöglichkeiten die zwischen, neben oder jenseits des Spannungsfeldes der Küche und Werkstatt liegen.

Divided by Design

Gender und Design sind immer präsent und doch fällt es schwer, sich bewusst und konkret damit auseinanderzusetzen. Gender, und damit Genderungerechtigkeit, ist im Design nicht zwangsläufig augenfällig zu erkennen und es bedarf Wissen sowohl über Gender als auch über Design, um sich diesem Thema zu nähern. Basierend auf den Schwierigkeiten, denen Gestalter*innen gegenüberstehen, wenn sie Gender im Design erkennen bzw. geschlechtergerecht gestalten wollen, benötigt es Lösungen, um einen Einstieg und Bildungsmöglichkeiten in dieses Thema zu erhalten. Gerade junge Designer*innen sind, in einer Gesellschaft, die sich potentiell von alten Geschlechterbildern lösen will, gefragt, Gender im Design neu zu verhandeln. Sie tragen in dieser Hinsicht eine Verantwortung, der Kombination von Geschlecht und Gestaltung Wichtigkeit zu verleihen und Gendergerechtigkeit als Ansatz langfristig in ihre Praxis einzubauen. Die Website dividedbydesign.de soll dafür ein niedrigschwelliges Bildungsangebot sein.

Entropoform

Der Zweite Hauptsatz der Thermodynamik und seine zentrale Größe, die Entropie, formulieren ein grundlegendes Gesetz für unser Universum. Es bewegt sich stets von Zuständen minderer Wahrscheinlichkeit zu solchen einer höheren, bis der wahrscheinlichste Zustand erreicht wird. Dies ist der Fall, wenn ein Gleichgewicht erlangt ist. Auf dem Weg zur Gleichgewichtsverteilung muss es zur Auflösung und Verstreuung „geordneter“ Strukturen kommen, während erodierte Strukturen an anderer Stelle neue Akkretionszyklen, Strukturbildungs- und Selbstorganisationsprozesse begründen. Solche Phänomene lassen sich bei granularer Materie, als visuelles Pendant zum atomaren Aufbau unserer Welt, beobachten. Entropoform setzt sich, anhand einer Serie von Sitzobjekten, gestalterisch mit Auflösung, Neuordnung, Selbstorganisation und dissipativen Prozessen auseinander. Es beschreibt das Potential der Form sich immer wieder in neue Gleichgewichte ergeben zu können. Ein permanentes Werden und nie wirklich ein Sein.

regrowth

“regrowth” untersucht die Verbindung zwischen computational Design und der Verwendung von Restmaterialien der Holzindustrie. Holz wird in seiner natürlich entstandenen Form betrachtet, anstatt den Werkstoff als lineare, standardisierte und endlose Einheit zu sehen. Die gewachsenen Geometrien werden studiert und analysiert, um ihre formalen und konstruktiven Eigenschaften zu nutzen. Durch die Verwendung von digitalen Fertigungsmethoden und computational Tools entsteht ein dynamisches System, welches auf die sich ständig wechselnden Anforderungen des Materials reagiert.
Aus diesem System entstehen zwei Ansätze, die jeweils ein Extrem im Umgang mit Restholz repräsentieren. Einmal die Nutzung ganzer Äste und zum anderen der Neuaufbau feiner Partikel-Sägemehl. Diese zeigen im Zusammenspiel von Algorithmen und natürlichen Formen, Möglichkeiten auf, wie bestehende Potentiale von Holzressourcen genutzt werden können und sich als neue gestalterische Qualitäten in den Möbelentwürfen zeige

SNEATURE

Sneature ist das Design eines abfallbasierten Turnschuhs. Upcycelte Abfall- und Rohstoffe wurden untersucht, was zur Entwicklung eines biologischen Materialkreislaufs für einen Sneaker führte. Der Einsatz additiver Fertigungsverfahren, wie dem 3D-Druck oder dem 3D-Strick, ermöglicht sowohl eine Individualisierung als auch eine On-Demand-Produktion bei möglichst geringem Energieaufwand.
Das auf seine minimalen Bestandteile reduzierte Produkt besteht aus einer Membran aus Hundehaar (Chiengora), einem Übergangsbereich aus Naturkautschuk und einer Sohle aus Pilzmyzel. Nach dem Gebrauch kann Sneature in seine Einzelteile zerlegt, repariert oder kompostiert werden und somit als Nährstoff in den natürlichen Stoffkreislauf zurückgeführt werden.

FRUGAL M.F.S / modular furniture system

FRUGAL wurde mit dem Ziel entworfen, zeitgenössische Möbel zu schaffen, die den modernen Lebensstil mit hochwertiger Handwerkskunst und industrieller Produktion widerspiegeln. FRUGAL versucht, neue Lebensweisen zu verstehen und darüber nachzudenken, was moderne Bedürfnisse in Wohn- und Arbeitssituationen sind. Entwerfen eines Produkts, das diese Bedürfnisse erfüllt.
Das Design zeichnet sich durch eine moderne Palette klassischer und zeitgenössischer Farben aus, die die Fähigkeit des Systems unterstreichen, ein einzigartiges und individuelles Erlebnis zu bieten. Graphitschwarz, Hellgrau und Tannengrün sind die traditionellen Farbcodes, während tiefes Orange, leuchtendes Orange und Ultramarinblau die charakteristischen Farben sind, die das Design unsere traditionellen Erwartungen an Regalsysteme übertreffen lassen.