CuCo

„CuCo“ ist ein interaktives Gerät, das Besucher*innen von Ausstellungen dabei hilft, die künstlerischen Konzepte von Kunstwerken jeglicher Art zu verstehen, indem es ihnen personalisierte Einblicke in die Exponate bietet und optimale Wege zwischen ihnen kartiert. Die maßgeschneiderten Informationen für Besucher*innenwerden durch die Anwendung von Personalisierungsprinzipien und die Analyse von Benutzerverhalten und Interessen mithilfe eines KI-basierten Algorithmus erstellt. CuCo übermittelt seine Informationen über die Kunstwerke akustisch – mittels gesprochenen Erzählungen – und führt die Besucher*innen mit Hilfe von Vibrationen (haptisches Feedback) durch die Ausstellung. Das Gerät benachrichtigt einen Benutzer, indem es intensiv vibriert, wenn ein Kunstobjekt, zu dem zusätzliche Informationen bereit stehen, sich in unmittelbarer Nähe befindet.

MO

Gestalten Sie Ihre „MO“: Die nachhaltige Beleuchtungslösung MO, die modulare Leuchte, die nachhaltiges Design revolutioniert, stellt sich vor. MO ist mehr als nur eine Leuchte, sie ist ein Ausdruck von Kreativität und ein Katalysator für positive Veränderungen. Dank der Modularität von MO können die Nutzer*innen die Designs beliebig kombinieren und so ihre persönliche Leuchte schaffen. 

Unser umweltfreundliches PLA-Material und die 3D-Drucktechnik fördern eine Kreislaufwirtschaft und minimieren die Umweltbelastung. MO setzt auf Nachhaltigkeit: Nichts ist geklebt; die Komponenten lassen sich sicher zusammenschrauben, was ein einfaches Recycling und eine spätere Wiederverwendbarkeit von Teilen und Material ermöglicht. 

Wählen Sie MO für Stil und Nachhaltigkeit. MO gibt dem Einzelnen die Möglichkeit, einen positiven Einfluss auszuüben, ohne dabei Kompromisse bei der Ästhetik einzugehen. Lassen Sie MO Ihre Welt mit Stil und Gewissen beleuchten: Deine Leuchte, dein Stil, deine Geschichte.

Das „Mongoose“

Die moderne Großstadt steht vor einem großen Mobilitätsproblem. Verbrenner stauen sich in den Straßen – und ohne eigenes Fahrzeug ist für viele Menschen der Weg zur Arbeit undenkbar. Die Antwort ist klar: Unsere Städte müssen von Grund auf neu entworfen werden, mit öffentlichen Verkehrsmittels und Fußgängerbereichen im Vordergrund, aber das passiert natürlich nicht über Nacht.

Das „Mongoose“ ist ein Hybridfahrzeug aus Fahrrad und Elektromotorrad, das eine Rundum-Lösung für den modernen, urbanen Personentransport bietet. Das mit Muskelkraft und elektrischer Energie angetriebene Fahrzeug kann dem Individuum maximale Bewegungsfreiheit zu gewährleisten, und trotzdem zukunftssicher bleiben.

UpLift

„UpLift“ ist ein Hybrid-System, das die Nutzung von Sonnen- und Windenergie sinnvoll miteinander kombiniert und es durch die Platzierung auf Flachdächern ermöglicht, Energie im urbanen Raum auf erneuerbare Weise effizient und nachhaltig  zu erzeugen. 

Die Solarmodule können je nach Standort individuell ausgerichtet werden; der charakteristische vertikale Hybrid-Rotor ist für hohe Erträge bei variierenden Windverhältnissen optimiert. Ein Modul kann auf einer Grundfläche von vier Quadratmeter im Ganzjahresbetrieb somit ungefähr 1.000 kWh Strom durch die Kombination von Wind- und Sonnenenergie erzeugen und Netzschwankungen teilweise ausgleichen. 

In Berlin könnten demnach auf zehn Prozent der vorhandenen Dachflächen etwa 18 Prozent des Energiebedarfs der Hauptstadt produziert werden. Die Sichtbarkeit der Anlagen würde zudem die Akzeptanz der Bürger*innen für einen weiteren Ausbau erhöhen und dazu ermutigen, sich aktiv an der Energiewende zu beteiligen.

In Memoriam

Die Anonymität in Großstädten zieht Fälle nach sich, wo Verstorbene in Wohnungen lange nicht entdeckt werden. In Memoriam ist ein zweiteiliges Heimsystem, welches auf diese Todesfälle schneller aufmerksam macht: Geruchsmelder in Räumen detektieren organische Verbindungen bei der Verwesung. Eine Lampe im Hauseingang entfaltet sich dann durch ein Signal der Melder und gibt als Zeichen Licht frei. Dadurch kann die Hausgemeinschaft den Tod auf würdevolle Art zur Kenntnis nehmen, in Dialog treten und bei Bedarf handeln.

ResQBowl

Mit der Menge an Lebensmitteln, die weltweit weggeworfen werden, könnte besonders der hungernden Weltbevölkerung geholfen werden. Von allen Lebensmittelverlusten beträgt der Verlust in den deutschen Supermärkten ca. 2,6 Millionen Tonnen pro Jahr. Das Konzept soll einen Beitrag zur Rettung der Lebensmittel führen und die Lebensmittelverschwendung in den Supermärkten reduzieren.
ResQBowl ist ein Stand in den Supermärkten, an dem die übergebliebenen Lebensmittel gesammelt und zu Joghurt- und Salat-Bowls zubereitet werden. Somit bekommen die Lebensmittel eine weitere Chance gegessen zu werden, statt sie wegzuwerfen. ResQBowl besteht aus zwei Bestandteilen. Der erste ist die Bowl Zubereitung. Der zweite Bestandteil konzentriert sich darauf, die übergebliebenen Lebensmittel zu einem geringeren Preis an Kunden zu verkaufen. Da täglich unterschiedliche Mengen an Lebensmitteln übrig bleiben, musste eine Lösung gefunden werden, in der leerstehende Regale vermieden werden.

YOUR EYE IN THE SKY

Mithilfe von Drohnen sind in einer Vielzahl von Branchen große Verbesserungen hinsichtlich Effizienz, Sicherheit, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit möglich. Doch nur durch die dezentrale Lagerung und die Steuerung von einem weit entferntem Ort aus, ist es möglich diese Vorteile für jeden in Form eines Services auf Abruf verfügbar zu machen.
Mithilfe eines Netzwerks aus modular erweiterbaren Ladestationen/Hangars können Orte in Zukunft in Rekordzeit erreicht werden.
Ein solches Netzwerk könnte für die Erhebung von Luftaufnahmen oder für Logistik Anwendungen genutzt werden, deshalb müssen die Ladestationen für die unterschiedlichen Anwendungsfälle modular anpassbar gestaltet sein.
Mithilfe von Geo-Daten können wir unsere Welt besser verstehen, und so z.B. in der Landwirtschaft bis zu 77% Pestizide einsparen.
Logistik-Anwendungsfälle wären beispielsweise medizinische Transporte von Laborproben, welche mithilfe von Drohnen vom Krankenhaus zum Labor fliegen.

Smartguard

Paradox: Radfahrende als nachhaltige Mobility User sind am meisten gefährdet. Smartguard, ein Wearable aus Smart Textiles, erhöht deren allg. Verkehrssicherheit. Zwei vibrierende Aktoren navigieren taktil und erhöhen die kontinuierliche Aufmerksamkeit. Musik wird bei Gefahrenmeldung gestoppt. Auf dem Kopf verteilte, textile Drucksensoren ermitteln im Crashszenario Härte und Lokalisierung der Krafteinwirkung. Ein Notsignal wird autonom an Rettungsdienst und nahe Verkehrsteilnehmende gesendet. Die Smartguard-App gibt Usern zudem Auskunft über ihre Vitalparameter. So werden sowohl die präventive Sicherheit als auch Unfallrettung optimiert und Radfahren gerade in urbanen Gebieten attraktiver. Smartguard leistet technologisch innovativ einen Beitrag zur nötigen Mobilitätswende. Die Umsetzung des Konzepts erfordert jedoch eine gesellschaftliche Debatte über bedingungslosen Datenschutz und Technologieoffenheit. Das Ziel: Skepsis bei Smart Textiles abbauen und das enorme Potenzial nutzen.

BO:34 – Bishop 034

„Bishop 034“ ist eine mobile Notfallstation, die eine Erweiterung einer Feuerlöschstation ist. Sie bedient sich der Infrastruktur herkömmlicher Feuerlöscheinheiten und ist mit zusätzlichen Notfallprodukten ausgestattet. Zu den Erweiterungen gehört ein Erste-Hilfe-Koffer für übliche Verletzungen, sowie ein Defibrillator für schwerwiegende Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Herzrythmusstörungen oder Herzstillstand. Dazu werden Beatmungstücher bereit gestellt um sich selbst vor Sekreten oder anderen Flüssigkeiten zu schützen. Im Falle eines Brandausbruches, stehen Schutzhauben zur Verfügung, um zusätzlich vor Rauch und Giftstoffen, bei einer Brandlöschung, zu schützen.
Die Notfallstation dient nicht nur als erste Anlaufstelle für die Hilfsmittel in Notfallsituationen. Es ist möglich direkten Kontakten zu einer zuständigen Leitstelle weitergeleitet zu werden. Mit Hilfe der Leitstelle gibt es zusätzlich ein direkte Betreuung bei Erste-Hilfe-Maßnahmen, die sonst nur auditiv stattfanden.

Hops

Hops ist ein batteriebetriebenes Mikrotransitsystem, welches die Mobilitätsanforderungen in einer autofreien Stadt ergänzt und hier insbesondere auf die Bedürfnisse von Menschen mit Einschränkung ausgerichtet ist.Um ortsunabhängig einen möglichst stufenlosen Ein- und Ausstieg zu ermöglichen, kann sich das gesamte Fahrzeug hydraulisch absenken und anschließend eine Rampe ausfahren, was insbesondere für Menschen in Rollstuhl essenziell ist. Das Fahrzeuginnere ist für bis zu drei Fahrgäst*innen, ein*e Rollstuhlfahrer*in mit Begleitung oder eine Person mit Kinderwagen konzipiert. Es befinden sich zwei Klappsitze und eine seitliche Anlehnfläche und unterschiedliche Griffe, um sowohl die Sicherheit zu verbessern, als auch den Komfort beim Aufstehen und Aussteigen sicherzustellen. Hops fährt auf auswählbaren, vordefinierten Routen, teil-autonom bis zu einer maximalen Geschwindigkeit von 25 km/h und voll-autonom mit einer niedrigen Geschwindigkeit, um eine grösstmögliche Fahrsicherheit zu gewährleisten.