Hochschule

Hochschule Trier

hochschule-trier.de

campus-gestaltung.de

@campus_gestaltung_trier

Campus Gestaltung @ LinkedIn

Professor*innen

Fachbereich Gestaltung


Prof. Dr. Susanne Bennewitz
Gesellschafts- und Kulturwissenschaften im Kontext der Materiellen Kultur

Prof. Simon Maris
Künstliche Intelligenz – Design and Sustainability

Prof. Jörg Obergfell
Künstlerisches Gestalten

Architektur


Prof. Daniel Berger
Konstruieren und Entwerfen

Prof. Jan-Henrik Hafke
Entwerfen und Gebäudelehre

Prof. Daniel Hoheneder
Bestandstransformation und Baudenkmalpflege

Prof. Petra Riegler-Floors
Bau- und Ressourcenmanagement in Architektur

Prof. Dr. Matthias Sieveke
Gebäudetechnologie und Konstruktion

Nachfolge Prof. Bernhard Sill
Tragsysteme, Konstruieren und Material

Prof. Robert Thum
Computational Design in Computer

Prof. Andrea Wandel
Entwerfen, Raumbildung und Darstellung

Edelstein und Schmuck


Prof. Ute Eitzenhöfer
Edelsteingestaltung

Prof. Eva-Maria Kollischan
Künstlerische Gestaltung

Prof. Theo Smeets
Schmuck und Objektgestaltung

Innenarchitektur


Prof. Stefan Dornbusch
Zeichnen und Gestaltungsgrundlagen

Prof. Marcus Kaiser
Innenarchitektonische Konstruktion und Bauen im Bestand

Prof. Ingo Krapf
Produkt, Möbel und Ausstellungsdesign

Prof. Sanna Leppäkoski
Innenarchitektur und narrativer Raum

Prof. Dirk Miguel Schluppkotten
Technische Raumgestaltung

Prof. Martin Schroth
Digitales Konstruieren und Entwerfen

Intermedia Design


Prof. Dr. Linda Breitlauch
Games & 3D

Prof. Daniel Gilgen
Medialer Raum & Umwelt

Prof. Servet Golbol
Narrative Formate

Prof. Gregor Kuschmirz
Intermediale Ästhetik

Kommunikationsdesign


Prof. Babak Mossa Asbagholmodjahedin
Zeichnen / Entwurf

Prof. Christopher Ledwig
Kommunikationsdesign in den digitalen Medien

Prof. Marlen Letetzki
Grundlagen des Kommunikationsdesigns und experimentelle Gestaltung

Prof. Henriette Sauvant
Design Buch

Prof. Valerie Schmitt
Transmediale fotografische Narration und Bildgestaltung

Prof. Dr. Gerald Schröder
Kunst- und Designgeschichte

Prof. Harald Steber
Dreidimensionales Kommunikationsdesign

Dirk Wachowiak
Typografie und Corporate Design

Modedesign


Prof. Christian Bruns
Grundlagen digitales Gestalten/
Schwerpunkt 3D Modedesign-Prototyping

Prof. Bettina Maiburg
Entwurf- und Designkonzeption

Prof. Dr. Ralph Salzmann
Fashion-/Brand Management

Prof. Dr. Christina Threuter
Kunst-, Design- und Kulturgeschichte

Prof. Sarah Weisman
Grundlagen figürliches und freies Zeichnen, künstlerische Techniken und plastisches Gestalten

Prof. Dirk Wolfes
Entwurfs- und Designkonzeption Strick

Die Hochschule Trier zählt mit ihren traditionsreichen und zugleich innovativen Fachbereichen zu den führenden Ausbildungsstätten in Rheinland-Pfalz – geprägt durch praxisorientiertes Lernen sowie zukunftsweisende Forschung und Lehre. Am Campus Gestaltung, mit den Standorten in Trier und in Idar-Oberstein, studieren rund 1.200 angehende Designerinnen und Designer in den Studiengängen Architektur, Innenarchitektur, Intermedia Design, Kommunikationsdesign, Modedesign sowie Edelstein und Schmuck.

Fachbereich Design

Interdisziplinarität & Nachhaltigkeit

Die Lehre am Campus Gestaltung der Hochschule Trier zeichnet sich durch ein stark praxisorientiertes, kreatives Umfeld aus. Interdisziplinäres Arbeiten und enge Kooperationen zwischen den Studiengängen fördern den Austausch und die Entwicklung individueller gestalterischer Positionen. Nachhaltigkeit spielt dabei eine zentrale Rolle – ökologisches, soziales und gesellschaftliches Verantwortungsbewusstsein sind fest in den Lehrkonzepten verankert und werden in Projekten, Entwurfsprozessen und Materialwahl aktiv reflektiert. Studierende profitieren von kleinen Kursgrößen, persönlicher Betreuung durch Lehrende sowie einer Vielzahl hervorragend ausgestatteter Werkstätten, Ateliers und Labore, in denen sie ihre gestalterischen Konzepte sowohl analog als auch digital realisieren können. Regelmäßige Ausstellungen, Veranstaltungen und vielfach ausgezeichnete Projekte machen den Campus zu einem innovativen, gestalterischen Impulsgeber in der Kulturlandschaft von Rheinland-Pfalz.

Lehre, Forschung & Internationalität

Als interdisziplinärer Impulsgeber für nachhaltige Design- und Materialforschung positioniert sich der Campus Gestaltung der Hochschule Trier als ein dynamischer Ort des Experimentierens, Forschens und Gestaltens.
Innovative gestalterisch-praktische Ansätze werden durch wissenschaftliche Lehrangebote ergänzt und in forschungsbasierten Projekten mit einem klaren Fokus auf Zukunftsthemen wie Nachhaltigkeit, Materialökologie und gesellschaftliche Transformation weiterentwickelt. Die strategisch günstige Lage im Dreiländereck zu Luxemburg, Frankreich und Belgien sowie ein globales Netzwerk an Partnerhochschulen ermöglichen vielfältige internationale Kooperationen. Diese transnationalen Verbindungen fördern den interkulturellen Austausch, gemeinsame Forschungs- und Gestaltungsprojekte und machen den Campus Gestaltung zu einem lebendigen Ort internationaler und verantwortungsbewusster Designpraxis.

Studiengänge

Architektur (B.A./M.A.)

Architektur verbindet Kunst, Kultur und Technik, indem sie die Herausforderungen unserer Zeit formgebend adressiert. Im praxisorientierten Studium werden architektonische, soziale und nachhaltige Räume hinterfragt. Studierende lernen Entwerfen und Konstruieren, wobei Neugierde und Freude am ständigen Hinterfragen, Verändern und der Integration nachhaltiger Lösungen im Mittelpunkt stehen.

Architektur

Edelstein und Schmuck (B.F.A. / M.F.A.)

Das Studium verbindet künstlerische Reflexion über Schmuck mit handwerklicher Arbeit an Edelsteinen und Materialien. Eine starke Werkstattorientierung und das Verständnis für Schmuck als ursprüngliche Ausdrucksform bilden die Basis. Der innovative und internationale Studiengang ist einzigartig weltweit und angesiedelt am traditionsreichen Edelsteinstandort Idar-Oberstein.

Edelstein und Schmuck

Innenarchitektur (B.A. / M.A.)

Das praxisnahe Studium vermittelt Innenarchitektur als ganzheitliches Gestalten von Räumen unter ökologischen, ökonomischen, kulturellen und sozialen Aspekten. Studierende befassen sich mit Trends, Konstruktionen, Materialien und Lichtgestaltung. Im 6. Semester ist ein Praxis- oder Auslandssemester vorgesehen, um berufliche Erfahrungen und interkulturelle Kompetenzen zu vertiefen.

Innenarchitektur

Intermedia Design (B.A. / M.A.)

Intermedia Design richtet sich an kreative Köpfe, die die digitale Zukunft mitgestalten wollen. Schwerpunkte sind Gamedesign, virtuelle und reale Räume, Mensch-Computer-Interaktion, Video-, 3D-, Web- und App-Gestaltung. Die interdisziplinäre Verbindung von Design und Technologie macht das Studium innovativ, vielseitig und zukunftsorientiert.

Intermedia Design

Kommunikationsdesign (B.A./M.A.)

Das Studium deckt die Lehrgebiete wie Illustration, Film und Produktdesign ab und fördert kreative Entfaltung. Kommunikationsdesign vermittelt Botschaften durch visuelle und mediale Konzepte. Im Mittelpunkt stehen konzeptionelles Denken, Entwerfen und ganzheitliche Lösungsansätze. Es bietet Raum für eigene Ideen und Interessen in der gestalterischen Arbeit.

Kommunikationsdesign

Modedesign (B.A. / M.A.)

Das praxisorientierte Studium verbindet Designtheorie, künstlerische Gestaltung und handwerkliche Grundlagen. Studierende entwickeln ihr kreatives Potenzial und ein Gespür für Farben, Formen, Schnitte und Stoffe. Kollektionen werden in Modeschauen oder Ausstellungen präsentiert. Internationale Modebranchenkontakte bieten zusätzlich wertvolle berufliche Perspektiven.

Modedesign