
Fakultät Gestaltung
Bachelor Gestaltung
Master Gestaltung
Prof. Stefan Wölwer
Prof. Alessio Leonardi
Prof. Christian Mahler
Prof. Hartwig Gerbracht
Prof. Melanie Isverding
Prof. Andreas Schulz
Prof. Matthias Ries
HAWK
Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst
Hildesheim/Holzminden/Göttingen
Die HAWK ist eine staatliche Hochschule in Niedersachsen mit über 6.000 Studierenden. Seit ihrer Gründung 1971 geht die HAWK immer mit der Zeit. Ein gutes Beispiel sind die 41 Studiengänge. Ihre Inhalte, Praxisbezüge und Lehrformen spiegeln, was heute und zukünftig in den Berufsfeldern erwartet wird. Neben den Vollzeit-Studiengängen mit Bachelor- und Masterabschlüssen haben sich berufsbegleitende, Teilzeit- und duale Studiengänge sowie Weiterbildungsangebote etabliert.
Bachelor und Master Gestaltung an der Fakultät Gestaltung
Die sich ergänzenden Kompetenzfelder Advertising Design, Branding Design, Digital Environments, Farbdesign, Grafikdesign, Innenarchitektur, Lighting Design, Metallgestaltung und Produktdesign der Fakultät Gestaltung eröffnen den über 800 Studierenden ein übergreifendes Verständnis benachbarter Fachgebiete. Interdisziplinäre Projektbearbeitung und gemeinsame Lehrveranstaltungen erlauben individuelle Schwerpunkte. Als Erweiterung des Bachelorstudiengangs bietet der künstlerisch-wissenschaftliche Master of Arts ein weites Feld an Möglichkeiten.
Unsere Labore, Werkstätten und Seminarräume sind bestens ausgestattet und ermöglichen das Studieren in einem modernen Umfeld. Wir legen dabei besonderen Wert auf eine individuelle Betreuung unserer Studierenden: Sie werden von Lehrenden und Mitarbeitenden intensiv begleitet. Auf diese Weise vermitteln wir Theorie und Praxis und bereiten unsere Studierenden umfassend auf das Arbeitsleben vor.
GDG Einreichungen
Mehr zu den Projekten auf der Graduates Plattform
2022
Almut Nowack
Marvin Mühlbach
Anne Feldhof
Anita Kirck
Kareem Goshan
Madeleine Kann
Dagmar Christina Gerke
Dorothea Wagnerberger
Eva-Lotta Wrede
Luisa Stibbe
Daryoush Jalali
2021
Elena Plinke
Kristina Wiegand
Lukas Lieb
Viktoria Weber
Thyll Niebergall
Svenja Lehmann
Konstantin Goertz
Xiting Gu
Verena Witthuhn
Mia-Marie Henze
Nisan Günsu Caglayan
Laura Muth
Laurin Kilbert
2020
Vincent Timm
Kimberly Löhden
Wanja David Biesecker
Sanda Ritter
Bianca Asche
Elena Steinmetz
Thorben Heuer
David Kaiser
School Profile Projects

“ao” ist der altjapanische Begriff für ein Farbspektrum von Grün bis Blau und steht in dieser Kombination für die Farbe der fernen Berge. Inspiriert von der japanischen Teespur hat Valeska Tullney, Absolventin des Fachbereichs Produktdesign der HAWK-Fakultät für Design in Hildesheim, eine fünfteilige Serie mundgeblasener Teedosen entworfen.

In ihrer Dissertation “Die Suche nach der Langeweile” untersuchte sie die Auswirkungen des digitalen Wandels auf Kreativitätsprozesse, denn Leistung und Effizienz prägen heute die Gesellschaft. Viele Menschen haben das Gefühl, dass die Welt immer schneller wird. Lichtenstein ging einen anderen Weg und machte sich auf die Suche nach Langeweile. Dies gab Anlass zu einer theoretischen Diskussion und einem Lösungsansatz, der die wachsende Vernetzung nicht verteufelt, sondern mit Langeweile verbindet und so eine Brücke zur Kreativität schlägt. Die Ergebnisse liegen in einem Buchobjekt vor, das die Langeweile visualisiert und immer wieder aufbricht.

Antaua ist eine futuristische Schreibtischlampe, Fahrradlampe und Taschenlampe aus Aluminium. Aufgrund der vielfältigen Einsatzmöglichkeiten fungiert die LED-Leuchte als materialsparender Hybrid. Sowohl auf dem Schreibtisch als auch auf jedem Fahrrad sorgt das Design für ein harmonisches Gesamtbild. Antaua verfügt über sieben situationsbezogene Beleuchtungsstufen, eine unkomplizierte Benutzeroberfläche und die Möglichkeit einer Halterung für einen Tablet-Computer oder ähnliches. In der Halterung ist ein bläulicher Sternenhimmel zu sehen, wenn Licht auf sie fällt.

Wandern ist eine Trendsportart. Mit steigender Zahl der Wanderer wird die Tatsache, dass es in der freien Natur nicht immer eine Toilette gibt, immer offensichtlicher. An den Strassenrändern und im Gebüsch hinterlassen viele ihren Kot. Dies führt zu unangenehmen Entdeckungen für den Nachbarn und schadet Menschen, Tieren und Natur. Denn die Hinterlassenschaften vergehen langsamer, als sich ihre Erreger ausbreiten. Die beste Lösung ist, die eigene Toilette bis zur nächsten Toilette gut verpackt zu haben. Das Trekking-Klosystem ist aus nachhaltigen Materialien hergestellt, produziert kaum Abfall, ist langlebig, wirkt geruchsausgleichend und bindet Flüssigkeiten, keine Chemikalien.

Luftverschmutzung ist ein großes Umweltproblem, nicht nur in großen Städten. Mit Moose wollen wir ein Stück Natur in unsere Häuser zurückbringen und gleichzeitig die Luft reinigen.
Bestimmte Mooskulturen haben die Fähigkeit, Schadstoffe aus der Luft zu filtern und sie in Biomasse umzuwandeln. Ein ultraleichter Ventilator saugt unten Luft an und bläst sie oben wieder aus. Im Inneren befindet sich ein Wasserrückhaltesystem, das nur einmal pro Jahr nachgefüllt werden muss. Moose kombiniert die positiven Effekte von Mutter Natur mit nachhaltigen Materialien und einem schlanken Design zu einem erschwinglichen, umweltfreundlichen Produkt.