Anmeldung

DIE ANMELDEFRIST IST ABGELAUFEN.

Benefits

GDG bietet vielfältige Möglichkeiten der Präsentation und Professionalisierung für junge Designer*innen. Die Vernetzung mit vielfältigen Akteur*innen aus Kultur, Wirtschaft und Industrie steht dabei im Fokus. Durch digitale Präsentation, analoge Ausstellungs- und Diskussionsformate und gezielte kommunikative Maßnahmen unterstützen wir beim Start in die Designkarriere.

Alle Einreicher*innen erhalten Zugang zu unserem umfangreichen Award & Support – Programm. Ausgewählt von hochkarätigen Jurys werden jährlich vier Awards in den Bereichen Design Culture, Social Design, Design Research und in diesem Jahr neu Circular Design an herausragende Absolvent*innen vergeben. Die GDG-Botschafter*innen unterstützen ausgewählte Graduates mit individuellen Supports in Form von Residencies & Workshops, Publikationen, Messe- und Festivalpräsentationen, Mentorings.

Eine renommierte, unabhängige Jury wählt Projekte mit sehr hoher prototypischer Qualität und kultureller Bedeutung für eine Ausstellung im musealen Kontext aus. Diese Ausstellung wird begleitet von einem diskursiven Rahmenprogramm.

Teilnahmevoraussetzungen

Der jährliche Call for Entries richtet sich Absolvent*innen staatlich anerkannter Kunsthochschulen, Universitäten und Fachhochschulen mit Studienrichtung Produkt- oder Industriedesign sowie Designresearch, UX- und Service Design, Material Design und Social Design. 

Teilnehmen können Graduates im Bachelor, Master oder Diplom, deren Abschluss zum Zeitpunkt der Anmeldung im Zeitraum vom 1. Mai des Vorjahres bis zum 30. April des aktuellen Jahres liegt.

Die Einreichung des Abschlussprojektes und somit der Zugang zu den Auswahlprozessen für Förderformate ist für die Graduates der teilnehmenden Hochschulen kostenlos.
Einzel- und Gruppenanmeldungen (max. 3 Personen) sind möglich. Alle Teilnehmer*innen müssen die genannten Bedingungen erfüllen.

Nur frist- und formgerechte Einreichungen nehmen am Auswahlverfahren für die Ausstellung teil. Es gelten die auf der GDG-Website genannten Fristen.

Die Einsendung des Online-Anmeldeformulars muss spätestens bis zum 30. Juni 2022 23:59h vollständig ausgefüllt und abgesendet sein.Wenn Sie für die Ausstellung ausgewählt werden, muss bis dahin ein physischer Prototyp vorliegen. Die Kosten hierfür trägt der*die Absolvent*in.

Zugang zum Anmeldeformular

Abschlussarbeiten können 2022 von Absolvent*innen der unten genannten Hochschulen eingereicht werden. Die Hochschulen werden im Vorfeld des Call for Entries vom GDG-Beirat nominiert. Die Zugangsdaten zum Anmeldeformular erhalten Sie von den zuständigen Ansprechpartner*innen der jeweiligen Hochschule.

Der Projektupload und somit der Zugang zu den Auswahlprozessen für Förderformate ist für die Absolvent*innen der teilnehmenden Hochschulen kostenlos.

Kontakt für Rückfragen

Rat für Formgebung
Team German Design Graduates
info@germandesigngraduates.com

HOCHSCHULEN / UNIVERSITIES 2022

Universität der Künste Berlin
Prof. Ineke Hans

Fachhochschule Potsdam
Prof. Hermann Weizenegger

Hochschule für Bildende Künste Saar
Prof. Mark Braun

Kunsthochschule Kassel
Prof. Ayzit Bostan

Hochschule für Bildende Künste Hamburg
Prof. Jesko Fezer

Muthesius Kunsthochschule Kiel 
Prof. Annika Frye
K.M. Eliza Rottengatter

HfG Offenbach
Prof. Peter Eckart
Fachbereichsorganisation Christiane Kühn-Wilkens
K.M. Daniel Rese

Kunsthochschule Berlin Weissensee
Prof. Carola Zwick
K.M. Hanna Wiesner

Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle
Prof. Mareike Gast
Prof. Guido Englich
Prof. Krogmann

Bauhaus Universität Weimar
Gerrit Babtist
K.M. Almut Nowack

Folkwang Universität der Künste Essen
Prof. Anke Bernotat

Hochschule für angewandte Wissenschaften und Kunst Hildesheim
Prof. Andreas Keichelt
Prof. Andreas Schulz

Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Prof. Jacob Timpe
K.M. Lena Eder

Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
Prof. Pelin Celik

Hochschule Hannover
Prof. Gunnar Spellmeyer

Hochschule Düsseldorf
Prof. Uli Budde

Hochschule Pforzheim
Prof. Johann Stockhammer
Prof. Dr. Jan Of
Prof. Sibylle Klose

Hochschule Darmstadt
Prof. Philipp Thesen

TU Dresden
Dr. Christian Wölfel

HfG Karlsruhe
Stefan Legner

KURZINFO

Alle wichtigen Informationen als Download zusammengefasst