
Die Frist zur Einreichung ist abgelaufen – das Formular ist offline. Vielen Dank für die zahlreichen Einreichungen.
FAQ
Wer sind German Design Graduates und der Rat für Formgebung?
German Design Graduates (GDG) ist die einzige bundesweite Initiative mit dem Zweck der Nachwuchsförderung von Absolvent*innen aus Produkt- und Industriedesign sowie der Präsentation von renommierten deutschen Universitäten, Kunsthochschulen und Fachhochschulen.
Die enorme Bandbreite an Abschlussarbeiten sowie deren differenzierte Gestaltungshaltung bieten Raum für einen Diskurs – nicht nur über Design, sondern vor allem über Forschungs- und Zukunftsthemen. Wichtigste Aufgabe der GDG-Initiative ist es, die Qualität und Vielfalt dieser Leistungen und Lösungen von Absolvent*innen darzustellen und zu fördern. Die Abschlussarbeiten werden in verschiedenen Formaten wie einer umfangreichen Online-Präsentation, internationalen Ausstellungen oder Networking-Aktivitäten sichtbar gemacht. Auszeichnungen und individuelle Förderungen erleichtern den Start der Absolvent*innen in ihre Designkarrieren.
Gefördert wird GDG von der Stiftung Rat für Formgebung, die seit 2022 die Projektträgerschaft der Initiative innehat. Der Rat für Formgebung agiert seit 1953 als weltweit führendes Kompetenzzentrum für Kommunikation und Wissenstransfer im Bereich Design, Marke und Innovation. Mit internationalen Angeboten, Nachwuchsförderungen und Mitgliedschaften ist er Teil der globalen Design-Community und trägt seit jeher dazu bei, Austausch und Netzwerke weltweit zu etablieren. Durch Events, Kongresse, Awards, Jurysitzungen und Expert*innenkreise vernetzt der Rat für Formgebung seine Mitglieder und zahlreiche weitere internationale Design- und Markenexpert*innen, fördert den Diskurs und liefert wichtige Impulse für die globale Wirtschaft. Seinem Mitgliederkreis gehören aktuell mehr als 350 Unternehmen an. www.gdc.de
Wie werden die Arbeiten für die Ausstellung und die Awards ausgewählt?
Eine hochkarätige Fachjury wählt aus allen eingereichten Abschlussarbeiten eines GDG Jahrgangs rund 45 Projekte für die GDG Exhibition und vier Preisträger*innen für die GDG Awards aus. Grundlage für die Bewertung sind die mit dem Anmeldeformular eingereichten Text- und Bildmaterialien.
Die Auswahl der Juror*innen basiert auf individueller Gewichtung von allgemeinen und spezifischen Kriterien. Sie sind in der Gewichtung und Auslegung dieser Kriterien frei. Die Kriterien dienen als Anhaltspunkte und sind nicht rechtsverbindlich.
Allgemeine Kriterien
- Innovation & Auswirkung
- Design & Konstruktion
- Darstellung & Kommunikation
Spezifische Kriterien
- Gesellschaft & Kultur
- Nachhaltigkeit & Kreislaufdenken
- Forschung & Transfer
Worum geht es in der Ausstellung und welche Vorteile haben die Aussteller*innen?
Herausragende Abschlussarbeiten von Absolvent*innen der renommiertesten deutschen Design- und Kunsthochschulen aus den Bereichen Produkt- und Industriedesign werden vom 01. September bis 08. Oktober 2023 von der Initiative German Design Graduates und deren Projektträger Rat für Formgebung in Kooperation mit dem Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg präsentiert. Mit rund 45 Arbeiten werden in der Ausstellung Positionen präsentiert, die auf drängende Fragen und aktuelle Herausforderungen im Spannungsfeld von Kultur, Gesellschaft, Forschung, Technologie und Nachhaltigkeit reagieren. Die Ausstellung wird begleitet von einem diskursiven Rahmenprogramm in den Räumen des Museums. In Vorträgen, Workshops und Talks diskutieren Absolvent*innen und Branchenexpert*innen über die Zukunft von Design und Perspektiven für junge Talente.
Leistungen für 45 ausgewählte Aussteller*innen
- Ausstellungsfläche in kuratierter, gestalteter Gruppenausstellung
- Einladung zu Opening, Talks und Workshops
- Uneingeschränkte Nutzung des Exhibitor-Labels für eigene Kommunikationsmaßnahmen
- Pressemitteilung und PR-Arbeit
- Online-Galerie
- Präsenz in den sozialen Medien und im Internet von Rat für Formgebung und GDG
Welche Awards werden vergeben und was bekommen die Gewinner*innen?
Es werden vier Awards in den Bereichen Design Culture, Circular Design, Social Design und Design Research vergeben. Die Jury behält sich vor, mehrere Preise in einem Bereich zu vergeben oder neue Kategorien zu benennen.
Design Culture
Es wird ein Projekt ausgezeichnet, das auf aktuelle drängende gesellschaftliche und kulturelle Herausforderungen reagiert.
Social Design
Das ausgezeichnete Projekt reagiert mit einer konkreten Lösung auf soziale Herausforderungen und stößt über Gestaltung gesellschaftliche Veränderungsprozesse an.
Design Research
Es wird ein Projekt ausgewählt, das an der Schnittstelle von Theorie und Praxis operiert und durch deren Kombination und Integration in den Designprozess besondere Ergebnisse erzielt.
Circular Design
Es wird ein Projekt ausgezeichnet, das ein konsequentes Kreislaufdenken berücksichtigt und sich mit dessen Chancen, Herausforderungen und (gesellschaftlichen) Wirkungen auseinandersetzt.
Leistungen Award Preisträger*innen
- Für jede Auszeichnung wird ein Preisgeld von 2.500 EUR vergeben, gestiftet von der Stiftung Rat für Formgebung
- Uneingeschränkte Nutzung des »Award«-Labels für eigene Kommunikationsmaßnahmen
- Photoshooting mit Interview / Videoclip mit Interview
- Pressemitteilung und PR-Arbeit
- Online-Galerie
- Präsentation der Arbeit in der GDG Exhibition
- Preisverleihung zur Ausstellungseröffnung
- Einladung zu Netzwerktreffen der Community des Rat für Formgebung
Was erwartet die Graduates bei GDG Interconnected?
Anlässlich des 70igsten Jubiläums des Projektträgers Rat für Formgebung initiiert GDG 2023 ein zusätzliches Ausstellungsformat zur Präsentation von Absolvent*innen deutscher Hochschulen im europäischen Kontext. GDG Interconnected präsentiert die spannendsten Konzepte von rund 25 herausragenden Absolvent*innen der renommiertesten deutschen Hochschulen auf der Dutch Design Week in Eindhoven. GDG Interconnected ist eine Plattform für junge deutsche Talente, um mit den interessantesten Designer*innen aus Europa sowie einem breiten internationalen Fachpublikum aus der Design-Community in Kontakt zu treten. Die Ausstellung zeigt ein breites Spektrum von Positionen junger Produktdesign-Talente, von Industriegeprägten bis hin zu experimentellen, künstlerischen und forschenden Positionen. In unseren begleitenden diskursiven Community Events diskutieren die Aussteller*innen mit Designer*innen aus ganz Europa sowie Expert*innen aus Kultur und Wirtschaft in einer Reihe von Gesprächen über die zukunftsfähige Rolle von Design im europäischen Kontext.
Welche Möglichkeiten ergeben sich durch Förderformate von Branchenpartner*innen?
GDG Botschafter*innen wählen nach unternehmensspezifischen Kriterien Nachwuchsdesigner*innen aus. Gefördert werden die Graduates mit individuellen Supports, die tiefgehende Möglichkeiten der Professionalisierung bieten. Die GDG Supports unterstützen wesentliche berufliche und persönliche Entwicklungspotenziale.
Warum lohnt es sich, die Abschlussarbeit einzureichen?
GDG ist für Absolvent*innen ein Türöffner und verhilft zu Präsenz vor Fachpublikum und medial. Wir schließen die Lücke zwischen Hochschulabschluss und professioneller Designkarriere mit gezielten Maßnahmen.
Das Potenzial von jungen Designer*innen liegt darin, die drängenden Herausforderungen unserer Zeit und der Zukunft als Chance zu erkennen und mit Methoden des Designs den Wandel hin zu einer für Mensch und Umwelt verträglicheren Wirtschaft aktiv zu gestalten. GDG hilft dabei, die Interessen, Themen und Ideen der jungen Generation in der Gesellschaft zu adressieren sowie den Diskurs um Aufgaben und Wert von Design und seinen Methoden heute und für die Zukunft national und international voranzutreiben.
Wie wird ein Projekt eingereicht?
Abschlussarbeiten können 2023 von Absolvent*innen der unten genannten Hochschulen eingereicht werden. Die Hochschulen werden im Vorfeld des Call for Entries vom GDG-Beirat nominiert. Die Zugangsdaten zum Anmeldeformular werden von den zuständigen Ansprechpartner*innen der jeweiligen Hochschule verteilt.
Der Projektupload und somit der Zugang zu den Auswahlprozessen für Förderformate ist für die Absolvent*innen der teilnehmenden Hochschulen kostenlos.
Welche Hochschulen nehmen 2023 teil?
Die folgenden Universitäten nehmen bei GDG 23 teil. Nachfolgend finden Sie die jeweiligen Ansprechpartner*innen, die die Zugangsdaten erhalten und weitergeben werden.
Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle
Frau Claudia Pulcini
Fachhochschule Potsdam
Prof. Hermann Weizenegger
Folkwang Universität der Künste Essen
Prof.in Anke Bernotat
Hochschule Darmstadt
Prof. Philipp Thesen
Hochschule Düsseldorf
Prof. Uli Budde
Hochschule für angewandte Wissenschaften und Kunst Hildesheim
Herr Andreas Kreichelt
Hochschule für Bildende Künste Hamburg
Prof. Jesko Fezer
Hochschule für Gestaltung Offenbach
Frau Christiane Kühn-Wilkens
K.M. Daniel Rese
Hochschule für Bildende Künste Saar
Prof.in Maike Fraas
Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
Prof.in Pelin Celik
Hochschule Hannover
Prof. Gunnar Spellmeyer
Hochschule Magdeburg-Stendal
Prof. Jan Bäse
Hochschule Pforzheim
Frau Birgit Meyer
Kunsthochschule Berlin Weissensee
Prof.in Carola Zwick
K.M. Hanna Wiesner
Kunsthochschule Kassel
Prof.in Ayzit Bostan
Muthesius Kunsthochschule Kiel
Prof. Annika Frye
Koordination Sina Kähler
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Prof. Jakob Timpe
Staatliche Akademie für Bildende Künste Stuttgart
Prof. Uwe Fischer
Staatliche Hochschule für Gestaltung
Stefan Legner
TU Dresden
Dr. Christian Wölfel
Universität der Künste Berlin
Prof.in Ineke Hans
Einreichung 2023
Die Einreichung der Abschlussarbeiten erfolgt ausschließlich über ein digitales Einreichungsformular während des jährlichen Call for Entries vom 15. April – 28. Mai.
Nähere Informationen zu Formalitäten und Förderformaten finden Sie in der GDG Ausschreibung 2023.
Kontakt für Rückfragen
Rat für Formgebung
Team German Design Graduates
content@germandesigngraduates.com
TIMELINE
BIS 15. APRIL
Anmeldung Hochschulen
15. APRIL – 28. MAI
Call for Entries
JUNI
Jurysitzung GDG Exhibition
Kuratierung GDG Interconnected
31. AUGUST
Opening GDG Exhibition
@ MK&G Hamburg
1. September – 08. OKtoBER
GDG Exhibition
@ MK&G Hamburg
21. – 29. OKTOBER
GDG Interconnected
@ Dutch Design Week