Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd
Die Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd mit ihren rund 700 Studierenden steht für eine gleichermaßen aktuelle wie traditionsbewusste Ausbildung. Ihr Erfolg beruht auf der Fähigkeit zu ständiger und sorgfältig durchdachter Weiterentwicklung. Aus dieser Verbindung von Kontinuität und dem Einfluss neuester wissenschaftlicher, gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Entwicklungen schöpft die HfG Schwäbisch Gmünd ihre Gestaltungskraft.
Die HfG bietet drei Bachelor-Studiengänge und ein Master-Programm an und ist als einzige staatliche Hochschule ausschließlich auf die Disziplin Design ausgerichtet. Durch fächerübergreifende Veranstaltungen und intensiven Austausch findet eine interdisziplinäres Lehrangebot in kleinen Gruppen mit intensiver Betreuung statt. Mit rund 50 Partnerhochschulen verfügt die HfG über ein weltweites Netz an attraktiven Partnerschaften, die von den Studierenden für ein Auslandssemester oder ein anschließendes Masterstudium genutzt werden.
„Gmünder Modell“
Das „Gmünder Modell“ umfasst ein intensives Grundlagenstudium, das in ein praxisnahes Projektstudium übergeht. Die rationale Begründbarkeit von Gestaltungsentscheidungen steht im Mittelpunkt. Gestaltung ist Teamarbeit, daher werden viele Projekte in Gruppen entwickelt – miteinander und voneinander lernen. Ökologische und soziale Aspekte der Gestaltung finden ebenso Berücksichtigung, wie Nutzerfreundlichkeit und Funktionalität.
Im Ergonomie- und Usability Labor finden Experimente und Studien für Forschungs- und Unterrichtsprojekte statt. Im Medienlabor und im Prototyping Lab werden Projekte mit einer großen technologischen Bandbreite unter Einsatz von künstlicher Intelligenz, von Software und Hardware realisiert. Ein vollwertiges professionelles Video-/Fotostudio bietet alle Möglichkeiten, die eigene Projektarbeit mit professioneller Kameratechnik perfekt in Szene zu setzen und im Tonstudio mit Sound zu unterlegen.
Studiengänge
Produktgestaltung
Im Studiengang Produktgestaltung werden Grundlagen über Material und Form, über neueste Technologien und Herstellungsprozesse, sowie Ergonomie und Usability vermittelt. Die Studierenden lernen dann, zunehmend komplexe Problemstellungen zu analysieren und innovative Lösungen methodisch zu entwickeln. Dabei wird ein breites Spektrum an Produkten, Produktsystemen und Dienstleistungen abgedeckt, um ein vielseitiges späteres Arbeitsfeld zu erschließen.
Interaktionsgestaltung
Die Interaktionsgestalter*innen an der HfG beschäftigen sich mit der Konzeption und Gestaltung von interaktiven Produkten und Dienstleistungen wie Apps für mobile Geräte, interaktive Exponate, Webseiten und Bedienoberflächen. Erst durch innovative Ideen und ein stimmiges Design entstehen sinnvolle Anwendungen, die man einfach und gerne benutzt.
Kommunikationsgestaltung
Der Studiengang Kommunikationsgestaltung ermöglicht das eigenständige gestalterische Bearbeiten komplexer Problemstellungen in den unterschiedlichsten Medien: auf dem Screen und auf Papier, statisch und animiert. Die Tätigkeitsfelder in der Kommunikationsgestaltung sind vielfältig und reichen von der Entwicklung von Publikationen, Leit- und Orientierungssystemen, Erscheinungsbildern von Institutionen und Unternehmen bis hin zur Konzeption von Ausstellungen.
Masterprogramm Strategische Gestaltung
Das Masterprogramm Strategische Gestaltung basiert auf den Säulen Gestaltung, Management und Forschung und gibt den Studierenden die Möglichkeit, ihre Kompetenzen in größere und interdisziplinäre Gestaltungsprojekte zu erweitern. Es steht auch Studierender anderer designnaher Disziplinen offen.