
Studiengang Produktdesign
Fakultät Architektur
Prüfeninger Straße 58
93049 Regensburg
https://www.oth-regensburg.de/
Prof. Jakob Timpe
Lehrgebiet Produktgestaltung
Prof. Dr. phil. Rosan Chow
Lehrgebiet Designtheorie
Prof. Matthew Burger
Lehrgebiet Industriedesign
Prof. Dr. Ulrike Phleps
Lehrgebiet Konstruktion
OTH Regensburg
Die Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg (OTH Regensburg) wurde 1971 als Hochschule für Technik, Wirtschaft und Sozialwesen gegründet. Heute ist sie eine der größten Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Bayern mit Schwerpunkten in den Bereichen Wirtschaft, Soziales, Gesundheit, Architektur und Gestaltung.
Studiengang Industriedesign
Der Bachelor-Studiengang Industriedesign an der OTH Regensburg bietet eine ganzheitliche, nicht spezialisierte Gestaltungsgrundlehre, die auf markant vertretenen technischen Grundlagen aufbaut und Bezüge zur Architektur aufnimmt. Die besondere Verbindung von typischen Angeboten eines Polytechnikums mit Merkmalen einer Kunsthochschule charakterisiert das Regensburger Modell. Qualifikationsziel des Studiengangs ist die Befähigung zur Berufsausübung durch eine spezifische Kombination aus erlerntem Wissen und geübter Kreativität. Die curriculare Struktur des Bachelorstudiengangs Industriedesign basiert auf der Einteilung in vier Modulbereiche Gestaltung, Theorie, Technik und Wahlfächer. Der Aufbau und die Zusammensetzung des Studiums unterliegen einem kontinuierlichen Wandel. Die Vision eines zukünftigen Masterstudiengangs Design an der OTH Regensburg wird auch das Bachelorprogramm fortschreiben und motiviert zu einem neuartigen, transnational orientierten Ansatz in der Designlehre.
GDG – Einreichungen
Mehr zu den Projekten auf der Graduates Plattform
2022
Niklas Schmidt
Markus Julian Mötz
Carolin-Isabel Kaiser
Veronika Lehner
Sophia Wenger
Mariella Ismail
Magdalena Obermeier
Jana Schwarzfischer
Orhan Akbulut
Shantala Chandel
Selina Bohne
Lukas Henneberger
Bianca Spornraft
Andrea Florea
Sarah Müller
Johannes Schmidtner
Katharina Rottner
Felix Kraxenberger
Chantal Weimerskirch
2021
Alicia Lindner
Gennadiy Gershanovych
Maximilian Heydenreich
Anna Schmied
Simon Mayer
Laura Lindner
Sophia Götz
Simon Diepold
Miriam Schlegl
Theresa Sturm
Tobias Spiess
Katja Bayer
Franziska Richter
Clara Geng
Vera Feuchtgruber
School Profile Projects

Donald ist ein universell einsetzbarer Stuhl mit einer sattelförmigen Sitzfläche. Diese lässt höheres Sitzen als auf herkömmlichen Stühlen zu und reduziert so die benötigte Kraft beim Aufstehen. Zusätzlich wirkt sich der hohe Sitz positiv auf die Körperhaltung des Nutzers aus, weil er aufrechter sitzt. Vor allem im Alter wird dies zu einem wichtigen Kriterium bei der Auswahl von Sitzmöbeln.

Das Biofeedback-Armband ist ein modulares System, dass sich individuell an den*die Nutzer*in anpasst und einen positiven Mehrwert schafft, indem es in depressiven Phasen Hilfe leistet. Langfristige Heilung kann dadurch zwar nicht erzielt werden, aber die kurzfristige Ablenkung bei akuten Symptomen kann so ermöglicht werden.

Durch stationäre Systeme sind Betroffene einer Langzeit-Sauerstofftherapie im häuslichen Bereich derzeit gut versorgt. Schwierig wird es außerhalb des Hauses, etwa bei Freizeitaktivitäten: es existiert kein mobiles Sauerstoffgerät, das ins Wasser mitgenommen werden kann. Der Entwurf sieht zwei seperate Produkte vor, ein mobiles Flüssigsauerstoffgerät und eine zusätzliche Schwimmeinheit, dazu einen optionalen Bauchgurt fürs Wasser.